Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 11750 Einträge)
            • 14675 Friedrich, Rudolf, Heinrich und Reinprecht von Wallsee, Heinrich von Rauchenstein und Hans von Liechtenstein bestätigen ... (1384.06.10)
            • 14676 Peter Kerner, Bürger zu Gmünd, bestätigt dem Erzstift Salzburg mit Leib und Gut nicht zu entfahren. (1384.06.12)
            • 14677 Konrad und Hartneid von Kuchl verkaufen an die Brüder Mert und Wolfhart von der Alben 30 Pfund Wiener Pfennige bei der G... (1384.06.15)
            • 14678 Nikolaus Schenk von Osterwitz überlässt Eberhard, Schwiegersohn des Chaloch, und dessen Frau genannte Güter bestandsweis... (1384.06.16)
            • 14679 Georg der Puschinger von Aggsbach und seine Frau Elsbeth verkaufen Prior Johann und dem Konvent der Kartause Aggsbach ih... (1384.06.24)
            • 14680 Hans ob dem Rain genannt Löper und sein Sohn Ottel reversieren den Grafen Albrecht und Friedrich von Ortenburg über die ... (1384.06.25)
            • 14681 Andre von Zaintgraben und seine Brüder Burkhard und Dankhard schwört Heinrich von Wallsee Urfehde. (1384.07.01)
            • 14682 Die Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern erkennen Bischof Berthold von Freising als Schiedsrichter in ihrer ... (1384.07.05)
            • 14683 Genannte drei Schiedsleute urteilen, dass Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen des Brandes zu Krayberg zum Dienste für ... (1384.07.05)
            • 14684 Die Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern einigen sich mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg dahingehend, dass ... (1384.07.05)
            • *14685 Hans von Königsberg reversiert Abt Niklas von Obernburg über die Belehnung mit dem halben Wein- und Getreidezehnten bei ... (1384.07.09)
            • *14686 Abt Niklas von Obernburg belehnt Hans von Königsberg mit dem halben Wein- und Getreidezehnten bei Vissel samt Zugehörde. (1384.07.09)
            • 14687 Cholo von Stermol reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehnten auf zwei Huben zu Reustei... (1384.07.13)
            • 14688 Abt Otto von St. Peter bezeugt, dass Pfarrer Hans zu Pettau sowie dessen Bruder und Schwester, das Haus auf der Gstötten... (1384.07.13)
            • 14689 Hänsel Toldinger, Taschner und Bürger zu Salzburg, verkauft Hans Wygoltingen, Pfarrer zu Pettau, sowie dessen Bruder und... (1384.07.14)
            • 14690 Niklas, Bürger von Passau, verkauft dem Hans von Wygoltingen, Pfarrer zu Pettau, und dessen Geschwistern ein Haus samt H... (1384.07.14)
            • 14691 Heinrich von Pottendorf bestätigt seinen Oheim Rudolf von Wallsee schadlos zu halten, der sich für ihn beim Juden Hadgim... (1384.07.18)
            • 14692 Nikla von Lint, Hans Gesiezzer, Heinrich von Lavant, Dietrich Sebriacher, Walchan der Czettauer, Hans Turner, Christoph ... (1384.07.18)
            • *14693 Rudolf von Wildhaus bestätigt dem Juden Haniko aus Marburg 28 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1384.07.20)
            • 14694 1) König Wenzel befiehlt der Reichsstadt Weinsberg die gewöhnliche Reichssteuer an Herzog Leopold [III.] von Österreich ... (1384.07.21)
            • 14695 König Wenzel erlaubt Herzog Leopold [III.] von Österreich das von dem Wartenstein gekaufte Landgericht von Egerdach nach... (1384.07.22)
            • 14696 Gertraud Wieland zu Klosterneuburg verkauft dem Andre Fröstlein ein Haus zu Klosterneuburg um sechs Pfund und 60 Wiener ... (1384.07.23)
            • 14697 Liedel, Sohn des Friedrich von Dorf, schwört wegen seiner Gefangenschaft zu Sinzing Urfehde, in die er wegen Drohungen g... (1384.07.24)
            • 14698 König Wenzel erklärt, dass er mit seinem Rat eine Übereinkunft zwischen den Reichsfürsten, Grafen, Herren, Rittern, Knec... (1384.07.25)
            • 14699 Heinrich, Schwiegersohn des Renners und Bürger zu St. Johann, verkauft Lorenz von Rauris, Bürger zu Radstadt, drei Kraut... (1384.07.25)
            • 14700 Friedrich der Schmied auf der Leiten zu St. Johann und seine Frau verkaufen an Lorenz von Rauris, Bürger zu Radstadt, ei... (1384.07.25)
            • 14701 Niklas von Himmelberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Moosburg und gelobt ihm damit d... (1384.07.25)
            • 14702 König Wenzel widerruft und kassiert sämtliche sowohl von ihm als seinen Vorgängern im Reich auf den Rheinzöllen verliehe... (1384.07.25)
            • 14703 Die Städte am Rhein, im Elsass, der Wetterau, in Schwaben, Franken und Bayern verbünden sich mit König Wenzel, dem Erzbi... (1384.07.26)
            • 14704 Kunrad der Schrämel schwört Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen seiner Gefangenschaft, in die er durch das Landge... (1384.07.28)
            • *14705 Pilgrim von Eibiswald und Georg Michelmann verkaufen Friedrich Windischgrätzer einen Hof bei Eibiswald um 100 Pfund Wien... (1384.08.01)
            • 14706 Erzbischof Pilgrim von Salzburg verpachtet dem Hans Göldlein und Konrad Decker zu Judenburg für zwei Jahre die Erze in d... (1384.08.03)
            • 14707 Berengar von Landenberg und Nikolaus Polanter erklären, dass sie dem Juden Hetschel aus Herzogenburg, Sohn Meister Israe... (1384.08.05)
            • 14708 Jakob Strasser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.08.06)
            • 14709 Herzog Leopold [III.] von Österreich befiehlt dem Eglof von Ems an der Feste Windegg 100 Gulden zu verbauen. (1384.08.08)
            • 14710 Markgraf Bernhard von Baden und seine Frau Margareth von Hohenberg verzichten gegenüber Herzog Leopold [III.] von Österr... (1384.08.12)
            • 14711 1) Herzog Leopold [III.] von Österreich überträgt Markgraf Bernhard von Baden die Landvogtei im Breisgau für die Dauer v... (1384.08.12-1385.03.19)
            • 14712 Margareth, Witwe des Ulrich von Weißenegg, verkauft Graf Meinhard von Görz die Feste Grünburg oberhalb von Hermagor im G... (1384.08.13)
            • 14713 Margareth, Witwe des Ulrich von Weißenegg, bestätigt, dass sie Graf Meinhard von Görz alle ihre Rechte und Güter, die ih... (1384.08.14)
            • *14714 Der Jude Mosche, Enkel Isserleins aus Marburg, erklärt, dass sich Graf Hermann der Ältere von Cilli, dessen Sohn Graf He... (1384.08.15)
            • 14715 Hugo von Duino bestätigt, dass er Nikolaus Banoci in Fiume aus Gnade von der Entrichtung genannter Abgaben befreit habe. (1384.08.19)
            • 14716 Ull der Sailer und seine Frau verkaufen Ulrich dem Schiner eine halbe Schwaige in der Reifnig um 15,5 Pfund Wiener Pfenn... (1384.08.20)
            • 14717 Hans von Mattsee quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.08.25)
            • 14718 Konrad Granns reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst für die Dauer von zwei Jahren. (1384.08.29)
            • 14719 Herzog Leopold [III.] von Österreich überlässt Graf Rudolf von Hohenberg die von diesem angekaufte Herrschaft Hohenberg ... (1384.08.30)
            • 14720 Bischof Berthold von Freising urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Herzogen Stephan, Friedrich und Johann von ... (1384.08.31)
            • 14721 Graf Rudolf von Sulz, Hofrichter zu Rottweil, bestätigt die von Markgraf Bernhard von Baden und dessen Frau Margareth vo... (1384.09.01)
            • 14722 Mert der Weber von Ödenburg, Bürger von Wiener Neustadt, und seine Frau Klara verkaufen Hans dem Halbpfaff, Wollschlager... (1384.09.02)
            • 14723 Eckhard der Jüngere von Tann reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst, für den er jährlich 40 Pfund... (1384.09.03)
            • 14724 Rudel Trauner quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1384.09.06)
            • 14725 Hans Grünpeck quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.09.08)
            • 14726 1) Die Stadt Rottenburg [am Neckar] gelobt Herzog Leopold [III.] von Österreich auch nach der lebenslangen Überlassung d... (1384.09.10)
            • 14727 Herzog Leopold [III.] von Österreich verpfändet Heinrich von Randegg, Vogt zu Schaffhausen, für 600 Gulden die Vogtei un... (1384.09.14)
            • 14728 1) Herzog Albrecht [III.] von Österreich sichert Reinprecht von Wallsee zu, ihn nicht eher von der Hauptmannschaft ob de... (1384.09.19)
            • 14729 Herzog Albrecht [III.] von Österreich sichert Reinprecht von Wallsee zu, dass er ihm andere Gülten im selben Wert binnen... (1384.09.19)
            • 14730 Rudolf Hohenvelder quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.09.27)
            • 14731 Hans von Chotschach reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Pütersberg und gelobt ihm mit der... (1384.09.28)
            • 14732 Heinrich von der Hauben, Richter zu Laufen, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlun... (1384.09.28)
            • 14733 Hans der Mülbanger bestätigt das Vermächtnis, das sein Bruder Wolfgang dessen Frau Agnes Schweinpeck auf dem Hof zu Aych... (1384.09.28)
            • 14734 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Jakob Rederprunner mit einem Drittel des Dorfzehents zu Grabern, des Wein-... (1384.09.29)
            • 14735 Michael, Pfarrer zu Mangesburg und Chorherr bei St. Bartholomä in Friesach, übergibt Heinrich dem Payer sein Haus mit Ho... (1384.09.29)
            • 14736 Hermann als Kaplan der Johanneskapelle auf der Feste Dürnstein verkauft der Kartause Aggsbach einen näher bezeichneten G... (1384.09.29)
            • 14737 Chünzel Putzhaimer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.09.30)
            • 14738 Siguna, Tochter des Gebhart Rasner und Frau des Niklein von Stein, verkauft ihrem Verwandten Erasmus Rasner einen näher ... (1384.09.30)
            • 14739 Niklas Hornberger verkauft Graf Meinhard von Görz und dessen Söhnen Hans und Heinrich ein Lehen zu Hornberg unter dem Tu... (1384.10.02)
            • 14740 Simon Payer von Oberarnsdorf stiftet ein Pfund Gülten auf einem Garten zu Niederarnsdorf für einen Jahrtag zu Arnsdorf. (1384.10.13)
            • 14741 Christian Rorbeck, Pfarrer zu Siezenheim, stiftet in der zur Pfarre Siezenheim gehörigen Filiale St. Georg in Wals eine ... (1384.10.16)
            • 14742 Die Grafen Albrecht und Friedrich von Ortenburg bevollmächtigen Johann, Sohn des verstorbenen Otto von Eynpach, zu Verha... (1384.10.21)
            • 14743 Meinhard Praunsperger und seine Frau Agnes, Tochter des verstorbenen Heinrich Grezzing, und deren Bruder Jörg reversiere... (1384.10.21)
            • 14744 Hans Gänschker, salzburgischer Vizedom zu Leibnitz, überlässt dem Meinhard Praunsberger den Zehenthof zu Landschach best... (1384.10.21)
            • 14745 König Wenzel hebt die Ladung der an Österreich verpfändeten Städte Schaffhausen, Breisach, Rheinfelden, Neuenburg und Fr... (1384.10.23)
            • 14746 Bischof Berthold von Freising urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und den Herzoge... (1384.10.24)
            • 14747 Ulrich Talhaimer quittiert dem Erzbischof von Salzburg über den Ersatz für ein abgerittenes Pferd. (1384.10.27)
            • 14748 Graf Eberhard von Württemberg quittiert Herzog Leopold [III.] von Österreich über 19413 Gulden, die er ihm schuldig war. (1384.10.31)
            • 14749 Hans von Ehrenfels kompromittiert auf seinen Oheim Hans von Schönberg wegen der Ansprüche auf die Feste Schönberg. (1384.10.31)
            • 14750 Hans Goldhändel, Bürger zu Graz, und seine Frau Anna verzichten zu Gunsten des Erzstiftes Salzburg auf einen Zehent zu S... (1384.11.08)
            • 14751 Jakob der Nemsnabel, Vikar zu St. Salvator in Trofaiach, seine Frau Katharina, sein Bruder Hans und ihr Schwager Friedel... (1384.11.09)
            • 14752 Adelheid von der Leipa überlässt es Ulrich von Wallsee, den Kaufpreis zu bestimmen, den ihr Reinprecht von Wallsee um da... (1384.11.13)
            • 14753 Papst Urban VI. stellt dem Patriarchen von Aquileja, dem Erzbischof von Prag und dem Dechant von Freising ein Konservato... (1384.11.22)
            • 14754 Bruder Otto von Passau, Visitator des Frauenklosters zu Königsfelden im Aargau, erlässt auf Befehl von Herzog Leopold [I... (1384.11.23)
            • 14755 Das Kloster St. Salvator zu Millstatt reversiert den Grafen von Ortenburg über eine Stiftung von 40 Mark Pfennigen. (1384.11.25)
            • 14756 Ulrich Chienberger verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich einen Hof zu Guntramsdorf über der Schwechat und sein ... (1384.11.26)
            • 14757 Friedrich Tanner von Neudorf, seine Frau Margarete und Eberl Tanner erklären, dass sie und ihre Erben dem Juden David St... (1384.11.27)
            • 14758 Hans von Eslarn und seine Frau Margareth verkaufen Hans von Liechtenstein ihre Anteile Weingärten an dem alten Urfahr un... (1384.11.28)
            • 14759 Kunz und Margareth von Kendorn reversieren Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehent zu Ketrern. (1384.11.30)
            • 14760 Fritz im Winkel zu Murau reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Acker im Katschtal. (1384.11.30)
            • 14761 Alban Ruedlinger verweist die Morgengabe seiner Frau auf zwei Huben zu Hochrenz in der Pfarre Puchkirchen. (1384.11.30)
            • 14762 Ludwig der Czuphinger reversiert Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit seinem eigenen Hof zu Czup... (1384.12.03)
            • 14763 Die salzburgischen Räte urteilen über die Forderungen, die Friedrich Feuersinger gegen Erzbischof Pilgrim von Salzburg g... (1384.12.04)
            • 14764 Jakob Frühauf von Radstadt reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit dem Hof zu Patendorf und drei ... (1384.12.06)
            • 14765 König Wenzel beurkundet die von ihm gegebenen Erläuterungen einiger zweifelhafter Punkte des unter seiner Vermittlung zu... (1384.12.08)
            • 14766 Genannte Urteilsprecher fällen ein Zwischenurteil in den Auseinandersetzungen zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg u... (1384.12.08)
            • 14767 Propst Konrad und das Kapitel zu Berchtesgaden bezeugen, dass sie die Urkunden ihres Gotteshauses, die sie zu Salzburg i... (1384.12.12)
            • 14768 Hansel von Weichselberg reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einer Hufe Acker zu Lantschach sa... (1384.12.18)
            • 14769 Wilhelm der Fraunberger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 450 Pfund Pfennige für die Burghut zu Itter. (1384.12.19)
            • 14770 Eberhard von Eisenberg, Herr zu Gransau, trägt König Wenzel und der Krone Böhmen die Schlösser und Festen Vilmar und Gra... (1384.12.20)
            • 14771 Konrad von Wulfleinsdorf gibt Friedrich von Wallsee eine Hofstätte zu Habersdorf und 38 Wiener Pfennige Gülten zum freie... (1384.12.21)
            • 14772 Genannte Schiedsleute urteilen zwischen Hans und Jörg von Maissau einerseits und Hans von Schönberg andererseits wegen d... (1384.12.22)
            • 14773 Pankraz Späher verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg eine ewige Gülte von 24 Pfund Wiener Pfennigen auf der Siede gen... (1384.12.23)
            • 14774 Herzog Leopold [III.] von Österreich gibt seinem Kämmerer Hans von Egelsee genannt Veigenstein für schuldige 1400 Gulden... (1384.12.29)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2767 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl