Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 5900 Einträge)
            • 8842 Jans von Mörschwang, seine Frau Anna und sein Bruder Ulrich verkaufen dem Heinrich, Kellerschreiber des Herzogs Albrecht... (1353.06.15)
            • *8843 Mert von Geslecht von Pruedik bezeugt, dass Fritzel von Durniz seine Hube zu Burmach, die er an Nikel Nestvogel verpfänd... (1353.06.18)
            • 8844 Niklas von Lähen bzw. von Rems und seine Frau Margarete, Tochter des Bachmaier, verkaufen dem Konrad von Kuchl ein halbe... (1353.06.18)
            • 8845 Friedrich von Chreuspach verleiht dem Berthold Schifer und seinen Erben beiderlei Geschlechts das Holz im Waetzental und... (1353.06.19)
            • 8846 Konrad der Kämmerer, Kirchenmeister der Pfarre St. Michael in Wien, erteilt die grundherrliche Zustimmung zur Ablösung v... (1353.06.22)
            • 8847 Graf Heinrich von Görz verleiht für sich und seinen Bruder Meinhard dem Ulrich von Begricz, Sohn des Eberhart, seiner Fr... (1353.06.24)
            • *8848 Nikel Royman verkauft dem Ritter Niklas Stainer und dessen Bruder Erhard von Gutenau eine Hube zu Karner um 20 Mark Aqui... (1353.06.20)
            • *8849 Berthold von Reutenberg, seine Frau und seine Erben versprechen den Grafen Friedrich von Cilli als ihren Bürgen gegen di... (1353.07.01)
            • *8850 Hans von Stain, seine Frau und seine Erben versprechen Grafen Friedrich von Cilli, Eberhard von Altenburg und Rudolf von... (1353.07.04)
            • 8851 Ritter Konrad von Berenfels (Bärenfels) teilt Bischof Johann von Basel mit, dass er wegen der Forderungen und Ansprüche ... (1353.07.06)
            • 8852 Elsbeth, Witwe des Wilhelm von Bischatz, und ihr Sohn Johann von Landstrost bezeugen, dass ihnen Erzbischof Ortolf von S... (1353.07.13)
            • 8853 Nikel und Hermann die Pöthel, Brüder von Rechberg, übergeben ihrem Oheim Hermann Päuerlein all ihr Gut, um sich und ande... (1353.07.13)
            • *8854 Konrad Gall verkauft dem Grafen Hermann von Cilli vier näher bezeichnete Huben um 31 Mark Aquilejer Pfennige. (1353.07.14)
            • 8855 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt dem Frauenkloster Ybbs das wörtlich inserierte Privileg seines Vaters, Kaiser ... (1353.07.16)
            • 8856 Herzog Albrecht von Bayern bestätigt für sich und seinen minderjährigen Bruder Wilhelm dem Frauenkloster Ybbs das von ih... (1353.07.19)
            • *8857 Friedrich von Zobelsberg und Peter von Rotenpuhel übergeben dem Kloster Minkendorf näher bezeichnete Güter. (1353.07.21)
            • 8858 Herzog Albrecht [II.] von Osterreich bestätigt dem Nonnenkloster (Niedernburg-) Passau das Weineinfuhrprivileg Herzog Fr... (1353.07.23)
            • 8859 Graf Otto von Ortenburg und sein Bruder vergleichen sich mit Philipp Gesiezer, dessen Frau und dessen Bruder Hermann übe... (1353.07.23)
            • 8860 Wuffing der Vaist bekennt, dass ihm Erzbischof Ortolf von Salzburg 2,5 Hofstätten in der Stadt Rain und 23 Joch Äcker vo... (1353.07.25)
            • *8861 Hermann und Matthias Plödlein von Krainburg verzichten gegenüber Geiselbrecht von Mangespurch auf alle Zehenten, die ihr... (1353.07.25)
            • 8862 Bischof Leopold von Bamberg verleiht dem Eberhard von Wallsee sowie seinen Söhnen und Töchtern das Gericht Schlierbach z... (1353.07.25)
            • 8863 Ulrich Kernperger versichert dem Grafen Meinhard von Görz, dass ihm oder dessen Erben nach dem Tod des Kernperger das Ha... (1353.08.01)
            • 8864 Heinrich Gralant übergibt alle seine Anteile und Rechte an Reifenberg und Dornberg unter die Lehensherrschaft der Grafen... (1353.08.01)
            • 8865 Gunzel von dem Thurm und Wolfel der Tackenberger verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg das Dorf Ringleinsdorf in dem ... (1353.08.05)
            • 8866 Revers von Wilhelm und Heinrich von Reichenburg sowie weiteren genannten, welche Erzbischof Ortolf von Salzburg in seine... (1353.08.05)
            • 8867 Niklas Weizzenecker bezeugt, dass sich Ulrich von Wallsee statt ihm mit Chatschin und Muschen den Juden wegen Bezahlung ... (1353.08.05)
            • 8868 Die Brüder Peter und Paul von Wörth (Werd) geben ihre Einwilligung, dass Wül von St. Peter und die Brüder von Görtzach d... (1353.08.10)
            • 8869 Konrad der Sachs, Hofmeister der Herren von Öttingen, bestätigt, dass ihm Albert, der Einnehmer der großen Maut zu Stein... (1353.08.10)
            • 8870 Die Kinder des Örtlein Edlinger verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg ihre eigentümliche Hube zu Gutärig und eine Hub... (1353.08.13)
            • *8871 Hermann der Schenk von Osterwitz verspricht seine Bürgen Graf Friedrich von Cilli und Eberhard von Altenburg gegen Fried... (1353.08.15)
            • *8872 Rudolf von Pilchgrätz verspricht seinen Vetter Hermann von Pilchgrätz an seinem Gut im Grund zu Pilchgrätz nicht zu stör... (1353.08.24)
            • 8873 Eberhard von Velben verkauft seinem Bruder Heinrich von Velben ein Gut zu Röttenbach, Hundsedelgrube und die Schwaige au... (1353.09.01)
            • 8874 Berthold, Sohn des Berthold Poll, verkauft der Äbtissin Kunigunde des St. Clara Klosters in Wien eine näher bezeichnete ... (1353.09.01)
            • 8875 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bezeugt, dass Heinrich und Burkhard von Vonstorf von Rabenstein dem Abt und Gottesh... (1353.09.01)
            • 8876 Jans der Weichselpech verkauft Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause Gaming sein Gut am Zwigelsberg in d... (1353.09.01)
            • 8877 Aloch Lonsperger und seine Frau verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg seinen halben Hof bei Reisberg. (1353.09.02)
            • 8878 Zehn genannte Bischöfe verleihen je 40 Tage Ablass zu Gunsten des Laurenzerinnenklosters in Wien. (1353.09.06)
            • 8879 Bischof Gottfried von Passau bezeugt, dass mit seiner Erlaubnis die Dominikanerinnen von Tulln von den Werden und Auen, ... (1353.09.08)
            • 8880 König Karl IV. vidimiert dem Kloster Ursperg die Urkunde König Heinrichs VII. vom 13.11.1226. (1353.09.08)
            • 8881 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt ein von seinem Vater, Kaiser Ludwig, dem Propst von Berchtesgaden wegen der Vo... (1353.09.10)
            • 8882 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bezeugt, dass Kraft der Huser das Vogtfutter zu Wrickendorf von Friedrich von Tyrna... (1353.09.12)
            • 8883 Heidenreich von Poysdorf und seine Frau Katharina verkaufen Berthold dem Hueber zu Poysdorf und seiner Frau Margarethe e... (1353.09.14)
            • 8884 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bestätigt dem Ulrich von Pfannberg eine inserierte Urkunde vom 29.04.1332 über sein... (1353.09.18)
            • 8885 Leopold der Ruczestorffer, Bürger von Wiener Neustadt, und seine Frau Katharina verkaufen den Kindern des Hartneid Schön... (1353.09.21)
            • 8886 Eberhard von Velben verkauft dem Heinrich von Velben ein Gut im Markt Mittersill um 18,5 Pfund Salzburger Pfennige. (1353.09.29)
            • 8887 Bischof Paul von Gurk gelobt dem Herzog Albrecht [II.] von Österreich mit allen Festen, namentlich mit den Festen Landsb... (1353.09.29)
            • *8888 Hertneid von Weisseneck verpfändet dem Heinrich Reichenburger einen Weinzehent zu Pyschätz um 25 Gulden. (1353.09.29)
            • 8889 König Karl IV. bestätigt den Bürgern von Eglof das inserierte Privileg König Heinrichs VII. vom 02.11.1309. (1353.09.30)
            • 8890 Burkhard Sängel verzichtet um 8 Mark Aquilejer Pfennige gegenüber dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach auf alle seine... (1353.09.30)
            • *8891 Hans Pfäfflein und sein Bruder verkaufen dem Hermann dem Ammann ein Gut zu Olstorf um 3 Mark Aquilejer Pfennige. (1353.10.04)
            • 8892 Hermann, Schenk von Osterwitz, stellt seiner Frau Gyburg von Krumbach diejenigen 200 Mark Aquilejer Pfennige, die sie al... (1353.10.04)
            • 8893 Hartneid von Weißeneck, Hauptmann in Krain und auf der Mark, gelobt die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz in ihrem D... (1353.10.06)
            • 8894 Die Brüder Meinhard und Heinrich, Grafen von Görz, verpfänden ihrem Schwager Hartneid von Weißeneck und seinen Erben die... (1353.10.07)
            • *8895 Härtel der Chrawperger, seine Frau und seine Erben, vertauschen an das Kloster Minkendorf eine Hube in der wenigen Feist... (1353.10.08)
            • 8896 Erzbischof Ortolf von Salzburg eignet dem Maria Magdalena Kloster in Friesach das Gut zu Puch im Gericht Althofen. (1353.10.08)
            • 8897 Konrad der junge Stadauer von Graz und Dietmar Stadauer verkaufen dem Hertlein von Oberdorf eine Hube unter dem Awering ... (1353.10.10)
            • 8898 Ludwig von Brandenburg bestellt Rudolf von Ems und seine Frau Wandelburg von Aschau zu Vormündern Wilhelms von Enn. (1353.10.16)
            • 8899 König Karl IV. bestätigt dem Stift St. Blasien im Schwarzwald ein inseriertes Privileg Kaiser Heinrichs V. vom 08.01.112... (1353.10.18)
            • 8900 Ulrich Sanz und seine Anhänger bezeugen, dass sie mit Erzbischof Ortolf von Salzburg völlig ausgetragen sind. (1353.10.25)
            • 8901 Markgraf Ludwig von Brandenburg erteilt Rudolf von Ems und seiner Frau Wandelburg von Aschau die Anwartschaft auf die Gü... (1353.11.01)
            • 8902 Hans Fraunberger vom Haag bezeugt, dass er sich mit Erzbischof Ortolf von Salzburg um alle Ansprüche, die von der Gutrat... (1353.11.03)
            • 8903 Graf Meinhard von Görz verleiht dem Meister Liebhart, Bürger zu Vellach, und seiner Frau Adelheid sowie ihren Erben mehr... (1353.11.03)
            • 8904 Dietrich von Ebental bezeugt, dass Janns der Turs von Raucheneck die "Wuer" auf der Schwechat und den Mühlgang daselbst ... (1353.11.04)
            • 8905 Die Brüder Stephan und Heinrich von Au verkaufen dem Pfarrer für die Pfarre zu Perchirchen das Lehen bei dem Lenprunn um... (1353.11.10)
            • *8906 Margareth, Witwe Hänsleins von Hofstetten, verkauft Ernst, dem Amtmann der Nonnen von Michelstetten eine Hube im Dorf Lo... (1353.11.10)
            • 8907 Urich der Matschan von Klosterneuburg und seine Frau Agnes verkaufen der Kartause Mauerbach ihren Weingarten zu Nieder K... (1353.11.10)
            • *8908 Gerloch von Prak, seine Frau und seine Erben, bekennen, dass sie dem Grafen Friedrich von Cilli, seiner Frau und seinen ... (1353.11.11)
            • 8909 Meinhard von Milndorf verkauft Eberhard von Kapellen eine Gülte von einem Pfennig auf Gütern in Mitterreut und Wolfsberg... (1353.11.11)
            • *8910 Nikolaus Klumberger reversiert dem Grafen Friedrich von Cilli über die Verleihung der Feste Schaleck samt Zubehör. (1353.11.11)
            • *8911 Hans von Landstrost verkauft seinem Vetter Heinrich von Sicherstein die Lehenschaft an der Chulpzin. (1353.11.11)
            • *8912 Hartneid von Scherffenberg bekennt, dass er dem Grafen Friedrich von Cilli die Mannschaft auf drei Huben in Mertwitz auf... (1353.11.11)
            • 8913 Hans Pauer, ehemaliger Pfleger zu Lengberg, verzichtet gegenüber Erzbischof Ortolf von Salzburg auf alle Forderungen übe... (1353.11.11)
            • 8914 Eberhard von Kapellen bezeugt, dass Niklas von Lengfeld mit seinem Willen an Margareth von Wilndorf Gülten über 7 Pfund ... (1353.11.11)
            • *8915 Hans von Landstrost und seine Mutter Elsbeth verkaufen Herrn Heinrich von Sicherstein den Hof zu Raschendorf in der Pfar... (1353.11.13)
            • *8916 Hans von Landstrost und seine Mutter Elsbeth versetzen Herrn Heinrich von Sicherstein ihren Teil am Burgstall zum Neuenh... (1353.11.13)
            • 8917 Otto von Griffen und Ulrich, Sohn des Seilers von Trixen, verkaufen an Palwein in der Gynach eine Hube in der Neurayt um... (1353.11.19)
            • 8918 Laurenz von Leubs, sein Sohn Jans und sein Schwiegersohn Cholman geben dem Kloster Imbach ein Joch näher bezeichneten We... (1353.11.23)
            • 8919 Bischof Albrecht von Freising bevollmächtigt Hermann Rantzen, Diener seines Bruders Grafen Hugo, mit Friedrich von Walls... (1353.11.24)
            • 8920 Cholo von Saldenhofen und seine Frau Elsbeth verkaufen Reinprecht von Schönberg die halbe Feste Schönberg sowie weitere ... (1353.11.24)
            • *8921 Hermann von Pilichgratz und Fritzl der Chestenpacher bekennen, dass ihr Vetter Ulrich, ehemals Vikar in Oberlaibach, zwe... (1353.11.25)
            • 8922 Graf Nikolaus von Mattersdorf bestätigt Hans von Gottesprunn und seinen Vettern, dass sie nicht seine Schuldner seien. (1353.12.05)
            • 8923 Ulrich von Kapellen und Niklaus von Chezau treffen einen Schiedsspruch zwischen den Brüdern Eberhard und Wolfker von Dac... (1353.12.06)
            • 8924 Peter, Herr von Hewen, erklärt, dass er Herzog Albrecht von Österreich zu den 10 Helmen gegen die Zürcher und ihre Eidge... (1353.12.10)
            • 8925 Albrecht der Schenk, derzeit Türhüter von Herzog Albrecht [II.] von Österreich, Matthias von der Ygla und Stephan von Pö... (1353.12.13)
            • 8926 Otto der Druchenpauer von Matrei und seine Frau Katharina verkauft Erzbischof Ortolf von Salzburg ein Gütlein zu Chiembu... (1353.12.17)
            • *8927 Niklas Lawer quittiert seinem Schwager Walter von Dewplach über fünf Mark Aquilejer Pfennige. (1353.12.19)
            • 8928 Albert Verig zu Oberndorf verkauft dem Leutold Eysner eine Gülte von 10 Schilling Pfennigen auf seinem Baumgarten in Obe... (1353.12.19)
            • 8929 Leutold von Kuenring, oberster Schenk von Österreich, überlässt dem Frauenkloster Ybbs sein Eigentum an einem Hof zu "Je... (1353.12.20)
            • 8930 Herwart von der Vreinstat verpfändet Hadmar dem Wartperger die Lehen zu Rosenau und Kuching in der Pfarre St. Oswald für... (1353.12.21)
            • 8931 Ulrich von Kapellen und seine Frau Margaretha bestätigen dem Jans von Zelkingen und seinen Brüdern 550 Pfund Wiener Pfen... (1353.12.21)
            • 8932 Friedrich von Auffenstein und Diezel von Niederndorf, Schaffer zu Karlsberg, bezeugen, dass sie Nazzon dem Juden zu St. ... (1353.12.27)
            • 8933 Heinrich Reisberger und Friedrich Tennacher verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg eine Schwaige oberhalb der Burg Foh... (1354)
            • 8934 Erzbischof Ortolf von Salzburg bezeugt, dass die Brüder Hans und Hugo von Goldegg ihrem Bruder Wulfing, Chorherr in Salz... (1354)
            • 8935 Manfred de Prata verbürgt sich gegenüber den Grafen Meinhard und Heinrich von Görz für Gucello de Colnoyacho, dass sich ... (1354.01.01-1354.09.30)
            • 8936 Gerbort Slüzzler von Klosterneuburg und seine Frau Margareth berichtigt sich mit Rüger dem Glaser zu Wien um angesproche... (1354.01.05)
            • 8937 Abt Christian von Baumgartenberg reversiert Jans von Kapellen über die Überlassung der Gottesgabe und Kirche zu Gumpendo... (1354.01.06)
            • 8938 Tanchwart von Goling verkauft an Heinrich Eyswein sein Haus und Hofstätte zu Hof in der Gastein. (1354.01.07)
            • 8939 Karl von dem Gerlos verschreibt seiner Frau Klara, Tochter des Heinrich von Dachsberg, 1050 Pfund Wiener Pfennige und ve... (1354.01.08)
            • 8940 Verordnung König Karl IV. für die Geistlichkeit der Stadt und Diözese Mainz. (1354.01.10)
            • 8941 Bischof Paul von Gurk verleiht dem Ritter Konrad von Landau die Feste Plumstein zu Erblehen. (1354.01.10)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 8617 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl