Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 11700 Einträge)
            • 14625 Jans Wenzhaber von Pötzleinsdorf verkauft Petrein von der Igla, Bürger zu Wien, einen näher bezeichneten Weingarten zu P... (1384.03.16)
            • 14626 Berthold der Mair am Ort von St. Georgen verkauft dem Berthold Schaller von Greinwalden (Greymoltingen) das so genannte ... (1384.03.17)
            • 14627 Gottfried von Pregrad und Augstel von Weitensfeld, Zechleute der Kirche St. Andrä in der Pfarrei Weitensfeld, verkaufen ... (1384.03.20)
            • 14628 Hermann, Sohn des verstorbenen Öslein von Schüfflern, bestätigt, dass ihm Graf Meinhard von Görz näher bezeichnete Güter... (1384.03.21)
            • 14629 Wernher Schaler, Elekt von Basel, versetzt Herzog Leopold [III.] von Österreich die ihm vom Hochstift Basel verpfändete ... (1384.03.21)
            • 14630 Ulrich von Pergau versichert, seinem Sohn Peter von Pergau, Chorherr in Klosterneuburg, 100 Pfund Pfennige und bis zur t... (1384.03.22)
            • 14631 Katharina, Witwe des Heinrich Hofer, verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg den halben Hof im Kuchltal, genannt zu Hof... (1384.03.30)
            • *14632 Hermann von Kraschach und seine Frau verkaufen Graf Hermann von Cilli eine näher bezeichnete lehenbare Hube samt Zugehör... (1384.03.30)
            • 14633 Hensel der Sailer verkauft Ulrich dem Schiner einen Hof, eine Hofstätte und eine halbe Schwaige in dem Reifnick um 44 Pf... (1384.04.01)
            • 14634 Wernher Schaler, Elekt von Basel, bittet Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass er dem Meister Johann von Konstanz f... (1384.04.02)
            • 14635 Adelheid, Witwe des Mentlein von Presing und jetzt Frau des Hermann von Rayn, bestätigt, dass ihr ihr Sohn Beczman 100 M... (1384.04.03)
            • 14636 Burggraf Heinrich von Görz reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Görz, wofür er ihm dienstb... (1384.04.11)
            • 14637 Heinrich von Stokchar verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich 14 Schilling Pfennige auf zwei Lehen zu Ruprechtsdo... (1384.04.14)
            • 14638 Heinrich von Wächling, Stephan von Wasen und Lienhard zu Ottensheim versetzen Thomas Minsperger zu Ottensheim den Hof au... (1384.04.17)
            • 14639 Jörg von Zinzendorf quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.04.17)
            • *14640 Margareth, Witwe des Watmanger zu Laibach, trägt dem Niklein von Summereck einen Zehnten zu Hertenberg auf. (1384.04.18)
            • 14641 Schwarzmann von Timenitz erklärt, dass Graf Meinhard von Görz-Tirol ihm und seinen Erben 70 Mark Agleier Pfennig schulde... (1384.04.18)
            • 14642 Burggraf Friedrich von Nürnberg und Landgraf Johann von Leuchtenberg urteilen in der Auseinandersetzung zwischen Herzog ... (1384.04.20)
            • 14643 Der Jude Avigdor aus Voitsberg erklärt, dass Lee Vogel den "Grieß gelegen in der scheiben" um neun Pfund Wiener Pfennig ... (1384.04.20)
            • 14644 Niklas, Fritzel, Nix, Hensel, Heinrich, Albrecht und Fritzel aus dem Baumgarten, alle von Eberstein, richten die Seelger... (1384.04.22)
            • *14645 Jakob von Stermol, Pfarrer zu Harland, gibt seiner Schwestertochter Katharina von Posenik zu Michelstetten eine Hube auf... (1384.04.24)
            • 14646 Ostermann Mazirol reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit zwei Hufen Acker zu Veitz in der Pfarre... (1384.04.24)
            • 14647 Berthold der Ammann und seine Frau verkaufen der Kartause Gaming ein Gut in der Au hinter dem See zu Lunz, die bereits d... (1384.04.24)
            • 14648 Jans der junge Stadler und seine Frau verkaufen der Kartause Gaming ein Gut in der Au hinter dem See zu Lunz, die bereit... (1384.04.24)
            • 14649 Andre an dem Markt zu Rossatz und seine Frau Christina verkaufen der Kirche zu Dürnstein eine Gülte von drei Pfund Wiene... (1384.04.24)
            • 14650 Eberhard von Kapellen versichert Rudolf von Wallsee und Hans von Stadeck schadlos zu halten, da sie sich für ihn bei dem... (1384.04.24)
            • *14651 Bischof Ruprecht von Freising belehnt Graf Hermann von Cilli mit dem Hof zu Hohenau samt Zugehörde, den der Graf von Ott... (1384.04.25)
            • 14652 Wernher Schaler, Elekt von Basel, bestätigt Herzog Leopold [III.] von Österreich 100 Gulden zu schulden, die er ihm auf ... (1384.04.30)
            • 14653 Wilhelm Lainberger reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Gut zu Leßtz, das davor Hensel W... (1384.05.01)
            • *14654 Philipp von Alencon, Patriarch von Aquileja, belehnt Graf Hermann von Cilli mit den Burgen Obernburg, Altenburg, Neideck... (1384.05.03)
            • *14655 Philipp von Alencon, Patriarch von Aquileja, erlaubt den Grafen Hermann von Cilli und dessen Vetter Wilhelm von Cilli, d... (1384.05.03)
            • *14656 Philipp von Alencon, Patriarch von Aquileja, bestätigt Graf Hermann von Cilli die Vogtei über das Stift Obernburg. (1384.05.03)
            • *14657 Jörg von Rain, Bürger zu Rain, und seine Frau Katharina verkaufen Graf Hermann von Cilli ein Bergrecht, einen Weinzehnte... (1384.05.04)
            • 14658 Katharina die Schulmeisterin von Vöcklabruck reversiert Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit der... (1384.05.07)
            • 14659 Erzbischof Pilgrim von Salzburg beauftragt den Hauptmann von Salzburg und dem Bergbeamten in der Gastein den Bürger Lore... (1384.05.07)
            • 14660 Walchun von Adlar und seine Frau Elsbeth versprechen, dass sie die von Niklas Würfel, ihrem Vater resp. Schwiegervater, ... (1384.05.07)
            • 14661 Lorenz, Bürger zu Radstadt, verspricht dem Erzstift Salzburg mit Lieb und Gut nicht zu entfahren. (1384.05.07)
            • 14662 König Wenzel für die Stadt Basel. (1384.05.08)
            • 14663 Hänsel Strallenstelsär schwört Reinprecht von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1384.05.09)
            • 14664 Paul Kauing reversiert Herzog Leopold [III.] von Österreich über die Verpfändung der Festen Scherffenberg und Eppenstein... (1384.05.14)
            • 14665 Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Herzog Stephan von Bayern vertagen einen Rechtstag wegen der Auseinandersetzungen zw... (1384.05.15)
            • 14666 Propst Ramung von Waldhausen bezeugt, dass eine Streitigkeit seines Klosters mit dem Frauenkloster Ybbs wegen eines Burg... (1384.05.19)
            • 14667 Patriarch Philipp von Aquileja setzt Johannes Matnitzer zum Pfarrer zu St. Georg in Feistritz nach dem Tod des Ulrich Ba... (1384.05.20)
            • 14668 Meinhard der Floyaner und sein gleichnamiger Sohn verkaufen Graf Meinhard von Görz ihren Anteil an der Feste Niederfalke... (1384.05.24)
            • 14669 Meinhard Floyaner verzichtet gegenüber Graf Meinhard von Görz auf all seine in der Grafschaft Görz, im Friaul, auf dem K... (1384.05.24)
            • 14670 Heinrich Gall von Gallenstein verkauft dem Grafen Friedrich von Ortenburg benannte Güter samt allen Zugehörungen um 50 M... (1384.05.29)
            • 14671 Hanns der Pueschinger und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Prior Johann und dem Konvent der Kartause Aggsbach ihre Au, g... (1384.05.31)
            • 14672 Ulrich Wigeleis und seine Frau verkaufen Friedrich Meusel ein halbes Gut zu Hofgastein genannt zu Preyden. (1384.06.01)
            • 14673 Patriarch Philipp von Aquileja belehnt Graf Friedrich von Ortenburg mit dem Schloss Loz samt Zugehörde und Gerichtszwang... (1384.06.01)
            • 14674 Margareth, Schwägerin des Niklein Fischer, verzichtet gegen dessen Witwe zweiter Ehe auf eine Hofstätte und einen Weinga... (1384.06.05)
            • 14675 Friedrich, Rudolf, Heinrich und Reinprecht von Wallsee, Heinrich von Rauchenstein und Hans von Liechtenstein bestätigen ... (1384.06.10)
            • 14676 Peter Kerner, Bürger zu Gmünd, bestätigt dem Erzstift Salzburg mit Leib und Gut nicht zu entfahren. (1384.06.12)
            • 14677 Konrad und Hartneid von Kuchl verkaufen an die Brüder Mert und Wolfhart von der Alben 30 Pfund Wiener Pfennige bei der G... (1384.06.15)
            • 14678 Nikolaus Schenk von Osterwitz überlässt Eberhard, Schwiegersohn des Chaloch, und dessen Frau genannte Güter bestandsweis... (1384.06.16)
            • 14679 Georg der Puschinger von Aggsbach und seine Frau Elsbeth verkaufen Prior Johann und dem Konvent der Kartause Aggsbach ih... (1384.06.24)
            • 14680 Hans ob dem Rain genannt Löper und sein Sohn Ottel reversieren den Grafen Albrecht und Friedrich von Ortenburg über die ... (1384.06.25)
            • 14681 Andre von Zaintgraben und seine Brüder Burkhard und Dankhard schwört Heinrich von Wallsee Urfehde. (1384.07.01)
            • 14682 Die Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern erkennen Bischof Berthold von Freising als Schiedsrichter in ihrer ... (1384.07.05)
            • 14683 Genannte drei Schiedsleute urteilen, dass Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen des Brandes zu Krayberg zum Dienste für ... (1384.07.05)
            • 14684 Die Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern einigen sich mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg dahingehend, dass ... (1384.07.05)
            • *14685 Hans von Königsberg reversiert Abt Niklas von Obernburg über die Belehnung mit dem halben Wein- und Getreidezehnten bei ... (1384.07.09)
            • *14686 Abt Niklas von Obernburg belehnt Hans von Königsberg mit dem halben Wein- und Getreidezehnten bei Vissel samt Zugehörde. (1384.07.09)
            • 14687 Cholo von Stermol reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehnten auf zwei Huben zu Reustei... (1384.07.13)
            • 14688 Abt Otto von St. Peter bezeugt, dass Pfarrer Hans zu Pettau sowie dessen Bruder und Schwester, das Haus auf der Gstötten... (1384.07.13)
            • 14689 Hänsel Toldinger, Taschner und Bürger zu Salzburg, verkauft Hans Wygoltingen, Pfarrer zu Pettau, sowie dessen Bruder und... (1384.07.14)
            • 14690 Niklas, Bürger von Passau, verkauft dem Hans von Wygoltingen, Pfarrer zu Pettau, und dessen Geschwistern ein Haus samt H... (1384.07.14)
            • 14691 Heinrich von Pottendorf bestätigt seinen Oheim Rudolf von Wallsee schadlos zu halten, der sich für ihn beim Juden Hadgim... (1384.07.18)
            • 14692 Nikla von Lint, Hans Gesiezzer, Heinrich von Lavant, Dietrich Sebriacher, Walchan der Czettauer, Hans Turner, Christoph ... (1384.07.18)
            • *14693 Rudolf von Wildhaus bestätigt dem Juden Haniko aus Marburg 28 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1384.07.20)
            • 14694 1) König Wenzel befiehlt der Reichsstadt Weinsberg die gewöhnliche Reichssteuer an Herzog Leopold [III.] von Österreich ... (1384.07.21)
            • 14695 König Wenzel erlaubt Herzog Leopold [III.] von Österreich das von dem Wartenstein gekaufte Landgericht von Egerdach nach... (1384.07.22)
            • 14696 Gertraud Wieland zu Klosterneuburg verkauft dem Andre Fröstlein ein Haus zu Klosterneuburg um sechs Pfund und 60 Wiener ... (1384.07.23)
            • 14697 Liedel, Sohn des Friedrich von Dorf, schwört wegen seiner Gefangenschaft zu Sinzing Urfehde, in die er wegen Drohungen g... (1384.07.24)
            • 14698 König Wenzel erklärt, dass er mit seinem Rat eine Übereinkunft zwischen den Reichsfürsten, Grafen, Herren, Rittern, Knec... (1384.07.25)
            • 14699 Heinrich, Schwiegersohn des Renners und Bürger zu St. Johann, verkauft Lorenz von Rauris, Bürger zu Radstadt, drei Kraut... (1384.07.25)
            • 14700 Friedrich der Schmied auf der Leiten zu St. Johann und seine Frau verkaufen an Lorenz von Rauris, Bürger zu Radstadt, ei... (1384.07.25)
            • 14701 Niklas von Himmelberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Moosburg und gelobt ihm damit d... (1384.07.25)
            • 14702 König Wenzel widerruft und kassiert sämtliche sowohl von ihm als seinen Vorgängern im Reich auf den Rheinzöllen verliehe... (1384.07.25)
            • 14703 Die Städte am Rhein, im Elsass, der Wetterau, in Schwaben, Franken und Bayern verbünden sich mit König Wenzel, dem Erzbi... (1384.07.26)
            • 14704 Kunrad der Schrämel schwört Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen seiner Gefangenschaft, in die er durch das Landge... (1384.07.28)
            • *14705 Pilgrim von Eibiswald und Georg Michelmann verkaufen Friedrich Windischgrätzer einen Hof bei Eibiswald um 100 Pfund Wien... (1384.08.01)
            • 14706 Erzbischof Pilgrim von Salzburg verpachtet dem Hans Göldlein und Konrad Decker zu Judenburg für zwei Jahre die Erze in d... (1384.08.03)
            • 14707 Berengar von Landenberg und Nikolaus Polanter erklären, dass sie dem Juden Hetschel aus Herzogenburg, Sohn Meister Israe... (1384.08.05)
            • 14708 Jakob Strasser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.08.06)
            • 14709 Herzog Leopold [III.] von Österreich befiehlt dem Eglof von Ems an der Feste Windegg 100 Gulden zu verbauen. (1384.08.08)
            • 14710 Markgraf Bernhard von Baden und seine Frau Margareth von Hohenberg verzichten gegenüber Herzog Leopold [III.] von Österr... (1384.08.12)
            • 14711 1) Herzog Leopold [III.] von Österreich überträgt Markgraf Bernhard von Baden die Landvogtei im Breisgau für die Dauer v... (1384.08.12-1385.03.19)
            • 14712 Margareth, Witwe des Ulrich von Weißenegg, verkauft Graf Meinhard von Görz die Feste Grünburg oberhalb von Hermagor im G... (1384.08.13)
            • 14713 Margareth, Witwe des Ulrich von Weißenegg, bestätigt, dass sie Graf Meinhard von Görz alle ihre Rechte und Güter, die ih... (1384.08.14)
            • *14714 Der Jude Mosche, Enkel Isserleins aus Marburg, erklärt, dass sich Graf Hermann der Ältere von Cilli, dessen Sohn Graf He... (1384.08.15)
            • 14715 Hugo von Duino bestätigt, dass er Nikolaus Banoci in Fiume aus Gnade von der Entrichtung genannter Abgaben befreit habe. (1384.08.19)
            • 14716 Ull der Sailer und seine Frau verkaufen Ulrich dem Schiner eine halbe Schwaige in der Reifnig um 15,5 Pfund Wiener Pfenn... (1384.08.20)
            • 14717 Hans von Mattsee quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1384.08.25)
            • 14718 Konrad Granns reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst für die Dauer von zwei Jahren. (1384.08.29)
            • 14719 Herzog Leopold [III.] von Österreich überlässt Graf Rudolf von Hohenberg die von diesem angekaufte Herrschaft Hohenberg ... (1384.08.30)
            • 14720 Bischof Berthold von Freising urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Herzogen Stephan, Friedrich und Johann von ... (1384.08.31)
            • 14721 Graf Rudolf von Sulz, Hofrichter zu Rottweil, bestätigt die von Markgraf Bernhard von Baden und dessen Frau Margareth vo... (1384.09.01)
            • 14722 Mert der Weber von Ödenburg, Bürger von Wiener Neustadt, und seine Frau Klara verkaufen Hans dem Halbpfaff, Wollschlager... (1384.09.02)
            • 14723 Eckhard der Jüngere von Tann reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst, für den er jährlich 40 Pfund... (1384.09.03)
            • 14724 Rudel Trauner quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1384.09.06)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2817 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl