Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 900 Einträge)
            • 18441 1) Bürgermeister, Rat, Zunftmeister und Bürger der Stadt Konstanz verbünden sich mit den Herzogen Leopold [IV.] und Frie... (1405.03.06)
            • 18442 Stephan der Allaczpeck, Diener von Herzog Wilhelm von Österreich, verpfändet dem Stift St. Pölten seinen Hof zu Reinprec... (1405.03.08)
            • 18443 Graf Heinrich von Görz einigt sich mit seinem Bruder Graf Johann Meinhard von Görz dahingehend, dass ersterer seiner Fra... (1405.03.08)
            • 18444 Bischof Rudolf von Halberstadt und sein Kapitel einerseits und Erzbischof Johann von Mainz andererseits verbünden sich w... (1405.03.12)
            • 18445 Jakob Zubel von Basel reversiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich über die Verpfändung der Feste Rheinfelden samt Z... (1405.03.12)
            • 18446 Nikolaus Schebnitzer, Bürger zu Wien, verkauft Ulrich Wyersing vor dem Kärntnertor, Bürger zu Wien, einen näher bezeichn... (1405.03.14)
            • 18447 Christian, Sohn des Otto in dem Moos, und seine Frau Cäcilia übergeben Nikolaus, Pfarrer zu St. Leonhard am Forst, den G... (1405.03.17)
            • 18448 Herzog Wilhelm von Österreich bevollmächtigt seinen Bruder Herzog Ernst von Österreich zu Grenzverhandlungen mit König S... (1405.03.18)
            • 18449 Erhard Virling, Pfarrer zu Wolfsberg, reversiert Kunigunde Hollenburgerin über die Stiftung zweier Äcker zu Pel für eine... (1405.03.19)
            • 18450 Erzbischof Johann von Mainz, Bernhard und Heinrich, herzoge von Braunschweig-Lüneburg, Landgraf Hermann von Hessen und H... (1405.03.20)
            • 18451 Bischof Albrecht von Bamberg vidimiert ein wörtlich inseriertes Privileg von König Friedrich von 1309 betreffend die Fre... (1405.03.20)
            • *18452 Merchel der Arthar verkauft der Kartause Pletriach neun Huben, wovon vier öd sind, zu Nakel in der Pfarre Gurkfeld, um 1... (1405.03.24)
            • 18453 Konrad von Ehrenfels errichtet Testament, worin er unter anderem eine Wochenmesse bei den Minoriten zu Cilli stiftet. (1405.03.25)
            • 18454 Katharina, Witwe des Friedreichs des Kraften, teilt das Erbe ihres verstorbenen Mannes unter ihren Kindern Friedrich, Lo... (1405.03.25)
            • 18455 Christian Paur, Bürger zu Hallein, verkauft dem Niklas Späher seine Wälder in der Alm am Ruthersgereut, Archtersberg, Fu... (1405.03.27)
            • 18456 Jakob der Heller gelobt der Herrschaft Bamberg die Hube genannt die Klotereyn selbst zu bewirtschaften und sie ohne obri... (1405.03.28)
            • 18457 König Sigismund von Ungarn verbündet sich mit Erzbischof Eberhard von Salzburg (8 Punkte). (1405.03.29)
            • 18458 Jörg Nawchom zu Allerndorf und seine Frau Agnes sowie seine Eltern Jans und Anna schwören Graf Hans von Maidburg wegen s... (1405.03.30)
            • 18459 Johann Pisa, päpstlicher Kämmerer und Schatzmeister, dann Stefan de Prato, des Kardinalkollegiums Geschäftsführer, bezeu... (1405.04.01)
            • 18460 Herzog Wilhelm von Österreich genehmigt die Verpfändung von Zehenten in der Pfarre Zirklach durch Jakob Matt an Herzogin... (1405.04.01)
            • 18461 Nikolaus der Heuler, wohnhaft in der Neuluken vor dem Kärntnertor zu Wien, überträgt der Klosterfrau Anna, Tochter der R... (1405.04.02)
            • 18462 Anna, Tochter des verstorbenen Stephan von Tajax, bestätigt dem Juden Tobias aus Eggenburg, 22 Pfund Wiener Pfennig zu s... (1405.04.05)
            • 18463 Stephan von Spitz, Richter zu Krems, reversiert Otto von Maissau über den zweijährigen Aufschub der Verleihung des Geric... (1405.04.06)
            • *18464 Patriarch Anton von Aquileja verleiht Graf Hermann von Cilli genannte Zehente und Güter in Saldenhofen, die dieser von C... (1405.04.07)
            • 18465 1) König Ruprecht einigt sich als Pfalzgraf bei Rhein mit Bischof Wilhelm von Straßburg wegen der Verpfändung der Hälfte... (1405.04.08-1406.10.16)
            • 18466 Stefan Schneider, Hans, Katharina und Margareth, alle Kinder des Seifried von Ynging, reversieren der Herrschaft Dürnste... (1405.04.09)
            • 18467 Graf Heinrich von Görz verleiht Bartholomäus Nichili die halbe Vogtei Maniaci. (1405.04.09)
            • 18468 Barbara, Tochter des Hans Steger von Aggstein und Frau des Hans Hecklein zu Spitz, verkauft dem Prior Hans und dem Konve... (1405.04.10)
            • 18469 Nikolaus Stübler, Bürger zu Voitsberg, und seine Mutter Elsbeth die Paurin im Vormarkt zu Voitsberg bestätigen Katharina... (1405.04.13)
            • 18470 Hartneid der Steinreuter und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Stift Ardagger näher bezeichnete Güter in den Pfarren Narn... (1405.04.15)
            • 18471 Thomas, derzeit auf dem Zehenthof zu Wolfsbach, verkauft dem Thomas zu Trefnitz eine näher bezeichnete Wiese vor dem Tho... (1405.04.20)
            • 18472 Herzog Wilhelm von Österreich gibt wegen der von den Brüdern von Wallsee an die Stadt Pordenone gerichteten Ansprüche ei... (1405.04.21)
            • *18473 Graf Hermann von Cilli überlässt der Kartause Pletriach bis zur Vollendung ihres neuen Klosterbaues genannt zum Thron de... (1405.04.22)
            • 18474 Hans der Tyeminger verkauft mit Zustimmung seiner Schwester Katharina, Witwe nach Rueger dem Lewnperger, und seiner Schw... (1405.04.26)
            • 18475 Graf Friedrich von Toggenburg, Dietegen von Marmels, Peter von Greifensee und Kutschman Nußbein, Schultheiß zu Walenstad... (1405.05.04)
            • *18476 Andreas, Amtmann zu Nassenfuß, und seine Frau Gretel versetzen Jörg dem Pyler zwei Teile ihres Kornzehents auf sieben Hu... (1405.05.04)
            • 18477 Seibold von Volkensdorf übergibt Hans Heiberger, Pfarrer zu Pucking, die Kapelle zu St. Leonhard bei der Sippach samt ih... (1405.05.04)
            • 18478 Jans der Hart, Zechmeister der St. Martinszeche zu Bruck an der Leitha, bestätigt dem dortigen Pfarrer Hans, Chorherr de... (1405.05.07)
            • 18479 Johannes Wegschayder, kaiserlicher öffentlicher Notar vidimiert Urkunden von König Ruprecht dd. Mainz 02.07.1401 (Lichno... (1405.05.15)
            • 18480 Nikolaus Rudnauer verpfändet Anna, Witwe des Nikolaus Schenk von Osterwitz, für eine Geldschuld von 20 Pfund guter Wiene... (1405.05.15)
            • 18481 Mix von Duino verpfändet seinem Schwager Fritz von Raunach und dessen Frau Gertrud näher bezeichnete Güter um 55 Mark Sc... (1405.05.16)
            • 18482 Seibold Volkensdorfer tauscht mit dem Frauenkloster Erla genannte Grundstücke. (1405.05.20)
            • *18483 König Siegmund von Ungarn verkauft Graf Hermann von Cilli das Distrikt Drauamurakwz, das Schloss Chaktornya und Strygo u... (1405.05.24)
            • 18484 Christoph Rudnauer, Pfarrer zu Ottmanach, bestätigt seinem Vetter Niklein Rudnauer 20 Pfund Wiener Pfennig zu schulden. (1405.05.25)
            • 18485 Anna, Witwe des Dietrich von Teuffenbach, quittiert den Grafen Heinrich und Johann Meinhard von Görz über jene Summe Gel... (1405.05.28)
            • *18486 Pirs von Aych einigt sich mit seiner Mutter Agnes Wartnauer über sechs Huben zu Gröfflitz, Sattesk, Masseing, Püchel, Kr... (1405.05.29)
            • 18487 Hans Münichhauser, Bürger zu Salzburg, verkauft dem Rupert Venediger, ebenfalls Bürger zu Salzburg, einen Krautgarten in... (1405.05.30)
            • 18488 Friedrich Reintaler, sein Sohn Martin und dessen Frau Agnes verkaufen Gregor, Pfarrer der Frauenkirche zu Mauer, eine Wi... (1405.06.03)
            • 18489 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht Jakob von Dachsberg eine Hube zu Malling und einen Hof zu Schalchpach in der Herr... (1405.06.05)
            • 18490 Friedrich von Wallsee, Landmarschall in Österreich, verleiht Ursula, Tochter des verstorbenen Konrad von Hagendorn, und ... (1405.06.10)
            • 18491 König Sigmund von Ungarn befiehlt der Stadt Eperies, dass sie seinem Bevollmächtigten Simon de Rozgon 500 Gulden Kriegss... (1405.06.10)
            • 18492 Andreas Gruber zu Luftenberg übergibt Hans Teufel, Bürger zu Ottensheim, den Hof genannt Kleinhof in der Pfarre Gallneuk... (1405.06.13)
            • 18493 Herzog Wilhelm von Österreich bestätigt dem Münzmeister zu Wien und seinen Hausgenossen alle Privilegien. (1405.06.16)
            • 18494 Hans von Dietrichstock, Forstmeister, Pfarrer Andreas zu Gars, Nikolaus der Weißbacher, Bürger zu Wien, und Hans Behem, ... (1405.06.17)
            • 18495 Prinz Johannes von Frankreich bestätigt Landgraf Wilhelm von Thüringen den Empfang von übersendeten neun Hirschen und ei... (1405.06.18)
            • 18496 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verweist den Erben des Hans von Wartau, seines Amtmanns zu Sargans, wegen ausständ... (1405.06.21)
            • 18497 Andreas von Czettau und seine Frau Elsbeth verkaufen der St. Dominikus Bruderschaft zu Millstatt die freieigene Vogtei a... (1405.06.25)
            • 18498 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich bewilligt, dass Walther von Busnang seinen Bruder Konrad zum Gemeiner der Feste We... (1405.06.26)
            • 18499 Zehentverzeichnis des Dorfes [Groß-] Kirchheim im Mölltal samt Rechnungslegung der Kastenbeamten. (1405.07)
            • 18500 Ammann, Rat und Bürger der Stadt Arbon bestätigen Herzog Friedrich [IV.] von Österreich, dass die von diesem ihnen gegeb... (1405.07.03)
            • *18501 Martin von Dolenach, Kirchenmeister der Bruderschaft St. Nikolaus zu Möschnach, bezeugt von der Witwe Neßlein von Göriz ... (1405.07.05)
            • 18502 Hans von Frankenrod, genannt Feuerschütz, verkauft seinem Vetter Wilhelm von Frankenrod einen Zehent zu Siebenhirten und... (1405.07.09)
            • 18503 Jakob Pirtendorfer schwört Erzbischof Eberhard von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1405.07.17)
            • *18504 Guta, Tochter des Hans von Stadeck und Frau des Grafen Ulrich von Montfort, vermacht ihrem Oheim und ehemaligen Vormund ... (1405.07.25)
            • 18505 Peter Swerczl und seine Frau Helena verkaufen der Kartause Mauerbach ein Viertel Weingarten zu Geppengassen um 38 Pfund ... (1405.07.25)
            • 18506 Graf Wilhelm von Montfort zu Bregenz einigt sich mit Herzog Friedrich [IV.] von Österreich wegen der bisher mit Bischof ... (1405.08.01)
            • 18507 Bischof Hartmann von Chur schwört Herzog Friedrich [IV.] von Österreich anlässlich seiner Entlassung aus der Gefangensch... (1405.08.01)
            • *18508 Gräfin Anna von Cilli, Frau des Nikolaus von Gara, verzichtet gegenüber ihrem Vater Graf Hermann von Cilli auf alle Erba... (1405.08.01)
            • *18509 König Sigmund von Ungarn transsumiert für Graf Hermann von Cilli zwei Urkunden betreffend die Verleihung der Stadt Waras... (1405.08.03)
            • 18510 Ulrich von Maissau, oberster Marschall in Österreich und derzeit Herr zu Weitra, verleiht Hans und Nikolaus, Söhnen des ... (1405.08.05)
            • 18511 Das Domkapitel von Chur, die Stadt Chur, die Dienstmannen dieses Stits und die zu demselben gehörigen Täler Oberhalbstei... (1405.08.05)
            • 18512 Die Grafen von Werdenberg, die Brüder Grafen von Brandis und die Grafen von Montfort versprechen gegenüber Herzog Friedr... (1405.08.05)
            • 18513 Hans Kraft, Chorherr und Küster zu St. Stephan zu Wien sowie Pfarrer zu Burgschleinitz, reversiert über die Stiftung ein... (1405.08.13)
            • 18514 Ulrich Schönmeter schwört Friedrich von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1405.08.20)
            • 18515 Valentin Fritzesdorfer von Strenzendorf verkauft dem Stift St. Pölten sechs Schilling Pfennig jährliche Gülten zu Parzma... (1405.08.21)
            • 18516 Lorenz Frech verkauft an Oswalden am Markt [Rauris] die lehenbaren zwei Mühlen und eine Pachmühle in dem Gaispach. (1405.08.24)
            • 18517 Pfarrer Florian zu Zellnitz zu St. Margarethen einigt sich mit dem Stift St. Paul im Lavanttal wegen eines Zehenten am R... (1405.08.30)
            • 18518 Katharina, Witwe des Heinrich Jüdel zu Voitsberg und Bürgerin zu Voitsberg, überlässt die Hinterlassenschaft ihres Manne... (1405.08.31)
            • 18519 Graf Hartmann von Werdenberg-Sargans, Bischof von Chur, überlässt seinem Bruder Wolfhard von Brandis all seine näher bez... (1405.09.01)
            • 18520 Wolfhard von Brandis reversiert seinem Bruder Bischof Hartmann von Chur, Graf von Werdenberg-Sargans, über die Überlassu... (1405.09.01)
            • 18521 Die Grafen Hugo und Wilhelm von Montfort zu Bregenz schließen ein wechselseitiges Bündnis. (1405.09.01)
            • 18522 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht Ulrich Schweinpeck näher bezeichnete Güter auf dem oberen und niederen Krimberg, ... (1405.09.05)
            • 18523 König Ruprecht bestätigt den zu seiner Pfalz gehörigen Kesslern ihre Privilegien. (1405.09.11)
            • 18524 Heinrich der Ernst zu Trofaiach verkauft Heinrich zu Hafnern ein Holz in der Leoben am Christanberg um 19 Pfund guter Wi... (1405.09.15)
            • 18525 Pfarrer Jakob zu Leifling (bei Bleiburg) reversiert Herzog Ernst von Österreich über die Stiftung eines Jahrtages in der... (1405.09.19)
            • 18526 Margareth Schenkin von Osterwitz, Frau des Kaspar von Ladendorf und Tochter des verstorbenen Nikolaus Schenk von Osterwi... (1405.09.22)
            • 18527 Helene, Tochter des verstorbenen Nikolaus Schenk von Osterwitz und Frau des Friedrich von Polheim, quittiert ihrem Brude... (1405.09.22)
            • 18528 Die Brüder Jakob und Hilprand Hunthoch bezeugen, dass sie um die Forderung, die sie wegen der von dem Schenken und desse... (1405.09.22)
            • 18529 Dorothea, Witwe des Jakob Pillinger, verkauft Konrad Burger zu Wien einen näher bezeichneten Weingarten in Niedersieveri... (1405.09.30)
            • 18530 König Sigmund von Ungarn bestätigt der Witwe Gräfin Katharina von Veglia und Modrusch sowie deren Tochter Elisabeth die ... (1405.10.04)
            • 18531 Adelheid, Witwe des Simon von Wolfsthal, Heinrich Kron und Hans Hofer verpflichten sich gegen Erzbischof Eberhard von Sa... (1405.10.08)
            • 18532 Virgil Sündel, Bürger zu Salzburg, verkauft an Heinrich Pranger zu Salzburg, eine Peunt im Nonntal, dann zwei Heuger und... (1405.10.09)
            • 18533 Die Grafen Hugo und Wilhelm von Montfort verbünden sich mit Graf Ulrich von Montfort. (1405.10.09)
            • 18534 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht Erhard Schweinpeck ein Lehen zu Schateln, das nach dem Tod der Kirchstetterin von... (1405.10.11)
            • 18535 Sigmund Natter, Bürger zu Hallein, und seine Frau Ursula verkaufen an ihren Mitbürger Georg Erhart die halben Wälder, Bä... (1405.10.14)
            • 18536 Herzog Leopold [IV.] von Österreich erteilt dem Abt von Admont die Bewilligung, sich künftig am Hofschrannengericht zu G... (1405.10.15)
            • 18537 Domkapitel und Stadt Chur sowie die Gotteshausleute von Chur bitten Herzog Friedrich [IV.] von Österreich um Entlassung ... (1405.10.16)
            • 18538 Dompropst Johann von Salzburg verleiht dem Andrä zu Bach, dessen Frau und Sohn das Gut zu Bach zu Leibgeding. (1405.10.16)
            • 18539 Der Jude Judmann von Radkersburg quittiert Friedrich und Konrad den Gleynzern über bezahlte Schulden. (1405.10.27)
            • 18540 Hans Chron von Schaffhausen quittiert Nikolaus von Steinhausen, Salzmair zu Hall, über 400 Gulden Rheinisch, die ihm Her... (1405.10.29)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 534 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl