Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 11400 Einträge)
            • 14325 Hugo von Goldegg belehnt N.N. mit einem Haus zu Hofgastein und einem Viertel einer Alm in der Rastäck. (1382.10.22)
            • 14326 Herzog Leopold [III.] von Österreich bestätigt Otto von Ehrenfels, Nikolaus Schenk von Osterwitz, Konrad von Keutschach,... (1382.10.23)
            • 14327 Hermann Lantschacher und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.10.24)
            • 14328 Friedrich Holnecker und seine Gefährten quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen... (1382.10.28)
            • 14329 Teilung des Erbes nach Stephan Plantinger, Bürger zu Wien. (1382.10.31)
            • 14330 Niklas Prantner quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.11.01)
            • 14331 Johanna, Witwe des Jörg Haunfelder, und ihr Sohn Alber von Haunfeld reversieren Herzog Albrecht [III.] von Österreich üb... (1382.11.04)
            • 14332 Herzog Albrecht [III.] von Österreich überträgt dem Hans von Tyrna die Feste Wildberg samt Zugehörde ins Eigentum, der s... (1382.11.01)
            • 14333 Örtel Pfeilschifter quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.11.06)
            • 14334 Ulrich Rappenauer reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einer näher bezeichneten Hube zu Altend... (1382.11.08)
            • 14335 Hans Presinger und andere Genannte quittieren dem salzburgischen Vizedomamt zu Friesach über eine Summe von elf Pfund un... (1382.11.10)
            • 14336 Eberhard Cholnitzer und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen... (1382.11.10)
            • 14337 Erhard Fohnsdorfer und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.11.11)
            • 14338 Hänsel Furter quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.11.11)
            • 14339 Wolfhart am Lehen und seine Frau Agnes übergeben ihrem Sohn Niklas den halben Hof am Lehen oberhalb von Grein im Schätzw... (1382.11.11)
            • 14340 Otto Silberberger und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.11.13)
            • 14341 Ulrich, Goldschmied zu Friesach, quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Friesach über 100 Pfund Pfennige, die er für Ul... (1382.11.17)
            • 14342 Offel Reysperger und andere Genannte reversieren und quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1382.11.18)
            • 14343 Eberhard von Kolnitz und dessen Gefährten geloben Herzog Leopold [III.] von Österreich in dem Krieg gegen Padua mit 30 S... (1382.11.18)
            • *14344 Rudel von Berneck quittiert Graf Hermann dem Älteren von Cilli, dessen gleichnamigen Sohn und deren Vetter Graf Wilhelm ... (1382.11.19)
            • 14345 Pfarrer Hans von Pettau quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Friesach über 120 Pfund Wiener Pfennige und 158 Gulden, ... (1382.11.19)
            • 14346 Wilhelm von Reichenburg quittiert für sich und seine Gesellen Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.11.19)
            • 14347 Eberhard von Kolnitz bestätigt, dass er Christian Dekcher als Diener aufgenommen und diesem zehn Pfund Wiener Pfennige v... (1382.11.22)
            • 14348 Nikel Chrug reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst und quittiert ihm über einen Monatssold. (1382.11.22)
            • 14349 Christian Decker der Jüngere reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1382.11.22)
            • 14350 Hermann Swärgebel, Burggraf zu Lavamünd, quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Friesach über viereinehalb Pfund Wiener... (1382.11.25)
            • 14351 Hugo und Peter von Liebenberg verkaufen Hans von Himmelberg zwei Güter an dem Koschel ob Hafnerburg um 26 Gulden. (1382.11.25)
            • 14352 Hans Waldecker, Landrichter im Lungau, quittiert Hans von Fohnsdorf, salzburgischer Vizedom in Friesach, über sechs Pfun... (1382.11.25)
            • 14353 Erhard Überacker quittiert dem salzburgischen Vizedomamt zu Friesach über 13 Pfund Wiener Pfennige. (1382.11.25)
            • 14354 Nikolaus Rotkolb, Bürger zu Wien, verzichtet für sich und seine Genossen gegenüber Graf Meinhard von Görz auf alle weite... (1382.11.26)
            • 14355 Die Brüder Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern erkennen Herzog Leopold [III.] von Österreich als Schiedsric... (1382.11.27)
            • 14356 1) Herzog Friedrich von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, erkennt Herzog Leopold [III.] von Österreich und Herzog Stefan von ... (1382.11.27-1382.12.05)
            • 14357 Ulrich Chinburger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über neun Pfund Wiener Pfennige. (1382.12.02)
            • 14358 1) Herzog Friedrich von Bayern kompromittiert auf Burggraf Friedrich von Nürnberg in seiner Auseinandersetzung mit Herzo... (1382.12.03)
            • 14359 Die Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern, Bischof Dietrich von Regensburg, die Herzoge Albrecht [III.] und L... (1382.12.05)
            • 14360 Die Brüder Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern verbünden sich mit Herzog Leopold [III.] von Österreich, fal... (1382.12.08)
            • 14361 Buksch von Bunkassaw und Losla Malabicz quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen... (1382.12.10)
            • 14362 Nikolaus Dyanütt aus Cormons reversiert Graf Meinhard von Görz wegen der Urlaubung eines genannten Gutes samt Zugehörde ... (1382.12.10)
            • 14363 Der Jude Avigdor, Sohn Friedleins aus Voitsberg, quittiert Hugo von Duino über 24 Pfund guter Wiener Pfennig für Zinsen ... (1382.12.10)
            • 14364 Eberhard Pudeinstorfer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.12.11)
            • 14365 Seifried von Gallenberg quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.12.12)
            • 14366 Otto der Salnburger reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Oberfalkenstein, wofür er gelobt ... (1382.12.13)
            • 14367 Herzog Leopold [III.] von Österreich schlägt den Brüdern Ulrich und Otto von Liechtenstein für noch ausständige Forderun... (1382.12.14)
            • 14368 Hans Snellmann reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit den Lehengütern des Heinrich Snellmann in der He... (1382.12.14)
            • 14369 Els von Rohatsch, Witwe des Ulrich von Poelik, quittiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Rückzahlung einer Geldsch... (1382.12.16)
            • 14370 Utz Schwab quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.12.19)
            • 14371 Hermann, Sohn des verstorbenen Öslein von Schüflern, reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit näher beze... (1382.12.20)
            • 14372 Philipp von Alencon, Kardinalbischof von Sabina und Patriarch von Aquileja, verleiht dem Priester Urban Franch die Pfarr... (1382.12.20)
            • 14373 Eberhard von Kolnitz und Offel Reisperger reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1382.12.20)
            • 14374 Hans Moser, Örtel Moser und Hans Hunkerl quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.12.21)
            • 14375 Heinrich Gebinger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.12.21)
            • 14376 Ull Penninger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.12.21)
            • 14377 Ramel Werdhaimer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.12.21)
            • 14378 Gebel und Ull Aschacher quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382.12.21)
            • 14379 Rüger Vödung zu Wien und seine Ehefrau Gertraud verkauft Jakob von der Hochenmaut, Bürger zu Wien, einen Weingarten zu M... (1382.12.23)
            • 14380 Hans Schmutzer schwört wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1382.12.24)
            • 14381 Die Brüder Grafen Konrad und Hugo von Montfort, Herren von Bregenz, schließen ein Bündnis ("Burgfrieden"). (1383)
            • 14382 Besoldungs-, Schuld- und andere Quittungen aus der Regierungszeit von Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1383-1395)
            • 14383 Herzog Albrecht [III.] von Österreich überlässt dem Markt Hohenruppersdorf einen dort gelegenen Wald gegen einen jährlic... (1383.01.02)
            • 14384 Ottokar von Haslau, seine Ehefrau Elsbeth und Leonhard von Ladendorf versprechen dem Bruder des ersteren, Ulrich von Has... (1383.01.03)
            • 14385 Herzog Leopold [III.] von Österreich bevollmächtigt seinen Bruder Herzog Albrecht [III.] von Österreich ihn bei den Verh... (1383.01.05)
            • 14386 Herzog Leopold [III.] von Österreich schlägt Hans Bonstetter, Vogt zu Kyburg, 350 Gulden auf seinen Pfandsatz zu Kyburg ... (1383.01.06)
            • 14387 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt dem Stephan von Hohenburg, dass er alle seine Lehengüter dem Wulfing von... (1383.01.06)
            • 14388 Die Gesellschaft von St. Wilhelm sendet den Erhard von Erslingen an Erzbischof Pilgrim von Salzburg, um diesen zur Bezah... (1383.01.06)
            • 14389 Anna von Nidau, Witwe des Grafen Hartmann von Kiburg, sowie die Grafen Rudolf und Egen von Kiburg verkaufen Heinrich Mur... (1383.01.07)
            • *14390 Nikel von Summereck verleiht dem Friedlein Riedl, Bürger zu Laibach, ein Haus und eine Hofstätte am niedern Rain zu Laib... (1383.01.11)
            • *14391 Nikel von Summereck verleiht der Witwe Katharina Orlona zu Laibach einen Zehnten vor Laibach. (1383.01.13)
            • 14392 1) Die Brüder Herzoge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern erkennen Herzog Leopold [III.] von Österreich, Herzog Ste... (1383.01.18-1383.10.13)
            • 14393 Otto von Zelking quittiert für sich und seine Gesellen Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Burghut-, Schadenersatz- und... (1383.01.20)
            • 14394 Hans von Abensperg und Hadmar von der Laber sprechen Herzog Albrecht [III.] von Österreich von seinem Versprechen los, m... (1383.01.20)
            • 14395 Herzog Leopold [III.] von Österreich belehnt Nikolaus Schenk von Osterwitz mit zwei näher bezeichneten Höfen im Gebiet v... (1383.01.21)
            • *14396 Agnes, Witwe des Philipp von Sachsenfeld, verkauft Niklas von Summereck eine Hube zu Hart um acht Mark Pfennige Venedige... (1383.01.21)
            • 14397 Heinrich von Wallsee überträgt Peter Zahenhezz ein Kaufrecht auf einer Hofstätte in dem Mitterschörn. (1383.01.21)
            • 14398 Heinrich der Podem und sein Bruder Ortolf , Bürger zu Enns, und ihre Frauen verzichten zu Gunsten des Spitals zu Gmunden... (1383.01.24)
            • *14399 Friedrich im Hard und seine Frau Anna verkaufen den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli vier näher bezeichnete lehenbar... (1383.01.25)
            • 14400 Bernhard der Voigt quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatzzahlungen. (1383.01.28)
            • 14401 Rudolf von Wallsee bewilligt, dass Dorothea, Frau des Wulfing Chalüsser, ihrem Manne einige Lehengüter verheirate. (1383.01.28)
            • 14402 Der Jude Nachim aus Marburg verkauft Georg Goder und dessen Bruder Erasmus sowie deren Frauen Güter um Gutenstein und Bl... (1383.01.28)
            • 14403 Herzog Albrecht [III.] von Österreich befiehlt der Stadt Wien, dass Erbgüter nicht auf Halbgeschwister übergehen, sonder... (1383.02.02)
            • 14404 Meinhard von Göriach reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Niederfalkenstein und verspricht... (1383.02.09)
            • *14405 Wilhelm Kotzenplich und seine Frau verkaufen Graf Hermann von Cilli eine näher bezeichnete Hube samt Zugehörde zu Mitten... (1383.02.11)
            • 14406 Georg Puotschacher gelobt Graf Meinhard von Görz zu dienen, wofür ihm dieser zwei näher bezeichnete Güter bei St. Michae... (1383.02.11)
            • 14407 Herzog Leopold [III.] von Österreich schlägt dem Ulrich von Ems 85 Pfund Wiener Pfennige auf seinen Pfandsatz auf dem Ge... (1383.02.15)
            • 14408 Hans Florianer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Verleihung mehrere Güter, die früher der Meichsner innehatte, ... (1383.02.19)
            • 14409 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erklärt nach vorgegangener Untersuchung seines Forstmeisters Johann von Dietrichst... (1383.02.19)
            • 14410 Königin Elisabeth von Ungarn ermahnt die Stände im Friaul, dass sie sich gegenüber den Grafen von Görz ruhig verhalten s... (1383.02.24)
            • 14411 Philipp Schalchdorfer, Burggraf zu Neumarkt quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über sechs Pfund und 60 Wiener Pfe... (1383.02.28)
            • 14412 Johann der Steinsberger kompromittiert auf die Räte des Erzstiftes Salzburg wegen seiner Ansprüche an Erzbischof Pilgrim... (1383.02.28)
            • *14413 Niklas von Summereck verleiht der Witwe Margareth Laibacher zwei Zehnte zu wenigern Gämlin und zu Täczen als Kauflehen. (1383.03.03)
            • 14414 Die Gesellschaft von St. Wilhelm quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 600 Gulden. (1383.03.03)
            • 14415 Konrad der Rausch zu St. Johann verkauft dem Lorenz aus der Rauris, Bürger zu Radstadt, zwei näher bezeichnete Äcker zu ... (1383.03.07)
            • 14416 Thomas Orthaber reversiert dem Domkapitel zu Salzburg über den ihm auf sechs Leiber zu Bestand übertragenen Hof zu Grabe... (1383.03.07)
            • 14417 König Wenzel schließt für das Heilige Römische Reich mit einigen anderen Kurfürsten und Reichsfürsten, insbesondere mit ... (1383.03.11)
            • 14418 König Wenzel erstreckt Graf Meinhard von Görz den Empfang seiner Reichslehen bis zum nächsten Lichtmesstag. (1383.03.12)
            • 14419 Georg Metz quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Soldzahlungen. (1383.03.12)
            • 14420 König Wenzel erklärt, dass ungeachtet der zwischen den Fürsten und Ständen des Reichs getroffenen Einigung der Kurfürst ... (1383.03.13)
            • 14421 König Wenzel befiehlt seinen Getreuen der von ihm mit den Kurfürsten und anderen Frürsten erzielten Einigung beizutreten... (1383.03.14)
            • 14422 Niklas Sacher quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1383.03.15)
            • 14423 Ulrich, Hauptmann und Marschall in Kärnten und Kämmerer in Steiermark, und Otto von Liechtenstein-Murau quittieren Erzbi... (1383.03.15)
            • 14424 Heinrich von Spitz, Richter zu Krems, und seine Frau reversieren Abt und Konvent von Baumgartenberg, dass sie von dem vo... (1383.03.15)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3117 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl