Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 7950 Einträge)
            • 10881 Ulrich der Silberberger, Bürger zu Wien, und seine Frau Geisel bezeugen, dass sie die Hälfte ihres Weingarten in Lerchen... (1364.07.30)
            • 10882 Herzog Rudolf IV. von Österreich bewilligt Hugo und Peter von Liebenberg die Gnade, dass ihre herzoglichen Lehen nach ih... (1364.07.31)
            • 10883 Vidimus von Herzog Albrecht zu Österreich über sechs, dem verstorbenen Johann und Rudolph den Lazpergern auf die Feste u... (1364.08.02)
            • 10884 Papst Urban V. beauftragt die Bischöfe von Gurk und Lavant und den Abt des Schottenklosters in Wien, die St. Stephanskir... (1364.08.05)
            • 10885 Otto von Rosenberg und seine Frau Diemut verkaufen dem Grafen Otto von Ortenburg zwei genannte Güter samt Zugehörde um 3... (1364.08.10)
            • 10886 Hertneid der Steyrer und sein Bruder Gottfried verkaufen Rudolf von Wallsee und dessen Geschwistern zwei bezeichnete Wis... (1364.07.13)
            • *10887 Georg, Sohn des Wilhelm von Gallenberg, und seine Frau Elsbeth verkaufen Anna, Tochter des Philipp von Pettau, und dem F... (1364.08.18)
            • 10888 Berthold Schefuolt und seine Ehefrau Katharina versetzen dem Juden Aron zu Enns einen Hof zu Puechach in der Pfarre Kron... (1364.08.21)
            • 10889 Verschreibung des Domkapitels zu Salzburg über das Landgericht im Lungau, welches Erzbischof Ortolf von Salzburg, in dem... (1364.08.23)
            • 10890 Abt Raimund von Rosazzo erklärt sich gegenüber den Erbvögten sowie Stiftern und Dotierern, den Grafen von Görz gewisse V... (1364.08.24)
            • 10891 Die Vettern Walther und Eglolf von Emerszingen quittieren den Herzogen von Österreich über eine Abschlagszahlung von 400... (1364.08.25)
            • 10892 Die Brüder Stephan der Ältere und Albrecht sowie Friedrich und Johann, Söhne von Stephan dem Älteren, Pfalzgrafen bei Rh... (1364.09.12)
            • 10893 Hagen von Pottendorf und seine Ehefrau Katharina verkaufen seinem Oheim, dem Oplhoffer, den Chumershof in der Pfarre Kel... (1364.09.14)
            • 10894 Vergleich zwischen den Brüdern Albrecht und Meinhard, Grafen von Görz, über den von ihrem verstorbenen Bruder Heinrich a... (1364.09.15)
            • 10895 Friedrich von Unkchenach und Genossen quittieren Erzbischof Ortolf von Salzburg um Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.09.19)
            • 10897 Herzog Rudolf IV. von Österreich verleiht Dankwart dem Zellenberger die Hube in dem Kreußenbach bei Laibach. (1364.09.19)
            • 10898 Ulrich Bukchser bezeugt von Erzbischof Ortolf von Salzburg bis auf 50 Pfund Wiener Pfennige ausgerichtet zu sein. (1364.09.20)
            • 10899 Die Brüder Otto und Heinrich von Silberberg quittieren Erzbischof Ortolf von Salzburg für Sold aus dem Krieg gegen Bayer... (1364.09.20)
            • 10900 Albrecht von Radberg quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg für Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.09.21)
            • 10901 Hetzpold der Feuerschütz quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg für Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.09.22)
            • 10902 Hans Marschalk von Boksberg quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg. (1364.09.23)
            • 10903 Öffel der Reysperger bezeugt, dass ihm Erzbischof Ortolf von Salzburg für Schäden und Dienstforderungen aus dem Krieg ge... (1364.09.23)
            • 10904 Laurenz der Küchenmeister quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über den Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.09.23)
            • 10905 Erasmus von Kellerberg und seine Genossen quittieren Erzbischof Ortolf von Salzburg über den Sold aus dem Krieg gegen Ba... (1364.09.25)
            • 10906 Heinrich Röselhofer bestätigt dem Hermann dem Praunsperger 25 Pfund Wiener Pfennige zu schulden, wofür er ihm den halben... (1364.09.25)
            • 10907 Wiguleus von Erolzheim quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg um Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.09.27)
            • 10908 Jakob der Vngerun und seine Frau Elisabeth verkaufen Peter dem Perenger, Bürger von Wiener Neustadt, für eine in der dor... (1364.09.29)
            • 10909 Laurenz von Hausleiten, Richter zu Trebensee, und seine Frau Elisabeth verkaufen der Clara Puhserin, Klosterfrau zu Tull... (1364.09.30)
            • 10910 Heinrich von Erolzheim quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg wegen Berichtigung aller Kosten und Schäden, die aus dem... (1364.09.30)
            • 10911 Düring von Brandis gelobt mit einem Eid, wenn ihn Margarete von Wolhusen, Witwe von Graf Imer (?) von Strassberg, heirat... (1364.10.03)
            • 10912 Düring von Brandis gelobt mit einem Eid, wenn ihn Margarete von Wolhusen, Witwe von Graf Imer (?) von Strassberg, heirat... (1364.10.03)
            • 10913 Härtel von Scherffenberg quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg um Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.10.05)
            • 10914 Ulrich von Scherffenberg quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg um Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.10.06)
            • 10915 Christian von Reisach bei der Steyl ob Waideck reversiert Graf Otto von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehnten z... (1364.10.07)
            • 10916 Leopold Metman reversiert Graf Otto von Ortenburg über die Belehnung mit einem Zehnten zu Vellach bei der Feste Khuenbur... (1364.10.07)
            • 10917 Gertrude, Tochter des Hans von Thurn, reversiert Graf Otto von Ortenburg über die Belehnung mit drei Zehnten als Leibged... (1364.10.07)
            • 10918 Konrad von Kreig quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg für Sold aus dem Krieg gegen Bayern. (1364.10.10)
            • *10919 Nickel von Lug verkauft Primos zu Vels eine Hube zu Hard um 40 Mark Venezianer Pfennige. (1364.10.13)
            • 10920 Graf Ywan von Pernstein belehnt Michael den Perner, Bürger zu [Wiener] Neustadt, mit zwei Teilen eines Zehnten zu [Wiene... (1364.10.16)
            • *10921 Mert Odernick verzichtet gegenüber Gottfried von Marburg auf den Kauf um das Erbe des Suppan Merten. (1364.10.16)
            • 10922 Der Jude Jakob, Sohn Schalams aus Feldsberg, verkauft Thomas von dem Albrech und dessen Frau Christine einen näher bezei... (1364.10.16)
            • 10923 Diemut, Witwe des Friedrich Charsperger, und ihre Söhne stiften einen Jahrtag in der Kapelle zu Hausdorf. (1364.10.21)
            • 10924 Erzherzog Rudolf IV. von Österreich überträgt dem Petermann von Schenna, Burggraf von Tirol, für seine treuen Dienste di... (1364.10.24)
            • 10925 Graf Meinhard von Görz belehnt Heinrich, Sohn des Verlieser von Drauburg, mit näher bezeichneten Gütern im Gerichtsbezir... (1364.11.08)
            • 10926 Nikolaus Frank und sein Bruder Gebhard bestätigen, dass sie sich mit Graf Otto von Ortenburg über nicht näher bezeichnet... (1364.11.10)
            • 10927 Herzog Rudolf [IV.] von Österreich gewährt den Bürgern zu Enns, die während des diesjährigen Feldzuges gegen Bayern manc... (1364.11.15)
            • 10928 Herzog Rudolf [IV.] von Österreich urkundet, dass seine Rechtsberater befunden haben, dass es Hans dem Egenberger freist... (1364.11.16)
            • 10929 Herzog Rudolf [IV.] von Österreich gibt dem Johann von Freundsberg von der Matzen für seine Dienste gegen Bayern die 250... (1364.11.16)
            • 10930 Seyz von Törring quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über 107 Pfund Regensburger Pfennige, die ihm dessen Bürger zu... (1364.11.16)
            • 10931 Friedrich von Wallsee, Hauptmann zu Drosendorf, überlässt dem Pfarrer zu Mitterndorf 82 Pfennige jährlicher Gülte auf ei... (1364.11.16)
            • 10932 Mert an dem Ort von Stesdorf und seine Frau Elsbeth verkaufen den Klosterfrauen zu Tulln, Schwester Elsbeth von Wien und... (1364.11.18)
            • 10933 Stephan der Meilawer und seine Ehefrau Ottilie verpfänden dem Stift St. Pölten ihren Hof zu Teufelsdorf in der Pfarre Ki... (1364.11.25)
            • 10934 Konrad der Hofdorfer von Perchtoldsdorf und seine Ehefrau Wendeleut verkaufen Heinrich dem Pair einen Weingarten zu "Med... (1364.11.25)
            • 10935 Philipp von Laibach, Pfarrer in Jaunchan und Generalvikar "in spiritualibus" des Bischofs Albert von Trient, gibt dem d... (1364.12.03)
            • 10936 Graf Rudolf von Neuenburg, Herr zu Nidau, Graf Hartmann von Kiburg und Graf Sigmund von Tierstein verkaufen Frau Benedik... (1364.12.05)
            • *10937 Hensel von Altenburg reversiert den Brüdern Grafen Ulrich und Hermann von Cilli über die Belehnung mit der Feste Rüdenbe... (1364.12.15)
            • 10938 Bekenntnis und Quittung von Markgräfin Margarethe von Brandenburg, Gräfin zu Tirol, über die von den österreichischen He... (1364.12.15)
            • 10939 Die Brüder Hans und Hugo von Goldegg quittieren Erzbischof Ortolf von Salzburg über Sold für ihre Dienstleistung im Krie... (1364.12.20)
            • 10940 Kaiser Karl IV. spricht als Schiedsrichter Recht zwischen Erzbischof Cuno von Trier, dessen Nachkommen und dem Stift zu ... (1364.12.23)
            • 10941 Hans Rasp reversiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über 26 Pfund Wiener Pfennige, die er ihm für seine Dienste verschri... (1364.12.27)
            • 10942 Herzog Rudolf [IV.] von Österreich befiehlt dem Pfleger im Inntal dem Ulrich von Lienz, Wirt zu Hall, 16 Mark Meraner Mü... (1364.12.27)
            • 10943 Berthold Ouenstetter quittiert Ulrich dem Goldschmied über 327 Gulden Soldgelder. (1365 (ca.))
            • *10944 Abt Johann von Landstrost und sein Konvent bestätigen die Frühmesse zu "Niedernazznfuz". (1365)
            • 10945 Die Brüder Hans und Hugo von Goldegg reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Errichtung eines Sinkwerks und... (1365.08.12-)
            • 10946 Herzog Stephan der Ältere von Bayern und sein Sohn Johann versichern wegen der Gefangennahme des Friedrich des Törringer... (1365.01.02)
            • 10947 Pfarrer Nikolaus in Trautmannsdorf bittet Erzbischof Ortolf von Salzburg den mit Heinrich von Wallsee geschlossenen Vert... (1365.01.05)
            • 10948 Jörg Floyaner und seine Frau Reichczen reversieren Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einer Schwaige und eine... (1365.01.05)
            • 10949 Michael der Neidecker und seine Frau Anna verkaufen seinem Vetter Ulrich dem Neidecker und Herting dem Schober drei Pfun... (1365.01.06)
            • 10950 Graf Meinhard von Görz belehnt auf Ansuchen des Jörg Floyaner den Adam von Weißpriach mit einer von ersterem aufgesandte... (1365.01.09)
            • 10951 Niklas Metschacher reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Mannsberg und gelobt ihm mit derse... (1365.01.09)
            • 10952 Erzbischof Ortolf von Salzburg verleiht Meister Ulrich, Bürger zu Salzburg, und dessen Bruder Englein Getreidezehnte und... (1365.01.09)
            • 10953 Otto Welzer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung mit der Feste "Neunburch" und gelobt mit derselben dien... (1365.01.09)
            • 10954 Ulrich und Engel Goldschmied reversieren Erzbischof Ortolf von Salzburg über den ihnen gegen jährliche 60 Pfund Pfennige... (1365.01.10)
            • *10955 Abt Johann von Landstrost und sein Konvent geloben Fritzlein dem Meychawer und dessen Brudersohn, wenn sie und ihre Erbe... (1365.01.12)
            • 10956 Erzbischof Ortolf von Salzburg verleiht dem Peter von Purkstall einen Hof zu Dürenpach in der Pfarre Zell. (1365.01.14)
            • 10957 Die Brüder Zenger, denen Kaiser Karl IV., König von Böhmen, die Burg zu Rotenstat vormals gebrochen hat, bestätigen, das... (1365.01.14)
            • 10958 Ulrich Puxer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit sechs Huben zu Görtschach (Michel) samt Zugehörde. (1365.01.16)
            • 10959 Berthold Sebriacher reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einem Hof zu Stadelhofen samt Zugehörde. (1365.01.16)
            • 10960 Niklas, Kaplan des Herrn Jans am Kienmarkt zu Wien, gibt Jans von Haslach, Bürger zu Wien, 18 Pfund Gülten Burgrecht auf... (1365.01.17)
            • 10961 Hedwig, Witwe des Reinprecht von Pillichdorf, verkauft Kunigunde von Ratbach, Äbtissin des Klosters St. Clara in Wien, z... (1365.01.18)
            • 10962 Die Herzoge Stephan und Friedrich von Bayern schwören dem Erzstift Salzburg Urfehde wegen der Gefangenschaft, in die Fri... (1365.01.18)
            • 10963 Verschreibung von Bischof Albrecht und dem Domkapitel zu Passau, auf die Herzöge Rudolf IV., Albrecht und Leopold zu Öst... (1365.01.21)
            • 10964 Friedrich, seine Ehefrau Katharina, Reinprecht, seine Ehefrau Anna, und Georg von Windischgrätz vertauschen Erzbischof O... (1365.01.21)
            • 10965 Bischof Ulrich von Seckau belehnt Eberhard von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, und dessen Sohn Georg mit einem Drittel d... (1365.01.21)
            • 10966 Wentel, Witwe des Herrn Ulrich des Stuchsen von Brunn (Kottingbrunn), übergibt Pfarrer Paul zur Stiftung eines Jahrtags ... (1365.01.21)
            • 10967 Hartneid von Kuchl bezeugt von Erzbischof Ortolf von Salzburg um Sold und Schäden, die aus dem Krieg gegen Bayern stamme... (1365.01.21)
            • 10968 Graf Simon von Tierstein bestätigt Herzog Rudolf IV. von Österreich den Empfang von 700 Gulden, die er bis heute aus der... (1365.01.22)
            • 10969 Alber der Czaendel verkauft der Kartause Gaming sein Gut zu Obernhag in der Pfarre Kilb um 42 Pfund Wiener Pfennige. (1365.01.24)
            • 10970 Heinrich, Dekan und Pfarrer zu Tulln, gibt Frau Margareth Leisumtin sechs Pfennige Grundrechtzins auf ihrem Haus um 48 P... (1365.01.24)
            • 10971 Das Stift Seckau verkauft dem Stift St. Pölten sieben Pfund 20 Pfennige jährliche Gülten in der Pfarre Kapellen und zwar... (1365.01.25)
            • 10972 Kaiser Karl IV. für Ritter Wyrich von Treüchtlingen. (1365.01.25)
            • 10973 Heinzl Närrler verkauft Konrad von Kuchl einige Äcker in dem Innerberg aus dem Kammerhof zu Stauffeneck. (1365.01.27)
            • 10974 Paul, Verweser der St. Stephanskirche zu Eggenburg, vermacht derselben Kirche fünf Schilling Pfennige Gülten zu Goggendo... (1365.01.29)
            • 10975 Niklas Nürnberger, Bürger zu Enns, und seine Ehefrau Petra verkaufen Eberhard von Kapellen eine Mühle zu Perg und ein ha... (1365.01.30)
            • 10976 Kaiser Karl [IV.] beurkundet, dass den Brüdern Albrecht und Meinhard, Grafen von Görz, die Tatsache, dass sie ihre Reich... (1365.02.01)
            • 10977 Kaiser Karl [IV.] gebietet dem Grafen Meinhard von Görz die Kirche und den Patriarchen von Aquileja aus seinen Festen un... (1365.02.01)
            • 10978 Kaiser Karl [IV.] fordert Graf Meinhard von Görz auf, als Vogt der Kirche zu Aquileja keine Feindseligkeiten gegen diese... (1365.02.01)
            • 10979 Kaiser Karl [IV.] nimmt Graf Meinhard von Görz als seinen heimlichen edlen Hofgesind und Ratgeber unter seinen Schutz un... (1365.02.02)
            • 10980 Rüger von Starhemberg versetzt Heinrich von Chätringen eine Hube zu Syking um 15 Pfund Wiener Pfennige. (1365.02.03)
            • 10981 Hans von Grädneck versetzt der St. Peterkirche bei Taggenbrunn ein Gut zu Niedergöriach um 12 1/2 Mark Aquilejer Pfennig... (1365.02.05)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6567 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl