Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 5850 Einträge)
            • 8792 Peter der Chrener, Bürger von Gmünd, und seine Frau Diemut bestätigen dem Abt und Konvent von Millstatt für sich und ihr... (1353.03.23)
            • *8793 Nikolaus Summereckker, seine Frau und seine Erben verkaufen dem Grafen Friedrich von Cilli und seinen Erben eine eigentü... (1353.03.24)
            • *8794 Gall von Gallenberg, seine Frau und seine Erben verkaufen dem Grafen Friedrich von Cilli und seinen Erben eine eigentüml... (1353.03.24)
            • *8795 Eberhard, Heinrich, Adelheid und Gertrud, Kinder des Konrad Sefner verkaufen der Gräfin Diemut von Cilli und ihren Erben... (1353.03.25)
            • 8796 Konrad von Chestnich und seine Geschwister bestätigen, dass ihr Vater Weriand angeordnet hat, dass, wenn der Turm und de... (1353.03.25)
            • 8797 Konrad von Obernkaltenbach im Zillertal bezeugt, dass er an dem Hof zu Obernkaltenbach kein anderes Recht habe, als was ... (1353.03.26)
            • 8798 Jörg Utendorfer und seine Frau Elisabeth sowie deren Bruder Wolfhart verkaufen dem Wernher dem Forstmeister ein Lehen zu... (1353.03.26)
            • 8799 Mert der Saeffner und seine Frau Katharina sowie Heinrich der Trull und seine Frau Margarethe verkaufen dem Herzog Albre... (1353.03.27)
            • 8800 Jans ab dem Albrechtsberg resigniert den Hof zu Schiernick, den er als Baumann vom Erzstift Salzburg innegehabt hat. (1353.03.27)
            • 8801 Alphart von Peyten und seine Frau Eufemia verkaufen dem Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause Gaming das... (1353.03.27)
            • 8802 Hartneid der Jesnitzer und seine Frau Anna verkaufen dem Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause Gaming ih... (1353.03.28)
            • *8803 Hermann Reutenberger verkauft dem edlen Grafen von der Krup 4 Huben zu Cherstetten bei Altenburg. (1353.03.28)
            • *8804 Gräfin Katharina von Cilli und ihr Mann Graf Albrecht von Görz verzichten gegenüber ihrem Vater und ihren Brüdern, den G... (1353.03.29)
            • 8805 Johann von Blätzheim (Blaesheim), Kirchherr von St. Sterien bestätigt, dass Herzog Albrecht [II.] von Österreich in sein... (1353.04.03)
            • 8806 Jans Pachmayer, Bürger von Friesach, quittiert dem Vizedom Peter von Friesach über 22 Mark Aqulejer Pfennige, die ihm Er... (1353.04.03)
            • 8807 Jans der Varrel von Friesach bezeugt, dass ihn Erzbischof Ortolf von Salzburg seiner Bürgschaft ledig gemacht hat. (1353.04.03)
            • 8808 Michael Plümel, Bürger von Friesach, quittiert dem Vizedom Peter von Friesach über 11,5 Mark Aquilejer Pfennige, die ihm... (1353.04.03)
            • *8809 Graf Albrecht von Görz verleiht dem Firtzlin von Mezchow und seinen Erben um ihrer Dienste willen eine Hube an der Tsche... (1353.04.06)
            • 8810 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bestätigt der Kartause Mauerbach zwei Urkunden, die eine für das Spital zu Mauerbac... (1353.04.06)
            • 8811 Niklas Schertleins Sohn und dessen Ehefrau sowie Katharina, Witwe des Heinrich Peyrntod, verkauft dem Maria Magdalena Kl... (1353.04.07)
            • 8812 Hans von Kapellen bezeugt, dass Wenzel, Sohn des Landrichters Alber von Nernden, seiner Frau Katharina den halben Hof zu... (1353.04.07)
            • 8813 Stephan der Fuerer von Krems und Walter, Sohn des Simon Imbach, verpflichten sich dem Zisterzienserinnenkloster Imbach f... (1353.04.07)
            • 8814 Ernst von Pölan und seine Frau Agnes verkaufen ihre Feste Pölan mit Leuten und Gütern und allen sonstigen Zugehörungen a... (1353.04.10)
            • 8815 Bischof Ulrich von Chur bezeugt, dass er von den 2.000 Gulden, die ihm Herzog Albrecht [II.] von Österreich für den Dien... (1353.04.11)
            • 8816 Erzbischof Ortolf von Salzburg verleiht an Heinrich von Urlach die Lehen zu Drestorf auf dem Platz und eines auf der Rie... (1353.04.16)
            • *8817 Eberhard von Altenburg und Friedrich von Wallsee, dann ihre Frauen und Erben, versprechen Rudolf von Katzenstein und Han... (1353.04.17)
            • 8818 Hans von Mekhing quittiert Herzog Albrecht von Österreich über 31 Pfund Pfennige als Abschlagszahlung für eine Summe von... (1353.04.17)
            • *8819 Eberhard Safner bekennt, dass er der Gräfin Diemut von Cilli die Zehenten auf 15 Feuerstätten zu Presingsdorf und in dem... (1353.04.18)
            • 8820 Kunzel Vonstorfer verkauft dem Aloch Lonsperger den halben Hof bei Reisberg. (1353.04.22)
            • 8821 Das St. Clara Kloster in Wien verkauft dem Stephan, Pfarrer von Melk, ein Haus hinter dem Neuen Markt in Wien. (1353.04.22)
            • 8822 Eberhard von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, als Stellvertreter seines Oheims Seifried von Kuenring von Seefeld verleiht... (1353.04.23)
            • *8823 Dietmar der Gurenter und seine Frau Katharina verkaufen dem Kloster Michelstetten eine Hube im Dorf St. Jörgen vor Krain... (1353.04.23)
            • *8824 Nikel Hertenberger reversiert dem Niklein dem Sumerekker wegen der Wiederlosung einiger Gülten, die ihm letzterer auf de... (1353.04.23)
            • 8825 Wolfgang von Reikersdorf erklärt unter Mitsiegelung seines Vormunds Reinprecht von Wallsee dem Kloster Erla einen Pfandb... (1353.04.24)
            • 8826 Konrad, Pfarrer zu Ruprechtshofen, bezeugt, dass Ulrich der Chredmer eine Wiese in dem Sprinzenbach, von der man dem Got... (1353.04.24)
            • 8827 Katharina, Witwe des Stephan von Sleuntz, verkauft ihrem Sohn Stephan, Pfarrer von Melk und Schreiber des Herzogs Albrec... (1353.04.30)
            • 8828 Heinrich der Marburger verzichtet unter Verpfändung all seines Gutes auf sämtliche Ansprüche an den Erzbischof Ortolf vo... (1353.04.30)
            • 8829 Konrad, Sohn Seifrieds des alten Schreibers von Scheibbs, verkauft Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause... (1353.05.05)
            • 8830 Abt Jakob und der Konvent des Klosters Millstatt verkaufen den Grafen Friedrich und Otto von Ortenburg ein Gut in der Te... (1353.05.05)
            • *8831 Ulrich Tschernembl reversiert dem Herrn Georg wegen der Wiederlosung eines Gutes zu der Perkin. (1353.05.08)
            • *8832 Wulfing der Lugel, seine Frau und seine Erben, verkaufen der Gräfin Diemut von Cilli mehrere näher bezeichnete Huben sam... (1353.05.14)
            • 8833 Jans und Jörg, Brüder von Chätz, vergleichen sich mit ihrem Schwager Georg von Welsberg um 150 Mark Aquilejer Pfennige w... (1353.05.16)
            • 8834 Eberhard von Altenburg verspricht seinen Bürgen Hermann, Schenk von Osterwitz, gegen den Juden Süßlein zu St. Veit über ... (1353.05.19)
            • 8835 Tylia, Frau des Hans von Kellerberg, gibt die Einwilligung, dass ihr Mann dem Niklas dem Franch ein Gut in der Drusnitz ... (1353.05.25)
            • 8836 Pfarrer Niklas von Feistritz und mehrere Genannte verkaufen dem Nikel dem Franch, Amtmann des Grafen von Ortenburg, 12 G... (1353.05.25)
            • 8837 Berthold Schmer und seine Frau Margarethe verpfänden dem Wisent auf dem Anger, Sohn des alten Sluzzler, Bürger von Klost... (1353.05.31)
            • 8838 Andreas der Chumer gibt mit Zustimmung seiner Verwandten eine Hube und eine Mühle bei der Tempnitz samt Zubehör Graf Ott... (1353.06.03)
            • 8839 Hans von Goldegg beurkundet, dass er dem Konrad von Kuchl die Lehenschaft, welche er auf der Schleyermühle gehabt hat, l... (1353.06.12)
            • 8840 Jans von Mörschwang, seine Frau Anna und sein Bruder Ulrich verschreiben dem Heinrich, Kellerschreiber des Herzogs Albre... (1353.06.14)
            • 8841 Otto der Chornspech gibt seinem Holden Herwig und seiner Frau ein rechtes Kaufrecht auf dem oberen Lehen zu Arbaizzperg,... (1353.06.15)
            • 8842 Jans von Mörschwang, seine Frau Anna und sein Bruder Ulrich verkaufen dem Heinrich, Kellerschreiber des Herzogs Albrecht... (1353.06.15)
            • *8843 Mert von Geslecht von Pruedik bezeugt, dass Fritzel von Durniz seine Hube zu Burmach, die er an Nikel Nestvogel verpfänd... (1353.06.18)
            • 8844 Niklas von Lähen bzw. von Rems und seine Frau Margarete, Tochter des Bachmaier, verkaufen dem Konrad von Kuchl ein halbe... (1353.06.18)
            • 8845 Friedrich von Chreuspach verleiht dem Berthold Schifer und seinen Erben beiderlei Geschlechts das Holz im Waetzental und... (1353.06.19)
            • 8846 Konrad der Kämmerer, Kirchenmeister der Pfarre St. Michael in Wien, erteilt die grundherrliche Zustimmung zur Ablösung v... (1353.06.22)
            • 8847 Graf Heinrich von Görz verleiht für sich und seinen Bruder Meinhard dem Ulrich von Begricz, Sohn des Eberhart, seiner Fr... (1353.06.24)
            • *8848 Nikel Royman verkauft dem Ritter Niklas Stainer und dessen Bruder Erhard von Gutenau eine Hube zu Karner um 20 Mark Aqui... (1353.06.20)
            • *8849 Berthold von Reutenberg, seine Frau und seine Erben versprechen den Grafen Friedrich von Cilli als ihren Bürgen gegen di... (1353.07.01)
            • *8850 Hans von Stain, seine Frau und seine Erben versprechen Grafen Friedrich von Cilli, Eberhard von Altenburg und Rudolf von... (1353.07.04)
            • 8851 Ritter Konrad von Berenfels (Bärenfels) teilt Bischof Johann von Basel mit, dass er wegen der Forderungen und Ansprüche ... (1353.07.06)
            • 8852 Elsbeth, Witwe des Wilhelm von Bischatz, und ihr Sohn Johann von Landstrost bezeugen, dass ihnen Erzbischof Ortolf von S... (1353.07.13)
            • 8853 Nikel und Hermann die Pöthel, Brüder von Rechberg, übergeben ihrem Oheim Hermann Päuerlein all ihr Gut, um sich und ande... (1353.07.13)
            • *8854 Konrad Gall verkauft dem Grafen Hermann von Cilli vier näher bezeichnete Huben um 31 Mark Aquilejer Pfennige. (1353.07.14)
            • 8855 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt dem Frauenkloster Ybbs das wörtlich inserierte Privileg seines Vaters, Kaiser ... (1353.07.16)
            • 8856 Herzog Albrecht von Bayern bestätigt für sich und seinen minderjährigen Bruder Wilhelm dem Frauenkloster Ybbs das von ih... (1353.07.19)
            • *8857 Friedrich von Zobelsberg und Peter von Rotenpuhel übergeben dem Kloster Minkendorf näher bezeichnete Güter. (1353.07.21)
            • 8858 Herzog Albrecht [II.] von Osterreich bestätigt dem Nonnenkloster (Niedernburg-) Passau das Weineinfuhrprivileg Herzog Fr... (1353.07.23)
            • 8859 Graf Otto von Ortenburg und sein Bruder vergleichen sich mit Philipp Gesiezer, dessen Frau und dessen Bruder Hermann übe... (1353.07.23)
            • 8860 Wuffing der Vaist bekennt, dass ihm Erzbischof Ortolf von Salzburg 2,5 Hofstätten in der Stadt Rain und 23 Joch Äcker vo... (1353.07.25)
            • *8861 Hermann und Matthias Plödlein von Krainburg verzichten gegenüber Geiselbrecht von Mangespurch auf alle Zehenten, die ihr... (1353.07.25)
            • 8862 Bischof Leopold von Bamberg verleiht dem Eberhard von Wallsee sowie seinen Söhnen und Töchtern das Gericht Schlierbach z... (1353.07.25)
            • 8863 Ulrich Kernperger versichert dem Grafen Meinhard von Görz, dass ihm oder dessen Erben nach dem Tod des Kernperger das Ha... (1353.08.01)
            • 8864 Heinrich Gralant übergibt alle seine Anteile und Rechte an Reifenberg und Dornberg unter die Lehensherrschaft der Grafen... (1353.08.01)
            • 8865 Gunzel von dem Thurm und Wolfel der Tackenberger verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg das Dorf Ringleinsdorf in dem ... (1353.08.05)
            • 8866 Revers von Wilhelm und Heinrich von Reichenburg sowie weiteren genannten, welche Erzbischof Ortolf von Salzburg in seine... (1353.08.05)
            • 8867 Niklas Weizzenecker bezeugt, dass sich Ulrich von Wallsee statt ihm mit Chatschin und Muschen den Juden wegen Bezahlung ... (1353.08.05)
            • 8868 Die Brüder Peter und Paul von Wörth (Werd) geben ihre Einwilligung, dass Wül von St. Peter und die Brüder von Görtzach d... (1353.08.10)
            • 8869 Konrad der Sachs, Hofmeister der Herren von Öttingen, bestätigt, dass ihm Albert, der Einnehmer der großen Maut zu Stein... (1353.08.10)
            • 8870 Die Kinder des Örtlein Edlinger verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg ihre eigentümliche Hube zu Gutärig und eine Hub... (1353.08.13)
            • *8871 Hermann der Schenk von Osterwitz verspricht seine Bürgen Graf Friedrich von Cilli und Eberhard von Altenburg gegen Fried... (1353.08.15)
            • *8872 Rudolf von Pilchgrätz verspricht seinen Vetter Hermann von Pilchgrätz an seinem Gut im Grund zu Pilchgrätz nicht zu stör... (1353.08.24)
            • 8873 Eberhard von Velben verkauft seinem Bruder Heinrich von Velben ein Gut zu Röttenbach, Hundsedelgrube und die Schwaige au... (1353.09.01)
            • 8874 Berthold, Sohn des Berthold Poll, verkauft der Äbtissin Kunigunde des St. Clara Klosters in Wien eine näher bezeichnete ... (1353.09.01)
            • 8875 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bezeugt, dass Heinrich und Burkhard von Vonstorf von Rabenstein dem Abt und Gottesh... (1353.09.01)
            • 8876 Jans der Weichselpech verkauft Herzog Albrecht [II.] von Österreich für die Kartause Gaming sein Gut am Zwigelsberg in d... (1353.09.01)
            • 8877 Aloch Lonsperger und seine Frau verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg seinen halben Hof bei Reisberg. (1353.09.02)
            • 8878 Zehn genannte Bischöfe verleihen je 40 Tage Ablass zu Gunsten des Laurenzerinnenklosters in Wien. (1353.09.06)
            • 8879 Bischof Gottfried von Passau bezeugt, dass mit seiner Erlaubnis die Dominikanerinnen von Tulln von den Werden und Auen, ... (1353.09.08)
            • 8880 König Karl IV. vidimiert dem Kloster Ursperg die Urkunde König Heinrichs VII. vom 13.11.1226. (1353.09.08)
            • 8881 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt ein von seinem Vater, Kaiser Ludwig, dem Propst von Berchtesgaden wegen der Vo... (1353.09.10)
            • 8882 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bezeugt, dass Kraft der Huser das Vogtfutter zu Wrickendorf von Friedrich von Tyrna... (1353.09.12)
            • 8883 Heidenreich von Poysdorf und seine Frau Katharina verkaufen Berthold dem Hueber zu Poysdorf und seiner Frau Margarethe e... (1353.09.14)
            • 8884 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bestätigt dem Ulrich von Pfannberg eine inserierte Urkunde vom 29.04.1332 über sein... (1353.09.18)
            • 8885 Leopold der Ruczestorffer, Bürger von Wiener Neustadt, und seine Frau Katharina verkaufen den Kindern des Hartneid Schön... (1353.09.21)
            • 8886 Eberhard von Velben verkauft dem Heinrich von Velben ein Gut im Markt Mittersill um 18,5 Pfund Salzburger Pfennige. (1353.09.29)
            • 8887 Bischof Paul von Gurk gelobt dem Herzog Albrecht [II.] von Österreich mit allen Festen, namentlich mit den Festen Landsb... (1353.09.29)
            • *8888 Hertneid von Weisseneck verpfändet dem Heinrich Reichenburger einen Weinzehent zu Pyschätz um 25 Gulden. (1353.09.29)
            • 8889 König Karl IV. bestätigt den Bürgern von Eglof das inserierte Privileg König Heinrichs VII. vom 02.11.1309. (1353.09.30)
            • 8890 Burkhard Sängel verzichtet um 8 Mark Aquilejer Pfennige gegenüber dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach auf alle seine... (1353.09.30)
            • *8891 Hans Pfäfflein und sein Bruder verkaufen dem Hermann dem Ammann ein Gut zu Olstorf um 3 Mark Aquilejer Pfennige. (1353.10.04)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 8667 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl