Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10500 Einträge)
            • 13427 Kaiser Karl [IV.] bestätigt den Friedensvertrag zwischen Bischof Gerhard von Würzburg, Eberhard und Ulrich, Grafen von W... (1378.11.29)
            • 13428 Jakob der Schmied von Waydek bestätigt, dass er mit Erlaubnis des Grafen Meinhard von Görz ein Gut und eine Mühle zu Way... (1378.11.30)
            • 13429 Bernhard der Truchsess von Grub verschreibt seiner Frau Johanna, Tochter des Hans von Goldegg, 500 Pfund Wiener Pfennige... (1378.11.30)
            • 13430 Bischof Albert von Passau verleiht dem Johann Sinzinger die Pfarre zu Gunskirchen. (1378.12.02)
            • 13431 Graczel von Göritz verkauft Graf Friedrich von Ortenburg einen freieigenen Hof zu Göritz samt Zugehörde um 38 Mark Vened... (1378.12.05)
            • 13432 Dietrich der Weiß, Bürger zu Tulln, und seine Frau verkaufen dem Bernhard Echter, Bürger zu Tulln, und seiner Frau ihr H... (1378.12.08)
            • 13433 Nikel, Sohn des Jechele de Czouiggo, Einwohner von Persen (Pergine), gibt dem Friedrich, Sohn des Friedrich von Greifens... (1378.12.10)
            • 13434 Protestationsinstrument des Kardinalbischofs Bertrand von Ostia gegen die von den Römern beim Konklave verübten Gewalttä... (1378.12.10)
            • 13435 Andreas Tetschan bestätigt dem Juden Jeklein von Neunkirchen 19 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1378.12.13)
            • 13436 Friedrich der Schödel von Passau verkauft Nikolaus Schenk von Osterwitz zwei näher bezeichnete Güter zu Arrawatten um 16... (1378.12.15)
            • 13437 Graf Iban von Pernstein verschreibt seinem Sohn Ulrich wegen eines Darlehens von 100 Pfund Wiener Pfennige zehn Pfund Pf... (1378.12.16)
            • 13438 Bruder Ulrich zu Heiligenkreuz und Ulrich, Sohn des Konrad von Waidhofen, vergleichen sich wegen des an Albrecht Otterma... (1378.12.23)
            • 13439 Hartneid von Kuchl der Ältere, Pfleger zu Mühldorf, bezeugt von Erzbischof Pilgrim von Salzburg 60 Pfund Wiener Pfennige... (1378.12.31)
            • *13440 Hans, Sohn des verstorbenen Seifried von St. Urban, reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung auf Lebenszeit ... (1379.01.07)
            • 13441 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Eberhard von Kapellen mit einer Mühle und einem Gut in der Aist. (1379.01.08)
            • *13442 Heiratsvertrag zwischen Susanna, Tochter des Meister Akus, und Eberhard von Pettau, Sohn des Hartneid von Pettau. (1379.01.09)
            • 13443 Czangel vom Stein einigt sich mit Heinrich von Dachsberg wegen eines entwichenen Rosses. (1379.01.10)
            • 13444 Ulrich von Haslau verkauft Herzog Leopold [III.] von Österreich neuneinhalb Pfund Wiener Pfennige Gülten und andere Stüc... (1379.01.11)
            • 13445 Hartneid von Kuchl der Ältere und seine Söhne verkaufen Erzbischof Pilgrim von Salzburg Güter zu Brandstatt, Kar, Pfenni... (1379.01.13)
            • 13446 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Hans von Au mit der halben Feste Windhaag. (1379.01.19)
            • 13447 Das Stift Zwettl quittiert dem Stift St. Pölten die richtige Übergabe zweier Briefe über die Mühle zu Stockerau. (1379.01.21)
            • 13448 Herzog Ludwig von Anjou versichert Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass er, falls die Länder des österreichischen ... (1379.01.28)
            • 13449 Liebhard, Sohn des Hans von Thurn, verkauft Katharina Scheiringerin drei Joch Acker ob dem Steig gegen Stallhofen um vie... (1379.01.29)
            • 13450 Herzog Leopold [III.] von Österreich bewilligt Hermann Büler die Mühle zu Rapperswil, die Hans von Wildberg pfandweise i... (1379.01.30)
            • 13451 Pfalzgraf Friedrich bei Rhein und Ulrich Besserer, Bürger zu Ulm, urteilen als Schiedleute in einem Streit zwischen Graf... (1379.02.01)
            • 13452 Der päpstliche Legat gebietet dem Kloster Raitenhaslach dessen Saline in Mühlbach zu Hallein nicht an Fremde, sondern nu... (1379.02.01)
            • 13453 Jakob, Sohn des verstorbenen Cise von Niedervellach, reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit eine... (1379.02.02)
            • 13454 1) Vogt Ulrich von Matsch, Graf zu Kirchberg, und seine Frau bestätigen, dass sie Graf Meinhard von Görz ihre Tochter Ut... (1379.02.02-1418.07.09)
            • *13455 Matthias und Heinrich von Seuneck verkaufen Ulrich an dem niedern Hard unter Seuneck sechs Huben und eine Hofstätte zu T... (1379.02.02)
            • 13456 Peter der Pesswlich, sein Bruder Ulrich und ihre Frauen verkaufen Nikolaus Schenk von Osterwitz und dessen Frau die Mühl... (1379.02.05)
            • 13457 Göschl der Lerbuler reversiert Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit der Feste zu Pörcz, die er d... (1379.02.08)
            • *13458 Graf Hermann von Cilli belehnt Ulrich von dem Niedernhard mit sechs Huben und einer Hofstätte zu Toplach. (1379.02.10)
            • 13459 Hans Merschwanger verkauft Hans von Liechtenstein ein Haus am Neuen Markt zu Wien um 45 Pfund Wiener Pfennige. (1379.02.12)
            • 13460 Graf Hugo von Montfort zu Bregenz teilt mit seinem Bruder Graf Konrad von Montfort sein väterliches Erbe. (1379.02.14)
            • 13461 Die Grafen Otto und Simon von Tierstein geloben mit Bischof Johann von Basel, Hanman von Bechburg und deren Helfern ohne... (1379.02.24)
            • 13462 König Wenzel verpfändet Herzog Leopold [III.] von Österreich die Landvogteien in Ober- und Niederschwaben. (1379.02.25)
            • 13463 König Wenzel gebietet den Reichsstädten Augsburg und Giengen Herzog Leopold [III.] von Österreich als Landvogt in Schwab... (1379.02.25)
            • 13464 König Wenzel bevollmächtigt Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass er als Landvogt in Schwaben alle seit dem Tod von... (1379.02.25)
            • 13465 König Wenzel befiehlt den Ständen und Städten in der Landvogtei Ober- und Niederschwaben dem Landvogt Herzog Leopold [II... (1379.02.25)
            • 13466 Liebhard von Summereck verspricht innerhalb von zwei Wochen dem Grafen Friedrich von Ortenburg alle Urkunden zu übergebe... (1379.02.27)
            • 13467 Reicher von Liebenberg verspricht Hugo von Liebenberg, der sich für ihn gegen Reicher den Färber zu Dräsingen verbürgt h... (1379.02.27)
            • 13468 König Wenzel verleiht dem Hermann Durenstoffer von Arras einige Fischereirechte, Wälder, Wiesen und Zehente. (1379.02.28)
            • *13469 Otto von Sicherstein verkauft Graf Hermann von Cilli vier Huben zu St. Jakob auf der Gurk um 40 Mark Schilling Pfennige. (1379.03.02)
            • 13470 Erzbischof Pilgrim von Salzburg schließt mit dem Kloster Raitenhaslach wegen der klösterlichen Salzsiede am Niedern Hof ... (1379.03.02)
            • 13471 Graf Eberhard von Württemberg verschreibt sich Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen ihrer Verhandlungen, wie es zw... (1379.03.03)
            • 13472 Herzog Albrecht [III.] von Österreich befiehlt genannten Amtleuten und allen Untertanen die Rechte des Marktes Grein auf... (1379.03.06)
            • 13473 Konrad Maisenperger, Wulfing Cholusch, ihre Frauen und Erben erklären, dass sie dem Juden Ischlein aus Graz, dessen Frau... (1379.03.07)
            • *13474 Mainzel von Auersperg zu Redink und seine Söhne Konrad und Jörg verkaufen Fridlein dem Harrer einen Hof und eine Mühle z... (1379.03.08)
            • 13475 Heinrich von Haslau reversiert Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit der halben Feste Leyden, die... (1379.03.12)
            • 13476 Wilhelm, Sohn des Hans des Bauern von Gutenstein, reversiert für sich und seine Brüder Graf Meinhard von Görz über die V... (1379.03.12)
            • 13477 Otto an dem Püchel, Bürger zu Enns, und Petrein der Puchlein von Tulln verkaufen dem Konrad dem Lembater, Bürger zu Wien... (1379.03.16)
            • 13478 Graf Meinhard von Görz verweist seiner Frau Utelhild [von Matsch] ihre Morgengabe in Höhe von 4000 Gulden auf die Feste ... (1379.03.19)
            • 13479 Heinrich der Werfer und seine Frau Anna übergeben ihrem Sohn Thomas mit Bewilligung ihres Schirmherrn Rudolf von Wallsee... (1379.03.20)
            • *13480 Der Jude Mosche erklärt, dass er sich bezüglich seiner Zwistigkeiten mit dem Juden Chatschim aus Cilli dem Schiedsspruch... (1379.03.24)
            • 13481 Härtel Maesenperger, seine Frau Margarethe, und ihre Söhne Hans und Hildebrand verkaufen dem Juden David aus Eggenburg i... (1379.03.24)
            • 13482 Hertel der Chalber zu Obersberg und seine Frau verkaufen der Kartause Gaming ihr eigentümliches Lehen zu Heuberg und ein... (1379.03.25)
            • 13483 Johann von Röhrenbach und seine Frau Elsbeth, Witwe des Heinrich Hüglinger, verkaufen Heidenreich von Meissau, oberster ... (1379.03.29)
            • 13484 Graf Rudolf von Montfort gewährt Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen der Zahlungsfristen für Feldkirch Aufschub. (1379.03.29)
            • 13485 Die Brüder Stephan und Johann, Herzoge von Bayern, geben der Dompropstei Salzburg den von Wolfgang Aschauer widerrechtli... (1379.03.30)
            • *13486 Fränzel Rosnauer verpfändet Niklein dem Schaispacher eine Hube unter Puchenstein um 22 Gulden und eine Hofstätte unterha... (1379.03.30)
            • 13487 Ropolt in der Hamfreisten und seine Frau verkaufen Heinrich Enser, Bürger zu Scheibbs, sechs Zehenthäuser um 14 Pfund Wi... (1379.04.03)
            • 13488 Niklas von Zankwarn verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg sein dem Erzstift lehenbares Gut Baumgartne zu Zankwarn. (1379.04.10)
            • *13489 Margarethe, Tochter des verstorbenen Dietmar Winkler und Frau des Nikolaus vom Forst, reversiert Graf Hermann von Cilli ... (1379.04.16)
            • 13490 Hans Guttinger, Landrichter im Lavanttal, verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg seine freieigene Schwaige an dem Krak... (1379.04.17)
            • 13491 Die Brüder Nikel und Hänsel Schriepp verkaufen Hänslein von Görz ein Gut jenseits der Lieser beim Spital um 23 Mark 60 A... (1379.04.17)
            • 13492 Jakob von Mosern, ehemaliger Amtmann des Maria Magdalena Klosters zu Friesach, einigt sich mit diesem Kloster wegen ihre... (1379.04.24)
            • 13493 Michael der Heufler verkauft Friedrich Lintebener und dessen Frau die Eigenschaft des Gutes Distelreut auf dem Puchberg ... (1379.04.24)
            • 13494 Graf Hermann und Graf Wilhelm von Cilli versprechen Hugo und Peter von Liebenberg Wiederlösung für die Feste Reifnitz. (1379.04.24)
            • 13495 Eckhard von Tann und dessen Sohn reversieren den Herzogen von Bayern über die Übergabe von Haus und Feste Ibm, Bauhof, d... (1379.04.26)
            • *13496 Fränzel der Rosnauer bestätigt von Niklas Schaispacher ein Darlehen von 12 Pfund Wiener Pfennige erhalten zu haben. (1379.04.29)
            • 13497 Graf Rudolf von Montfort bestätigt Herzog Leopold [III.] von Österreich die endgültige Übergabe der diesem unter gewisse... (1379.04.30)
            • 13498 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt den Vertrag des Friedrich Gleinzer mit Friedrich und Georg von Hannau um ihre ... (1379.05.01)
            • 13499 Konrad in dem Cheurhof, Bürger zu Stein, verkauft Otto Hirsein, Bürger zu Leubs, seinen Weingarten zu Pirbaum um eineinh... (1379.05.01)
            • 13500 Otto der Fug von Sparbach vermacht seiner Frau Margareth, Tochter von Cholmann von Aichenbrunn, 80 Pfund Wiener Pfennige... (1379.05.01)
            • 13501 Elsbeth von Kuenring, Witwe des Eberhard von Wallsee aus der Steiermark, testiert 1100 Pfund Wiener Pfennige zu ihrer Be... (1379.05.02)
            • 13502 Hermann von Werd reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Hof zu Neschnach, den früher der v... (1379.05.09)
            • 13503 Kardinal Pileus von Santa Prassede lädt alle Äbte des Zisterzienserordens in Deutschland, Böhmen und Polen für den 15. A... (1379.05.10)
            • 13504 Konrad Räbel zu Salzburg verkauft Erhard Pachmayr, Pfarrer zu Hallein, und dessen Bruder ein Burgrechtshaus samt Hofstät... (1379.05.12)
            • 13505 Pilzel aus der Gastein, Bürger zu Salzburg, verkauft der Oblei zu Mattsee eine ewige Gülte von drei Pfund Wiener Pfennig... (1379.05.12)
            • *13506 Kaspar, Sohn des Niklein von Göriach, einigt sich mit seinem Oheim Friedlein von Dermpz in einer Erbschaftssache. (1379.05.12)
            • 13507 Hans Schenk von Osterwitz, sein Bruder Jörg und ihre Frauen bestätigen, dass die Hälfte eines näher bezeichneten Hauses ... (1379.05.14)
            • 13508 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt Christian Gold, Dechant des Kollegiatstifts Mattsee, den Ankauf einer jährlich... (1379.05.15)
            • 13509 Albrecht, Sohn des Konrad von Eberstein, reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einem Hof zu Feistritz... (1379.05.16)
            • 13510 Thomas von Enzersdorf an der Fischa verkauft Johann von Tyrna, Hubmeister in Österreich, fünf Tagwerke Wiesen zu Enzersd... (1379.05.18)
            • 13511 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Heinrich von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, welchem er die Festen und ... (1379.05.20)
            • 13512 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Rudolf von Wallsee allen Schaden zu erstatten, den er und die Seinen im... (1379.05.25)
            • 13513 Herzog Albrecht [III.] von Österreich sichert Rudolf von Wallsee zu, dass während des Dienstes, den er dem Herzog dieses... (1379.05.25)
            • 13514 Nikolaus der Grazzman, Pfarrer zu Ottmanach, verpfändet Nikolaus Schenk von Osterwitz in näher bezeichneter Weise die Pf... (1379.05.27)
            • 13515 Die Brüder Graf Konrad und Graf Hugo von Montfort, Herren zu Bregenz, teilen die Burg und Feste zu Bregenz. (1379.05.31)
            • 13516 Die Grafen Konrad und Friedrich von Helfenstein verkaufen dem Kloster Königsbrunnen Güter zu Steinheim mit den dazugehör... (1379.06.01)
            • 13517 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich belehnen Otto, Ulrich und Friedrich von Liechtenstein mit ... (1379.06.01)
            • *13518 Rainer der Hopfenbacher und seine Frau Diemut, Tochter des Schünnen, verkaufen Graf Hermann von Cilli näher bezeichnete ... (1379.06.02)
            • 13519 Wernhard Mänsear verakuft Erzbischof Pilgrim von Salzburg sein Leibgedinge auf Haus, Hofstätte und einem Gärtlein sowie ... (1379.06.03)
            • 13520 Die Brüder Stephan und Hensel Rauber reversieren Graf Friedrich von Ortenburg über die Verpfändung näher bezeichneter ze... (1379.06.04)
            • 13521 Die Grafen Hugo und Konrad von Montfort bestätigen, dass sie bei der Teilung ihres väterlichen Erbes die Stadt Bregenz u... (1379.06.08)
            • 13522 Der Jude Tröstel aus Villach erklärt, dass die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben alle Schuldbriefe, d... (1379.06.10)
            • 13523 Bischof Johann von Gurk entscheidet einen Streit zwischen Dompropst und Domdechant zu Salzburg einerseits und genannten ... (1379.06.15)
            • *13524 Seibot von Rusbach und seine Frau reversieren Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit genannten Gütern, die sie ih... (1379.06.23)
            • 13525 Der römische König Wenzel gebietet seinem Landvogt im Elsass, Herzog Wenzel von Brabant, sowie dem dortigen Unterlandvog... (1379.06.23)
            • 13526 Der römische König Wenzel gebietet den Reichsstädten im Elsass dem österreichischen Herzog Leopold beizustehen, falls er... (1379.06.23)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4017 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl