Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10150 Einträge)
            • 13078 Heinrich vom Tor reversiert Rudolf von Wilthausen über die Verleihung einer Hube zu Gabrüll, einer Hofstätte zu Retschac... (1377.01.18)
            • 13079 Jörg der Bürger zu Lok reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehnten auf 14 bei der Stadt... (1377.01.21)
            • 13080 Der Schultheiß von Zürich urteilt über die von Graf Rudolf von Montfort den Grafen von Werdenberg vermachten Herrschafte... (1377.01.24)
            • 13081 Bartholomäus Hafner von Oberndorf reversiert dem Domkapitel von Salzburg über den ihm auf drei Leben überlassenen Weinga... (1377.01.25)
            • 13082 Jakob von Mosner und seine Frau stiften dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach ihr Eigengut, die öde Kunigspergerin, na... (1377.01.25)
            • 13083 Konrad Lackner ob Gesfeld bestätigt dem Juden Slömlein zu Voitsberg neun Pfund guter Wiener Pfennige zu schulden. (1377.01.28)
            • 13084 Walter Pertholdus und sein Sohn Pregonea geloben Graf Meinhard von Görz, wenn Aquenas, Sohn des Dithalm, in ihre Gewalt ... (1377.01.28)
            • 13085 Pfalzgraf Johann bei Rhein, Herzog in Bayern, schlichtet die Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Konrad und Heinrich... (1377.01.29)
            • 13086 Ulrich von St. Lamprecht quittiert dem Vizedomamt Friesach namens des Erzbischofs von Salzburg über 22 Gulden. (1377.02.03)
            • 13087 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt den Brüdern Lorenz und Heinrich den Riglern ihren lehenbaren Hof zu Last... (1377.02.03)
            • *13088 Jörg von Weißeneck, Bruder des Hugo von Duino, verkauft dem Grafen Hermann von Cilli all jene Güter, die er vom Erzstift... (1377.02.05)
            • 13089 Propst Ulrich und das Kapitel von Berchtesgaden bezeugen, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg den zwischen ihnen auf ... (1377.02.05)
            • 13090 Heidenreich von Maissau und Hans von Liechtenstein-Nikolsburg verkaufen an die von Dachsberg die von dem Burggrafen Frie... (1377.02.13)
            • 13091 Agnes Himmelbergerin einigt sich mit ihren Brüdern Jakob und Niklein den Staynern um die väterliche und mütterliche Erbs... (1377.02.16)
            • 13092 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verlegt auf Bitte der Kartause Gaming deren zwei Gerichte in den Dörfern Ruprechts... (1377.02.16)
            • 13093 Katharina, Frau des Hans des Loser, bezeugt, dass ihre Söhne die Güter, die ihr von ihrem ersten Mann als Morgengabe geg... (1377.02.18)
            • 13094 Rudolf von Wallsee verleiht seinem Holden Konrad ein Kaufrecht auf dem Hof zu Kienperg. (1377.02.20)
            • 13095 Christoph, Bürger zu Klosterneuburg markthalben, verkauft Jans dem Chnäuzzer einen Hof zu Bisamberg mit 30 Joch und eine... (1377.02.20)
            • 13096 Die Brüder Hensel und Erhard Gallen von Gallenstein reversieren den Grafen von Ortenburg über die Belehnung mit ihrem An... (1377.02.22)
            • 13097 Kaiser Karl IV. bestätigt die Verschreibung des Markgrafen Johannes Sobislaw von Mähren wegen der seinem Bruder Jobst vo... (1377.02.22)
            • 13098 Simon Zänkel, Konrad Hirsmägel und Ulrich Märold schwören Heinrich von Wallsee Urfehde. (1377.02.24)
            • *13099 Herzog Albrecht [III.] von Österreich beurkundet einen Schiedsspruch seiner Herren und Räte im Streit zwischen Graf Herm... (1377.03.03)
            • *13100 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt die Vettern Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli mit allen Lehen des verst... (1377.03.04)
            • *13100a Bernhard von Maissau, Landmarschall in Österreich, Ulrich von Liechtenstein, Heinrich von Rauhenstein und Rudolf von Wal... (1377.03.05)
            • 13101 Chunz der Hörnberger und seine Frau verkaufen dem Schenken von Osterwitz eine näher bezeichnete Schwaige bei Grünberg sa... (1377.03.05)
            • 13102 Wilhelm von Glaneck verzichtet mit herzoglicher Zustimmung gegenüber den Brüdern Rudolf, Reinprecht und Friedrich von Wa... (1377.03.07)
            • 13103 Ulrich von Stubenberg verzichtet gegenüber Herzog Albrecht [III.] von Österreich auf alle Ansprüche und Forderungen an d... (1377.03.08)
            • 13104 Bischof Albert von Passau bestätigt die Stiftung einer ewigen Messe durch Ulrich mit dem Beinamen "mit der petziehen", B... (1377.03.07)
            • 13105 Moritz von Vogel reversiert Friedrich von Hannau über die Belehnung mit einem Weingarten am Gesvelder Berg. (1377.03.08)
            • 13106 Graf Iban von Bernstein verweist seiner Tochter Anna und ihrem Mann Otto von Ehrenfels die Heimsteuer in Höhe von 600 Pf... (1377.03.08)
            • 13107 Konrad der Hierzz und seine Frau Agnes von Brunn verkaufen Dietrich dem Bäcker von St. Pölten und dessen Frau Christine ... (1377.03.08)
            • *13108 Wolfgang und Ulrich von Wallsee-Drosendorf verkaufen den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli ihren Anteil an Feste und ... (1377.03.08)
            • 13109 Zacharias Hadrar reversiert Rudolf von Wallsee über die pflegweise Eingabe der Feste Jörgenberg ob Passau. (1377.03.08)
            • 13110 Bischof Heinrich von Lavant, Vizedom zu Friesach, Chorherr Hans zu Passau, Hofkanzler zu Salzburg, Otto von Silberberg, ... (1377.03.10)
            • 13111 Bischof Heinrich von Lavant, Vizedom zu Friesach, Chorherr Hans zu Passau, Hofkanzler zu Salzburg, Otto von Silberberg, ... (1377.03.10)
            • 13112 Hans Schenk von Osterwitz verzichtet gegenüber den Räten des Erzbischofs Pilgrim von Salzburg auf alle Forderungen wegen... (1377.03.10)
            • 13113 Chunz Hornberger und dessen Gefährten kompromittieren auf genannte Schiedsleute wegen ihrer Forderungen an Erzbischof Pi... (1377.03.11)
            • 13114 Genannte Schiedsleute schlichten eine Auseinandersetzung zwischen Chunz Hornberger und Niklas Ebersteiner einerseits und... (1377.03.11)
            • 13115 Burggraf Heinrich von Görz verzichtet auf die von Graf Meinhard von Görz pfandweise innegehabte Feste Neuenburg. (1377.03.11)
            • 13116 Richter und Rat der Stadt Tulln erlauben der Lucia, Witwe des Heinrich Fratenäuglein, ihr Haus zu verkaufen. (1377.03.12)
            • 13117 Heinrich Lanchseit, Bürger zu Linz, vermacht seinen Schwesterkindern einen Zehent auf Höfen und Gütern zu Schönbühel, Pa... (1377.03.12)
            • 13118 Philipp Getringer erklärt einen verlustig gegangenen Satzbrief auf das Gut Gostafrewt in der Pfarre Hirspekh für kraftlo... (1377.03.12)
            • 13119 Heinrich von Randegg, Vogt zu Schaffhausen, verkauft Herzog Leopold [III.] von Österreich den Eigenmann Heinrich Zan, de... (1377.03.14)
            • 13120 Albrecht Pheler reversiert Herzog Leopold [III.] von Österreich über die pflegweise Überlassung der Feste Grünenburg. (1377.03.15)
            • *13121 Ulrich zu Königsberg schwört Herrn Hans von Königsberg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1377.03.17)
            • 13122 Petrus Arbaistaler, Bergmeister des Dominikanerklosters Wien, entscheidet zu Gunsten des St. Clara Klosters zu Wien, das... (1377.03.17)
            • 13123 Graf Heinrich von Fürstenberg gelobt Herzog Leopold [III.] von Österreich mit seinem Vermögen zu dienen und seine Festen... (1377.03.18)
            • 13124 Hans Phriller, Spitalmeister zu Wiener Neustadt, bestätigt eine Stiftung der verstorbenen Kunigunde Ziererin an das dort... (1377.03.19)
            • 13125 Hans der Phriller, Spitalmeister zu Wiener Neustadt, bestätigt, dass er für das von Kunigunde Ziererin dem Spital gestif... (1377.03.20)
            • 13126 Stephan Strasser verschreibt sich gegenüber den Herren von Kapellen wegen der Güter zu Diepoltz in der Pfarre Harresser,... (1377.03.20)
            • 13127 Hans Gesiezzer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Behausung auf der Feste Niedersachsenburg. (1377.03.21)
            • 13128 Otto der Muerbützl verkauft Hartneid von Liechtenstein ein Haus in der Raifstrasse hinter dem Neuen Markt zu Wien um 136... (1377.03.24)
            • 13129 Konrad der Flekch bestätigt, dass ihm Graf Meinhard von Görz das Gericht Millstatt auf ein Jahr um 26 Mark Aquilejer Pfe... (1377.03.25)
            • 13130 Marquard der Chrepel und seine Frau Agnes verkaufen mit Zustimmung des Klosters St. Clara in Wien der Klosterfrau Kathar... (1377.04.01)
            • 13131 Dietegen von Emmerberg einigt sich mit Berthold von Emmerberg über die Güter des Otto des Wolfsauer. (1377.04.03)
            • 13132 Berthold der Truchsess von Emmerberg und seine Frau Traut sowie sein Schwiegersohn Dietrich von Emmerberg kompromittiere... (1377.04.03)
            • 13133 Hans der Chienberger und seine Frau Anna verkaufen Heidenreich von Maissau ihr Urbar und zwei Häuser zu Urfahr in der Pf... (1377.04.05)
            • *13134 Nikel, Burggraf zu Stetenberg, versetzt Rüdlein von Wilthaus eine Hube zu Prerreyd und eine zu Reichsnitz samt einer Sch... (1377.04.06)
            • 13135 Mert der Habersack, Bürger zu St. Veit, und seine Frau verpflichten sich Nikolaus Schenk von Osterwitz den Kaufschilling... (1377.04.06)
            • *13136 Graf Hermann von Cilli belehnt Ulrich den Schifer und dessen Frau Gertraud mit einem Hof samt Feste zu Saldenhofen sowie... (1377.04.12)
            • 13137 Hartneid von Pettau kompromittiert in seinen Auseinandersetzungen mit seiner Verwandten Anna von Liechtenstein wegen Erb... (1377.04.13)
            • 13138 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt seinen Hofmeister Hans von Liechtenstein mit dem Weingarten genannt der Sl... (1377.04.14)
            • 13139 Ulrich der Knauer tritt Graf Meinhard von Görz all seine Rechte an der Feste Obereberstein samt Zugehörde ab. (1377.04.15)
            • 13140 Friedrich Horenberger gelobt Graf Meinhard von Görz zu Ross und bewaffnet zu dienen. (1377.04.16)
            • 13141 Herzog Albrecht [III.] von Österreich überträgt auf Bitten des Hubmeisters Hans von Tirna dem Bürgerspital zu Wien die E... (1377.04.19)
            • *13142 Patriarch Marquard von Aquileja bestätigt den vom Frauenkloster Michelstetten auf das ständige Vikariat der Kirche St. G... (1377.04.20)
            • 13143 Herzog Leopold [III.] von Österreich beurkundet Heinrich von Rottenburg, Hofmeister auf Tirol und Hauptmann an der Etsch... (1377.04.21)
            • *13144 Fränzel Rosnauer verpfändet Niklein dem Schaispacher den Hof zu Trasn und einige Huben um 48,5 Pfund Wiener Pfennige. (1377.04.22)
            • *13145 Fränzel der Rosnauer versetzt Niklein dem Schaispacher einen zehnten bei Buchenstein um 16 Pfund Wiener Pfennige. (1377.04.22)
            • 13146 Niklas der Stuck von Bruneck reversiert dem Grafen Meinhard von Görz über die auf Widerruf erfolgte Behausung mit Feste ... (1377.04.24)
            • 13147 Katharina, Frau des Paul Rädler, verkauft dem Thomas Pändlein einen Weingarten unterhalb Rossatz um 18 Pfund Wiener Pfen... (1377.04.24)
            • 13148 Hans Schenk von Osterwitz quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 50 Pfund Wiener Pfennige für Schäden. (1377.04.24)
            • 13149 Jörg von Aychaprun, seine Frau Agnes und sein Bruder Hans verkaufen ihrem Schwager Weikard Hering einen Getreidezehnten ... (1377.04.28)
            • 13150 Goswin Haider versichert dem Erzstift Salzburg von seinem Weingarten hinter dem Friedhof zu Traismauer jährlich zehn Eim... (1377.04.28)
            • 13151 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich erteilen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und seinem Gefolg... (1377.05.02)
            • *13152 Wulfing Vaist verkauft Graf Hermann von Cilli eine Hube bei Sicherstein samt Zugehörde um zehn Mark Schilling Venediger ... (1377.05.04)
            • 13153 Niklas Reichensteiner verkauft Heidenreich von Maissau die Mannschaft an den Zehnten, die Jörg der Daß von Hagendorf geh... (1377.05.04)
            • 13154 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich verlegen den Jahrmarkt in [Wiener] Neustadt von dem Himmel... (1377.05.06)
            • 13155 Adelheid, Witwe des Hans des Vösten, und ihr Schwager Leutold Vöst geben Erzbischof Pilgrim von Salzburg das Bergrecht a... (1377.05.06)
            • 13156 Graf Niklas von Mattersdorf der Deutsche versichert Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass er und sein Burggraf von... (1377.05.10)
            • 13157 Bischof Johann von Gurk vermacht für den Fall, dass Graf Hermann von Cilli, dessen gleichnamiger Sohn und Graf Wilhelm v... (1377.05.10)
            • 13158 Konrad der Truesel und seine Frau erklären, dass sie sich mit der Kartause Gaming vollständig verglichen haben: er wird ... (1377.05.10)
            • 13159 Rudolf von Wallsee und Albrecht Gefeller bestätigen dem Juden Judel aus Radkersburg 110 Pfund Wiener Pfennige zu schulde... (1377.05.13)
            • 13160 Hans Schenk von Osterwitz verkauft mit Zustimmung der Verwandten seiner Frau Gertraud näher bezeichnete Güter und Leute ... (1377.05.15)
            • 13161 Graf Hermann von Cilli, sein Vetter Graf Wilhelm und sein Sohn Graf Hermann von Cilli vermachen für den Fall, dass sie a... (1377.05.19)
            • *13162 Jörgel der Frankenberger reversiert Graf Hermann von Cilli über die Verpfändung mehrerer Güter um 200 Mark Grazer und Wi... (1377.05.22)
            • 13163 Die Brüder Konrad, Hartneid und Eberhard von Kuchl quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 4095 Gulden, die sie ... (1377.05.22)
            • 13164 Konrad Fleuhenwein, Bürger zu Salzburg, verkauft Albrecht Schnitzer ein Pfund Gülte auf einem halben Haus und Hofstätte ... (1377.05.25)
            • 13165 Hayman von Gerolzdorf verkauft als Vormund der Töchter des Hans von Haselau dem Niklaus Würfel die Feste Frohnberg ("Fro... (1377.05.25)
            • 13166 Hermann Mannsdorfer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung mit der Feste Eberstein in Kärnten, wofür er ih... (1377.05.26)
            • 13167 Wilhelm Sperrenberger und seine Frau reversieren Graf Meinhard von Görz über die Übergabe alles urbaren Landes und eines... (1377.05.27)
            • 13168 Wenzel von Czernomel reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung mit der Feste Schwarzeneck, wofür er ihm diens... (1379.06.01)
            • 13169 Kaiser Karl IV. löst das Gelübde, das Heidenreich von Maissau und Ulrich von Liechtenstein, auf ihn und seinen Sohn Wenz... (1377.06.02)
            • 13170 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt dem Hans von Tirna, Hubmeister in Österreich, die Morgengabe und Widerla... (1377.06.03)
            • *13171 Rechwein der Iger und seine Frau Clara verkaufen den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli genannte Güter samt Zugehörde ... (1377.06.08)
            • 13172 Lorenz der Sigerhofer bestätigt, dass ihn Graf Meinhard von Görz als Diener aufgenommen hat und dass er ihm zu Ross gerü... (1377.06.09)
            • 13173 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich entscheiden eine Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Pi... (1377.06.11)
            • 13174 Hans der Posch, Küchenmeister Herzog Albrechts [III.] von Österreich, verkauft Hans dem Chnäuzzer mehrere für siebeneinh... (1377.06.15)
            • 13175 Heinrich der Velber quittiert dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach über sieben Mark Wiener Pfennige für seine Ansprüc... (1377.06.15)
            • 13176 Pernolt der Klingenfurter und seine Frau Anna verkaufen Michael dem Prenner, Bürger zu [Wiener] Neustadt, zwei Höfe zu L... (1377.06.15)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4367 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl