Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 6650 Einträge)
            • 9589 Bischof Peter von Chur geht mit Herzog Rudolf [IV.] von Österreich im Namen seines Vaters Albrecht [II.] und seiner Brüd... (1358.03.21)
            • 9590 Graf Meinhard von Görz bevollmächtigt Heinrich den Schreiber zur Einlösung verschiedener an genannte Personen oder ihre ... (1358.03.25)
            • 9591 Heinrich der Satzunger auf dem Berg bestätigt, dass ihm das Kollegiatstift in Brixen sechs Äcker zu Natz baurechtsweise ... (1358.03.25)
            • 9592 Jans von Langenau verkauft seiner Stiefmutter Diemut zwei Pfund 21 Pfennige lehenbare Gülten zu niedern Fladnitz um 17 P... (1358.03.25)
            • 9592a Albrecht der Lengpech schenkt Ulrich dem Häuslein und seiner Ehefrau Jutta den Weingarten Schönbühel im Wutzeinstal als ... (1358.03.25)
            • 9593 Sieghard der Perwssel, Burggraf zu Windeck, und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Wernhart von Göss und seiner Ehefrau El... (1358.03.27)
            • 9594 Jakob Chrastinkch und seine Frau Hiltpurch verkaufen dem Niklas Franck eine Hube an der Trakkänn um 17 Mark Aquilejer Pf... (1358.04.02)
            • 9595 Hartneid Chreiger, Burggraf zu Altenhofen, quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über 55 Mark Aquilejer Pfennige für ... (1358.04.08)
            • *9596 Hans Sepacher verkauft Ulrich, Richter zu Radmasdorf, eine Hube zu Smokutz um 13 Mark Aquilejer Pfennige. (1358.04.08)
            • 9597 Jörg der Marr reversiert Herzog Albrecht II. von Österreich über die Verleihung des halben Turms und Burgstalls zu dem H... (1358.04.13)
            • 9598 Heinrich der Silberberger quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über 40 Mark Aquilejer Pfennige für geleistete Dienst... (1358.04.15)
            • *9599 Die Brüder Kolman, Rudolf und Wilhelm von Scherffenberg verkaufen dem Grafen Friedrich von Cilli mehrere genannte Freisi... (1358.04.17)
            • 9600 Heinrich der Payr von Imbach und seine Schwester Diemut übertragen mit der Erlaubnis des Bergherrn der Küsterei des Frau... (1358.04.19)
            • 9601 Konrad Behaim, Bürger zu Laufen, gelobt Erzbischof Ortolf von Salzburg bei dem Erzstift mit Leib und Gut zu bleiben. (1358.04.22)
            • 9602 Heinrich, Ulrich, Kunrad und Stephan, Söhne des Ulrich, Amtmann von Wasen, verpfänden ihrem Bruder Heinrich und seiner F... (1358.04.22)
            • 9603 Bischof Gottfried von Passau verleiht dem Eberhard von Dachsperg Wein- und Getreidezehente zu Ulrichsdorf, Chranperg, Ri... (1358.04.22)
            • 9604 Konrad von Maissau verkauft dem Heidenreich von Maissau seinen Anteil an Grußprunne und Grazzumgel, doch ohne die zwei K... (1358.04.24)
            • 9605 Heidenreich von Maissau reversiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über die ihm verliehene Vogtei über die erzstiftischen... (1358.04.24)
            • 9606 Herzog Albrecht [II.] von Österreich freit die Güter der Kartause Gaming zu Hipleinsdorf, Ruppelstal, Baumgarten und Eyt... (1358.04.25)
            • *9607 Das Kloster Michelstetten verkauft dem Walter von Deizzlach eine Hube zu St. Margarethen um 12 Mark Aquilejer Pfennige. (1358.04.25)
            • 9608 Janns Windischgretzer quittiert dem Vizedom von Leibnitz namens des Erzbischofs von Salzburg über 15 Pfund Wiener Pfenni... (1358.04.26)
            • 9609 Graf Meinhard von Görz bestätigt die am 14.05.1312 erfolgte lehensweise Verleihung eines Hauses zu Görz samt Weingarten ... (1358.04.26)
            • *9610 Eine gewisse Katharina verkauft dem Niklas Summerecker eine Hube zu St. Jörgen bei Krainburg um 14,5 Mark Aquilejer Pfen... (1358.04.27)
            • *9611 Graf Albrecht von Görz bestätigt dem Friedrich von Zohbelsberg, Nikolaus Harrer und dessen Bruder Kurd 50 Mark Aquilejer... (1358.04.28)
            • 9612 Peter von Schenna, Burggraf auf Tirol, versichert Markgraf Ludwig von Brandenburg und seiner Frau Margarethe mit der ihm... (1358.04.30)
            • 9613 Wernher von Summereck verkauft dem Kloster Millstatt sein Vogtrecht auf einem Gut zu Sappel in dem Winkel um drei Mark A... (1358.05.01)
            • 9614 Abt Johann und der Konvent des Stiftes St. Lambrecht verkaufen Chadolt dem Älteren von Eckartsau ein Pfund Wiener Pfenni... (1358.05.01)
            • 9615 Otto der Holzapfel von Gumpoldskirchen und seine Frau Margarethe verkaufen dem Peter Pernger, Bürger von Wiener Neustadt... (1358.05.03)
            • 9616 Wulfing von Goldegg verspricht seinem Oheim Eckhart von Tann mit Leib und Gut zu helfen. (1358.05.06)
            • 9617 Heinrich, Guardian der Minoriten zu Wien, bestätigt Graf Heinrich von Ortenburg die mit Zustimmung Herzog Albrechts [II.... (1358.05.08)
            • 9618 Pfarrer Nikla von Stelzerndorf (bei Hausleiten), Heinrich Eberhart, Zechmeister zu Stelzerndorf und die ganze dortige Ge... (1358.05.10)
            • 9619 Wolfgang der Staenberger und seine Frau Elisabeth verkaufen dem Pfarrer zu Ruprechtshofen und der Pfarrgemeinde im Texin... (1358.05.10)
            • 9620 Herzog Albrecht [II.] von Österreich befiehlt, dass die Bürger von Trofaiach die Bürger von Steyr mit keinen neuen Maute... (1358.05.15)
            • *9621 Taiding zwischen Wilhelm von Gallenberg und Nikel dem Summerecker wegen einer Aussteuer von 200 Mark. (1358.05.23)
            • 9622 Walter und Benz von Stoffeln bezeugen einen Vorfall zwischen dem Abt Eberhard von Reichenau und dem Landkomtur des Deuts... (1358.05.25)
            • 9623 Herzog Albrecht [II.] von Österreich weist der Kartause Gaming jährliche 100 Pfund Gülten Wiener Pfennige auf die Maut z... (1358.05.28)
            • 9624 Seibot von Mizzingendorf verkauft Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause Gaming genannte Einkünfte in Gri... (1358.05.30)
            • 9625 Nikel von Lamberg und seine Frau verpfänden Niklas dem Frank ein Gut zu Chamerich um acht Mark Aquilejer Pfennige. (1358.05.31)
            • 9626 Elsbeth von Feistritz und ihre Söhne Niklas und Jakob verpfänden Niklas Frank ein Lehen in Stockenboi um sechs Mark Aqui... (1358.05.31)
            • 9627 Graf Albrecht von Görz bestätigt dem Heinrich von Lavant die um zehn Mark Aquilejer Pfennige erfolgte Erwerbung eines Gu... (1358.06.03)
            • 9628 Heinrich der Gresel, Bürger zu Wien, und seine Frau Anna verkaufen dem Kloster St. Clara in Wien einen Weingarten in dem... (1358.06.04)
            • 9629 Heinrich der Regenspurger und seine Frau Katharina verkaufen mit Erlaubnis ihres Bergherrn, Bruder Niklas der Wildungsma... (1358.06.07)
            • 9630 Bischof Leopold von Bamberg bewilligt den Herren von Wallsee die Feste Weißenegg (Ruden, Kärnten), wenn sie keine Erben ... (1358.06.08)
            • 9631 Herzog Stephan von Bayern versichert Herzog Albrecht [II.] von Österreich und seinen Brüdern all das zu vollziehen, was ... (1358.06.12)
            • 9632 Bischof Friedrich von Regensburg bestätigt die durch die Schwestern Agnes von Rösenberg und Elsbeth von Pottendorf an ih... (1358.06.12)
            • 9633 Herzog Albrecht [II.] von Österreich schlichtet den Streit zwischen Herzog Stephan von Bayern und Erzbischof Ortolf von ... (1358.06.13)
            • 9634 Herzog Albrecht [II.] von Österreich schlichtet den Streit zwischen Herzog Stephan von Bayern und Erzbischof Ortolf von ... (1358.06.13)
            • 9635 Markgraf Ludwig von Brandenburg weist der Herzogin Margaretha von Österreich, Frau seines Sohns Meinhard, 5000 Pfund Wie... (1358.06.14)
            • *9636 Hans vom Turm bestätigt, dass die Mitglieder seiner Familie früher Leibeigene der Grafen von Heunburg gewesen waren und ... (1358.06.15)
            • 9637 Herzog Albrecht [II.] von Österreich schlichtet einen Streit zwischen den Grafen Meinhard und Heinrich von Görz und dem ... (1358.06.19)
            • 9638 Elsbeth, Witwe des Heinrich Schüchler, und ihre Enkel einerseits und zwei ihrer Söhne andererseits teilen den Werd jense... (1358.06.23)
            • 9639 Dietmar der Peuschinch und seine Ehefrau Margarethe verleihen dem Dietrich dem Tenix, Pfarrer zu Kirchberg am Wechsel, d... (1358.06.23)
            • 9640 Alber von Marchartsdorf und seine Frau Reykart verkaufen dem Kloster St. Bernhard eine Gülte von zehn Schilling auf eine... (1358.06.24)
            • *9641 Görgli aus dem Haslach und sein Bruder Hermann bekennen, dass ihnen Hans von Königsberg drei Mark Geldes zu Scheplach um... (1358.06.24)
            • 9642 Abt Dietrich und der Konvent von Göttweig verkaufen dem Otto dem Ruchendorffer und den Kindern seines Bruders Ulrich 52 ... (1358.07.01)
            • *9643 Fritzel der Steytel ab dem Berg, seine Frau und seine Kinder verkaufen dem Grafen Friedrich von Cilli genannte Güter sam... (1358.07.02)
            • 9644 Wenzel von Närn und seine Ehefrau Katharina verkaufen seinem Oheim Eberhard Stadler einen halben Hof und Hofstätte zu Nä... (1358.07.04)
            • 9645 Heinrich der En, Bürger zu Mühldorf, quittiert Erzbischof Ortolf von Salzburg über 100 Pfund Regensburger Pfennige, die ... (1358.07.15)
            • 9646 Berthold der Propst, Richter zu Passau, bewilligt Margareth Aschacher ihr Haus zu Passau am Neumarkt veräußern zu dürfen... (1358.07.17)
            • *9647 Ulrich der Schrabas verkauft dem Heinrich, Amtmann der Grafen von Cilli zu Seuneck, fünf Huben und drei Hofstätten zu Tu... (1358.07.21)
            • 9648 Graf Otto von Ortenburg verleiht dem Wilhelm Summerecker lehensweise drei näher bezeichnete Huben, die ihm Albrecht und ... (1358.06.26)
            • 9649 Graf Albrecht von Werdenberg-Heiligenberg der Jüngere gelobt Herzog Rudolf [IV.] von Österreich und seinen Brüdern bis n... (1358.07.27)
            • 9650 Herzog Rudolf [IV.] von Österreich reversiert Kaiser Karl [IV.] über die Verleihung der Landvogtei zu Schwaben, insbeson... (1358.07.27)
            • *9651 Otto der Rehel von Rechberg verpfändet die Feste Stein im Jauntal samt Zubehör dem Grafen Friedrich von Cilli um 1070 Ma... (1358.07.28)
            • *9652 Bischof Paul von Gurk befreit den Fritzlein Meichawer von drei Mark Gülten, die er auf den von ihm gestifteten Frauenalt... (1358.06.30)
            • 9653 Die Brüder Ulrich, Chunrad und Stefan, Söhne Ulrichs des Amtmanns von Wasen, verpfänden ihrem Bruder Heinrich und seiner... (1358.08.03)
            • 9654 Nikel der Summerecker verkauft Bischof Matthäus von Brixen eine Hube unter der Feste zu Veldes um 20 Mark Aquilejer Pfen... (1358.08.10)
            • 9655 Erzbischof Ortolf von Salzburg bestätigt die Jahrtagsstiftung des Abtes Otto von St. Peter mit einem Haus bei der Pfarrk... (1358.08.12)
            • 9656 König Ludwig I. von Ungarn verzichtet auf seine Ansprüche an das Heirats- und Widerlagegut der Witwe seines Bruders Step... (1358.08.13)
            • 9657 Dietrich von Moosburg erklärt die Zustimmung des Grafen Heinrich von Görz zur Verpfändung dreier Güter im Bezirk Vellach... (1358.08.18)
            • 9658 Rudel Ahalm, Bürger zu Salzburg, sendet Erzbischof Ortolf von Salzburg zu Gunsten seines Sohnes mehrere Gülten im Nessel... (1358.08.20)
            • 9659 Kraft vom Berg, gesessen zu Lümingen, gibt seinem Sohn Konrad das Gut, genannt der Berg, und zwei Tagwerk Wiesen zur Nut... (1358.08.24)
            • 9660 Friedrich Stainwender und seine Ehefrau Sophie geben dem Ritter Jans Chnäuzzer sechs Pfund Wiener Pfennige auf der klein... (1358.08.28)
            • 9661 Graf Meinhard von Görz quittiert dem Bernhard, Mautner zu der Hülben, über den Empfang von 41 Mark Schilling. (1358.09.04)
            • 9662 Die Herzöge Ruprecht der Ältere und Ruprecht der Jüngere von Bayern bestätigen den mit den beiden Erzbischöfen von Trier... (1358.09.05)
            • 9663 Boemund, Erzbischof und Kurfürst von Trier, bestätigt, dass er mit dem Erzbischof und Kurfürst Gerlach von Mainz und den... (1358.09.08)
            • 9664 Bischof Gerhoch von Chiemsee bevollmächtigt Bischof Paul von Gurk als päpstlichem Nuntius wegen einiger an den Papst in ... (1358.09.13)
            • 9665 Graf Albrecht von Görz verpfändet dem Meinhard Florianer für 55 Mark weniger 60 Aquilejer Pfennige mehrere namentlich an... (1358.09.14)
            • 9666 Graf Meinhard von Görz weist dem Friedrich von Zobelberg beim Mautner zu der Hülben 25 Gulden an. (1358.09.14)
            • 9667 Genannte Mitglieder der Familie Prato huldigen Graf Meinhard von Görz als Vogt der Kirche von Aquileja und geloben ihm G... (1358.09.15)
            • 9668 Herzog Rudolf IV. von Österreich belehnt den Dietrich Preussel mit einem Hof zu "Stemesdorf" (Stammersdorf ?). (1358.09.16)
            • *9669 Der Jude Isserlein aus Marburg, sein Enkel Mosche sowie Mosche und Chatschim, Söhne des Scheblein aus Cilli, und ihre Er... (1358.09.25)
            • 9670 Ritter Konrad von Berenuels (Bärenfels) entscheidet Streitigkeiten zwischen der ehemaligen Königin Agnes von Ungarn, ihr... (1358.09.25)
            • *9671 Rudolf von Liechtenstein verspricht seinem Schwiegersohn Heinrich von Wilthausen 600 Pfund Wiener Pfennige als Heimsteue... (1358.09.26)
            • 9672 Herzog Rudolf IV. von Österreich bestätigt, dass Heinrich, Jörg, Hertneid, Jans, Hertneid, Jerg und Offer die Liechtenst... (1358.09.28)
            • 9673 Völkel von Sachsenburg und seine Ehefrau Agnes verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg ihr Haus zu Sachsenburg im Markt... (1358.09.29)
            • *9674 Otto von Marburg verspricht Gottfried von Marburg, der sich für ihn um 200 Mark Grazer Pfennige bei dem Juden Isserlein ... (1358.09.29)
            • *9675 Chunz der Mazirol verkauft dem Ulrich Gutenauer vier Huben zu Velben um 45 Mark Aquilejer Pfennige. (1358.10.01)
            • *9676 Chunz der Mazirol verkauft dem Ulrich Gutenauer zwei Huben zu Lewstel und in der Peroczicz um 15 Mark Aquilejer Pfennige... (1358.10.01)
            • 9677 Genannte vidimieren den durch Kaiser Rudolf I. bestätigten Schiedsspruch des Bischofs Berthold von Bamberg zwischen dem ... (1358.10.04)
            • *9678 Jörg von Scherffenberg und seine Frau Kunigunde sowie ihr Sohn Rudolf verkaufen Graf Friedrich von Cilli, jene Eigengüte... (1358.10.09)
            • 9679 Jans der Flemming und seine Frau Katharina verkaufen dem Ritter Wulfing dem Feirtager 3,5 Pfund und 16 Pfennige jährlich... (1358.10.13)
            • 9680 Pilgrim der Straun und seine Ehefrau Margarethe verkaufen an Hermann dem Steyrer und Hermann Tuflav 40 Joch Äcker zu Wol... (1358.10.13)
            • 9681 Albrecht von Widorf und sein Bruder Otto verpfänden an Petrein Gusner von Cherneck eine Hube zu Gundalz in der Pfarre Hi... (1358.10.16)
            • 9682 Hans von Ros und Nikolaus aus Ellend verpflichten sich gegenüber Graf Heinrich von Görz den Götslein des Maiers Sohn von... (1358.10.18)
            • 9683 Niklas Razzer, sein Bruder Otto und ihre Ehefrauen verkaufen Anna von Liebenberg eine Hube an dem Riautz um sechs Mark 3... (1358.10.28)
            • 9684 Ulrich von Wallsee, Hauptmann in Steiermark, fällt namens Herzog Rudolfs IV. von Österreich ein Urteil über die Forderun... (1358.10.28)
            • 9685 Abschriften der Zollprivilegien der Herzoge von Österreich für die Stadt Marchegg (1359.10.29-1493.12.17)
            • *9686 Die Töchter des Friedrich von Gerlochstein verkaufen dem Nikel Summerecker ihre Besitzungen zu Ternowitz und Obrach um 2... (1358.10.31)
            • 9687 Heinrich der Aschernell aus der Tief bei Treffen bestätigt, dass er dem Grafen Otto von Ortenburg genannte eigentümliche... (1358.10.31)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 7867 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl