Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10050 Einträge)
            • 12978 Heinrich Nochezzens bestätigt dem Berthold Geyslitzer vier Pfund Wiener Pfennige zu schulden, wovon er jährlich ein halb... (1376.07.14)
            • 12979 Domdechant Hermann, Andre Tatschen, Marschall, und Leopold Turnmayer, Propst vor der Innbrücke zu Passau verschreiben si... (1376.07.15)
            • 12980 Herzog Albrecht [III.] von Österreich entscheidet als erwählter Schiedsrichter in der Auseinandersetzung zwischen Markwa... (1376.07.16)
            • 12981 Dietegen der Truchsess von Emmerberg und seine Frau Anna, Tochter des Otto von Wolfsau, reversieren Herzog Albrecht [III... (1376.07.16)
            • 12982 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt die Jahrtagsstiftung des Johann von Mayrhofen, bestätigter Bischof von G... (1376.07.20)
            • 12983 Erzbischof Pilgrim von Salzburg meldet Graf Meinhard von Görz unter anderem, dass Herzog Leopold [III.] von Österreich d... (1376.07.21)
            • 12984 Winther der Guten Eber versetzt Michael von Kröze zwei Huben zu Töblich um 20 Mark Venediger Schilling. (1376.07.21)
            • 12985 Der Jude Hetschel aus Herzogenburg verkauft dem Wernhard Truchsess von Reichersdorf seine vom Bischof von Passau zu Lehe... (1376.07.21)
            • *12986 Primos Watmanger verkauft Friedrich dem alten Vizedom zu Laibach ein Haus und eine Hofstätte zu Laibach. (1376.07.22)
            • 12987 Martin und Philipp Toppler verzichten gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf alle Ansprüche, die ihre Stiefmutter... (1376.07.22)
            • 12988 1) Seytz von Kuenring reversiert den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich über die Belehnung mit j... (1376.07.22-1376.07.25)
            • 12989 Hans von Zinzendorf quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über alle Schuldforderungen. (1376.07.23)
            • 12990 Die Brüder Flieger verkaufen dem Sieghard Peurer einen Acker im Burgfrieden Rottenmann und die halbe Pachzeltenmühle um ... (1376.07.23)
            • 12991 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bewilligen Heidenreich von Maissau die dem Heinrich von Sc... (1376.07.25)
            • 12992 Bischof Lamprecht von Bamberg verspricht, dass er das von seinem Vorgänger Bischof Ludwig mit den Herzogen Albrecht [III... (1376.07.29)
            • 12993 Wernher der Schenk von Anzenkirchen schwört Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1376.08.01)
            • 12994 Ruprecht der Sebeck vertauscht mit seinem Vetter Jans Sebeck 30 Pfennige Gülten auf Überlendgründen gegen andere Gülten ... (1376.08.06)
            • 12995 Herzog Albrecht [III.] und Herzog Leopold [III.] von Österreich beschließen eine gemeinsame Ordnung (Teilung) zur Verwal... (1376.08.06)
            • 12996 Alexander Rambow, Erzdiakon von Olmütz, transsumiert eine Bulle von Papst Johannes XXII. von 1333 Februar 28, Avignon, b... (1376.08.06)
            • 12997 Wölfel von Obdach reversiert Anna von Liebenberg und deren Brüdern Hugo und Peter über die Einlösung des Zehents und Zeh... (1376.08.07)
            • 12998 Friedrich Schachner bestätigt dem Hans Goldhandel, Bürger zu Graz, 20 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1376.08.11)
            • 12999 Konrad Leutzendorfer, Pfleger zu Lichtentann, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.08.12)
            • 13000 Konrad von Kraig, Hauptmann in Krain, belehnt den Hertlein von Grafenbrunn und dessen Frau Margarethe mit einem Hof zu A... (1376.08.13)
            • 13001 Pilgrim von Kellerberg verweist die Morgengabe seiner Frau Kunigunde, Frau des Älblein des Steyerberger, in Höhe von 130... (1376.08.15)
            • 13002 Friedel von Rostfruchten bestätigt, dass er Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen seiner Ansprüche nicht mehr behelligen... (1376.08.17)
            • 13003 Hans Meinhard von Scheder reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit genannten Gütern. (1376.08.19)
            • 13004 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erteilt seinem Bruder Herzog Leopold [III.] von Österreich Vollmacht für den Krieg... (1376.08.19)
            • 13005 Kaiser Karl IV. belehnt den Sdislaw von Weytemule mit einem Zoll zu Limburg. (1376.08.21)
            • 13006 Bischof Heinrich von Lavant und Vizedom zu Friesach verzichten gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen der Gefan... (1376.08.24)
            • 13007 Graf Friedrich von Ortenburg erteilt seiner Mutter Gräfin Anna, Witwe des Otto von Ortenburg, die Bewilligung zur Stiftu... (1376.08.24)
            • 13008 Kurfürst Otto und dessen Vettern Stefan, Friedrich und Johann Pfalzgrafen bei Rhein versprechen Herzog Albrecht [III.] v... (1376.08.27)
            • 13009 Kurfürst Otto und dessen Vettern Stefan, Friedrich und Johann Pfalzgrafen bei Rhein verzichten auf die Lehenschaft über ... (1376.08.27)
            • 13010 Kurfürst Otto und dessen Vettern Stefan, Friedrich und Johann Pfalzgrafen bei Rhein benachrichtigen Graf Meinhard von Gö... (1376.08.27)
            • 13011 Die Herzoge Otto, Stephan, Friedrich und Johann von Bayern tragen der Kartause Aggsbach das Gut und Dorf daselbst, das v... (1376.08.27)
            • 13012 Peter der Schreiber, Bürger von Brixen, bekundet, dass ihm seine Frau Agnes, Tochter des Gottschalk, Dompropst zu Brixen... (1376.08.28)
            • 13013 Kaiser Karl IV. für Konrad von Hohenheim. (1376.08.28)
            • 13014 Otto der Siermiker verkauft dem Stift St. Pölten sechs Schilling jährliche Gülten auf Überlendgründen zu Viclendorf um e... (1376.08.30)
            • *13015 Otto von Sicherstein verkauft den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli dreieinhalb freieigene Huben zu Pirch oberhalb vo... (1376.08.30)
            • *13016 Hugo von Duino schließt mit Rudolf von Wilthaus einen Erbvertrag. (1376.09.01)
            • 13017 Rudolf von Wilthaus vereinbart mit seinem Schwager Hugo von Duino, wie es mit seinen Gütern nach seinem Tod gehalten wer... (1376.09.01)
            • 13018 Anna, Witwe des Peter von Liebenberg, und ihr Sohn Hugo versetzen Hans von Himmelberg ein Gut an der Lubeschaw ob Hafner... (1376.09.01)
            • 13019 Hugo von Duino widerlegt seiner Frau Anna von Wilthaus ihre Heimsteuer in Höhe von 1000 Gulden mit 2000 Gulden und versi... (1376.09.01)
            • 13020 Anna von Wilthaus, Frau des Hugo von Duino, bestätigt, dass ihr Bruder Rudolf von Wilthaus ihrem Mann eine Heimsteuer vo... (1376.09.01)
            • *13021 Nikel der Summerecker verkauft seiner Muhme Giburg von Rädnikch eine Mühle an der Koker zu Tupälikh um 14 Mark Pfennige ... (1376.09.04)
            • 13022 Nikolaus, Sohn des Bachmüllner zu Stockerau, derzeit Schulmeister zu Zwettl, verkauft dem Stift St. Pölten seine dem Klo... (1376.09.07)
            • 13023 Kaiser Karl IV. für Konrad von Hohenheim. (1376.09.07)
            • 13024 König Wenzel bestätigt dem Markgrafen Otto von Brandenburg und den Pfalzgrafen bei Rhein, Stefan, Friedrich und Johann a... (1376.09.11)
            • 13025 Thomas Rädler, Bürger zu Wien, verkauft Heinrich Tunauer einen Weingarten ob Ottakring an der Roten Erd um 150 Pfund Wie... (1376.09.11)
            • 13026 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bestätigen dem Juden David Steuss 500 Pfund Wiener Pfennig... (1376.09.12)
            • *13027 Ulrich der Schrabbs reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit dem Dorf Shrassun, das er von seinem Schwag... (1376.09.13)
            • 13028 Friedrich, Jörg, Otto und Walter von Hannow reversieren Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit der... (1376.09.17)
            • 13029 Erzbischof Pilgrim von Salzburg und sein Erzstift verbünden sich mit Bischof Lamprecht und dem Domkapitel von Bamberg we... (1376.09.22)
            • 13030 Otto von Silberberg, Hauptmann zu Friesach, reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1376.09.24)
            • 13031 Erhard Überacker und andere Genannte reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1376.09.24)
            • 13032 Nikolaus Schenk von Osterwitz reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1376.09.24)
            • 13033 Friedrich Sleinzer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1376.09.24)
            • 13034 Erhard Überacker quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 280 Gulden. (1376.09.28)
            • 13035 Balthasar Fohnsdorfer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg für Sold- und Schadenzahlungen. (1376.09.29)
            • 13036 Konrad der Weippot, Hofmeister im Gleinker Hof zu Krems, und seine Frau verkaufen der Schwester Klara im Kloster Imbach ... (1376.10.13)
            • 13037 Kaiser Karl IV. für das Bistum Bamberg. (1376.10.18)
            • 13038 Thomas Guster quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.10.18)
            • 13039 Erhard Überacker quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über einen Monatssold. (1376.10.19)
            • 13040 Friedrich der Gleinzer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über eine Soldzahlung. (1376.10.19)
            • *13041 Adelheid, Witwe des Hans Vaist, und ihr Sohn Peter erklären für sich bzw. Peter auch für seine Geschwister und ihre Erbe... (1376.10.20)
            • 13042 Christian Hell reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1376.10.26)
            • 13043 Herzog Leopold [III.] von Österreich verpfändet dem Konrad von Kraig, Hauptmann in Krain, die Feste zum Lueg um 1600 Gul... (1376.11.02)
            • 13044 Die Brüder Hans und Zacharias Helbling vertragen sich um ihr elterliches Erbe. (1376.11.11)
            • 13045 Adelheid, Bürgerin zu Voitsberg, versetzt dem Vogel, Bürger zu Voitsberg, einen Acker am Burgberg um 20 Pfund Wiener Pfe... (1376.11.17)
            • 13046 Hans von Neunhaus schwört Graf Meinhard von Görz Urfehde. (1376.11.17)
            • 13047 Hartneid der Ältere von Kuchl quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Dienste, Burghut und Sold betreffend Obernb... (1376.11.23)
            • 13048 Wilhelm von Rietheim gibt mit Wissen seiner Brüder Konrad und Walter die von den Herzogen von Österreich rührende Pfands... (1376.11.25)
            • 13049 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bevollmächtigt Johann, Rektor der Pfarrkirche zu Räpp in der Diözese Passau, mit dem Ver... (1376.12.01)
            • 13050 Jakob der Maul verpflichtet sich Graf Friedrich von Ortenburg im Land Kärnten zu Pferd gerüstet gegen jedermann mit Ausn... (1376.12.02)
            • *13051 Jörg Waschengyl, Bürger zu Laibach, gibt Margarete Jauchen die Briefe auf, die er von dem Hertenberger gehabt hat. (1376.12.03)
            • 13052 Friedrich und Heinrich die Puecher verkaufen dem Heinrich von Dachsberg ihre Holden zu Rapottenstein um zehn Pfund Wiene... (1376.12.04)
            • 13053 Jörg Rüdlinger schwört anlässlich seiner Entlassung aus der Gefangenschaft Eberhard von Kapellen und Heinrich von Wallse... (1376.12.04)
            • 13054 Die Herzoge Otto, Friedrich und Johann von Bayern einigen sich mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die zwischen ihn... (1376.12.06)
            • *13055 Konrad von Pillichgrätz gibt Niklas von Summereck einige näher bezeichnete Zehnte, die er ererbt hat, um sie an Georg de... (1376.12.06)
            • 13056 Marx der Steuzz aus dem Lavanttal reversiert für sich und seinen Vetter Maettel Graf Meinhard von Görz über die Belehnun... (1376.12.09)
            • *13057 Der Jude Chatschim aus Cilli bezeugt, dass sich Dietmar von Sachsenfeld mit ihm gänzlich berichtigt habe. (1376.12.12)
            • 13058 Eckhard von Tann versetzt Mert von der Alben die Feste zu Tann und das Gericht zu Hendorf mit dem dazugehörigen Urbar, G... (1376.12.13)
            • *13059 Der Jude Junglein aus Marburg quittiert Konrad Leskauer über 60 Gulden. (1376.12.19)
            • 13060 Oswald von Auslabing reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über drei Häuser, Hof und Garten sowie 15 Joch Bauland i... (1376.12.21)
            • 13061 Konrad Perchamer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.12.22)
            • 13062 Chol Ernvelser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.12.23)
            • 13063 Der päpstliche Pönitentiar Leonhard absolviert Peter von Liebenberg wegen Todschlägen, Brandschatzung und anderen Verbre... (1376.12.23)
            • 13064 Hans Eroltspeck reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die gewöhnliche jährliche Burghut von 48 Pfund Wiener Pf... (1377.01.06)
            • 13065 Kaspar Turner reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1377.01.06)
            • 13066 Niklas Teysinger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seine Forderungen. (1377.01.06)
            • 13067 Friedrich Züngel reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1377.01.06)
            • 13068 Michael Haunsperger, Burggraf zu Halbensberg, reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1377.01.06)
            • 13069 Dietrich Kreuzer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst für ein Jahr. (1377.01.06)
            • 13070 Niklas und sein Sohn Berthold Rubina versichern Graf Meinhard von Görz mit je einem Pferd und einem Drafgezeug dienstbar... (1377.01.07)
            • 13071 Paul Kölner, Chorherr zu Regensburg, und seine Vettern Hans und Paul Kölner schwören Erzbischof Pilgrim von Salzburg weg... (1377.01.08)
            • 13072 Meister Paul Kölner, Chorherr zu Regensburg und Passau, kompromittiert wegen seiner Auseinandersetzung mit Erzbischof Pi... (1377.01.08)
            • 13073 Herzog Leopold [III.] von Österreich bewilligt dem Friedrich von Greifenstein die Anweisung des Heiratsguts seiner Schwe... (1377.01.08)
            • 13074 Die Brüder Konrad und Hensel Paradeiser reversieren Graf Friedrich von Ortenburg über die Verleihung zweier Güter zu Grä... (1377.01.12)
            • 13075 Friedel in dem Kirchbach bezeugt, dass er Gottfried dem Lemsnitzer als Holde zugehörig sei und in dessen Bergrecht sitze... (1377.01.14)
            • *13076 Hermann von Eggenstein erklärt den Niklas Summerecker schadlos zu halten, der sich für ihn um 28 Gulden beim Juden Effer... (1377.01.17)
            • 13077 Herzog Leopold [III.] von Österreich verpfändet Rudolf dem Spiser von Diessenhofen um 300 Gulden, die er ihm für Kriegsd... (1377.01.18)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4467 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl