Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 5450 Einträge)
            • 8394 Gräfin Eufemia von Görz entsagt ihren Ansprüchen auf das Urbar Lint zu Gunsten ihrer Schwiegertochter Katharina von Görz... (1350.03.14)
            • 8395 Heinrich der Schich von Plappach und seine Frau Petrissa bezeugen, dass das Kloster Erla einen ihnen um 16 Pfund Pfennig... (1350.03.14)
            • *8396 Peter, Sohn Pyrsens von Rotenpühel, und seine Frau Gertraud verkaufen den geistlichen Frauen Katherlein und Luneten von ... (1350.03.16)
            • *8397 Der Jude Izzerli und sein Sohn Trostel erklären, dass der Schuldbrief über 200 Gulden, den sie von Gottfried Marburger b... (1350.03.17)
            • 8398 Volker von Flaschberg (Flasperch) und seine Frau Margret verkaufen Johann, Sohn von Matheis des Chrimmen, Bürger von Lie... (1350.03.18)
            • 8399 Philipp von Geschiez verleiht seinem Diener Chunzen ein Haus mit einem Baumgarten und 5 Äcker zu Geschiez. (1350.03.21)
            • 8400 Graf Friedrich von Zollern von Schalkspurch der Jüngere erklärt, dass sein Herr Herzog Albrecht [II.] von Österreich von... (1350.03.29)
            • 8401 Walchun von Hof verleiht Niklas ein Gut, genannt der Weygantin Anger, bei Auriach. (1350.03.31)
            • 8402 Vidimus: 14.08.1353, Bozen (1350.04.06)
            • *8403 Alhaid, Witwe des Niklas von Rotenpuhel, erklärt, dass Niklas der Sumereker, der sich für sie für 6 Mark 45 Pfennige Aqu... (1350.04.12)
            • 8404 Graf Friedrich von der Hochenzollern und sein Bruder Friedrich, genannt von Otraspurch, erklären, dass ihr Herr Herzog A... (1350.04.15)
            • 8405 Heinrich und Ulrich von Fridenbag versetzen Ulrich dem Weidenholzer ihre Mühle zu Fridenbag für 8 Pfund Wiener Pfennige. (1350.04.23)
            • 8406 Chadolt der Holnburger und seine Frau Anna vergleichen sich mit Wernher dem Forstmeister wegen der lehenbaren Zehente zu... (1350.04.23)
            • *8407 Albrecht von Trachenberg verkauft Graf Friedrich von Cilli seine Güter zu Fausts samt Bergrecht und allen Zugehörungen. (1350.04.24)
            • *8408 Graf Meinhard von Görz versetzt für sich und seinen Bruder Graf Heinrich von Görz Konrad dem Gallen von Lübek für 62 Mar... (1350.05.01)
            • *8409 Vuschal von Strasberg verleiht Eberlein von Zeroucz einen Zehent an der Wodres bei St. Ruprecht. (1350.05.05)
            • 8410 Philipp der Holzheimer, Mautner von Linz, verkauft Ulrich dem Weidenholzer mehrere Güter in der Naternpekher Pfarre. (1350.05.05)
            • *8411 Graf Albrecht von Görz erklärt, dass aus der Bürgschaft, die Graf Friedrich von Cilli, Graf Otto von Ortenburg, Gottfrie... (1350.05.06)
            • 8412 Nikel der Chrauter versetzt seinem Bruder Pilgrim von Kellerberg seinen und seines Bruders Hänsleins Anteil an dem Satz ... (1350.05.07)
            • 8413 Graf Ulrich von Pfannenberg erklärt, seinem Schwiegersohn Graf Meinhard von Görz im Falle des Steigens des Guldens von d... (1350.05.07)
            • 8414 Herzog Albrecht [II.] von Österreich bezeugt, dass er dem Erzstift Salzburg von den schuldigen 990 Mark Silber noch 347 ... (1350.05.07)
            • *8415 Friedrich von Altenburg, seine Frau und Söhne verkaufen Graf Friedrich von Cilli ihr Drittel an der Feste Obernburg mit ... (1350.05.08)
            • *8416 Die Brüder Friedrich und Wilhelm von Altenburg bekennen, dass Graf Friedrich von Cilli bei den ihm verkauften Gütern (08... (1350.05.08)
            • 8417 Die Brüder Popp und Artolf die Pebinger verzichten auf das Erbe ihres Oheims Poppel von Lengburg und ihres Bruders Heinr... (1350.05.10)
            • 8418 Chadolt von Paungarten verkauft der Äbtissin Kunigunde von Rappach und dem Konvent des Klarissenklosters St. Clara in Wi... (1350.05.11)
            • 8419 Markgräfin Margrete von Brandenburg befreit Peter von Schenna und seine Erben beim Urbar, das er von den Freien von Sche... (1350.05.19)
            • 8420 Heinrich von Poysdorf, seine Frau Katharina und sein Bruder Hertneid verkaufen der Äbtissin Kunigunde von Rappach und de... (1350.05.23)
            • 8421 Heinrich von Poysdorf, seine Frau Katharina und sein Bruder Hertneid bestätigen, dass sie der Äbtissin Kunigunde von Rap... (1350.05.23)
            • *8422 Die Brüder Fritzel und Asswein von Haglach verkaufen Niklas Sumerecker ihren Hof zu Hagbach und vier Huben um 110 Mark A... (1350.05.25)
            • 8423 Propst Georg und das Kapitel von Gurk verleihen Änderl, Sohn Änderleins des Kritsche, Bürger von Gurk, aufgrund seiner D... (1350.05.25)
            • 8424 Die Brüder Otto und Stephan von Walde verkaufen Friedrich von Wallsee ihren Wein- und Getreidezehent in der Wachau zu Ro... (1350.05.27)
            • 8425 Philipp der Holzheimer, Mautner von Linz, und seine Frau Agnes bekennen, Ulrich und Jans Weidenholzer 20 Pfund alte Wien... (1350.05.27)
            • 8426 Die Brüder Otto und Stephan von Walde bestätigen, dass sie Friedrich von Wallsee einen Zehent in Rossatz verkauft haben. (1350.05.31)
            • 8427 König Karl IV. für die Zeidler auf dem Reichswald bei Nürnberg. (1350.06.01)
            • 8428 Konrad von Schlandersberg schenkt dem Frauenkloster Maria Steinach in der Pfarre Algund eine ewige Gülte von einer Yhrn ... (1350.06.04)
            • *8429 Margret, Witwe des Pyrssen von Rotenpühel, ihr Sohn Peter und dessen Frau Gertraud verkaufen den Schwestern Elspet und M... (1350.06.14)
            • 8430 Karl der Rosp verkauft Ulrich dem Weidenholzer ein Gut zu Hausleiten in der Pfarre Weissenkirchen (Wozenchirchen) um 15 ... (1350.06.19)
            • 8431 Ulrich von Wettich verkauft dem Domkapitel von Salzburg 2 1/2 Pfund Gülten zu Hopfriesen hinter der Feste Sladmich, die ... (1350.06.20)
            • 8432 Andre der Tuchel verkauft der Äbtissin Anne und dem Konvent des Frauenklosters St. Bernhard 15 Pfund Gülte Burgrecht auf... (1350.06.24)
            • 8433 Bernhard von Treffen verkauft mit seinem Sohn Bernhard Meinhard von Kellerberg eine Mühle zu Winklern und ein Gut zu St.... (1350.06.24)
            • 8434 Haintzel der junge Sloezperger verkauft Heinrich dem Mauter zu Gmünd und seiner Frau Diemuth seinen Teil der halben Aue ... (1350.06.24)
            • *8435 Michel der Schnitzenpawmer verkauft Wolreich von Waasen eine Hube zu Pirnbaum um 10 Mark Aquilejer Pfennige. (1350.06.24)
            • 8436 Jans der Turs von Raucheneck bekennt, dass ihm Hertneid von Liechtenstein als Heimsteuer für seine Frau Katharina, Schwi... (1350.06.29)
            • 8437 Lienhart der Scherve und seine Frau Agnes verkaufen den Chorherren in Brixen alle ihre Baurechte an dem Haus in der Hund... (1350.06.29)
            • 8438 Tristan von Ruspach zu Reifnitz und seine Ehefrau Sophie verkaufen den Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg 15 Huben ... (1350.07.01)
            • 8439 Graf Hugo von Hohenberg und seine Gattin Ursula, Tochter des verstorbenen Grafen Ulrich von Pfirt, verzichten zu Gunsten... (1350.07.22)
            • 8440 Die Brüder Jakob, Perchtold und Ortolf von Reutenberg verpflichten sich für den Fall, dass sie ihren Anteil an der Feste... (1350.07.25)
            • 8441 Bernhard der Püchel, Stadtrichter von Tulln, und der Rat der Stadt Tulln bezeugen, dass Konrad der Tenk sein Haus in Tul... (1350.07.25)
            • 8442 Eberhard von Wallsee bestätigt, von Erzbischof Ortolf von Salzburg 200 Mark von den 400 Mark Silber erhalten zu haben, d... (1350.07.29)
            • 8443 Das Domkapitel von Salzburg verleiht Hans Stiegler und seiner Ehefrau Katharina den Baumgarten zu Arnsdorf, genannt Lan,... (1350.08.10)
            • 8444 Steuphan der Häsib vermacht seiner Frau Kunigunde für 100 Pfund Pfennig Heiratsgut den Hof im Tal mit einer Mühle in der... (1350.08.24)
            • 8445 Reinprecht der Glaneker erklärt, dass die Bürgschaft, die Rainer der Schenk von Osterwitz für ihn und seine Mutter Gybur... (1350.08.25)
            • 8446 Ortlieb von Aichheim verkauft Erzbischof Ortolf von Salzburg den halben Hofholzhof in der Zelle mit der halben Mühle und... (1350.08.30)
            • 8447 Herzog Albrecht von Österreich verschreibt Rudolf (Rudotten) von Liechtenstein, der die ihm verpfändete Feste Mauthenber... (1350.09.03)
            • *8448 Niklas von Gerlochstein verkauft Hermann von Pilichgrätz den sechsten Teil an der Säge an der Gämlin mit allen Zugehörun... (1350.09.05)
            • 8449 Erzbischof Ortolf von Salzburg eignet Ortlein von Radeck das Gut Gaschach in der Pfarre Siezenheim und zwei Güter, genan... (1350.09.10)
            • *8450 Lorenz von Gutenstein bekennt, Eisak dem Juden 3 1/2 Mark Aquileier Pfennige schuldig zu sein. (1350.09.14)
            • 8451 Hans der Volrer erklärt, dass Niklas der Sumerecker und Lorenz von Gutenstein, die sich für ihn für 24 Mark Aquileier Pf... (1350.09.21)
            • 8452 Otto der Schreiber und seine Frau Kunigunde bezeugen, dass ihnen die Äbtissin und der Konvent des St. Clara Klosters Wie... (1350.09.21)
            • 8453 Hensel vom Vorst erklärt, dass Rainer der Schenk von Osterwitz, der sich für ihn wegen der Zahlung von 9 Mark Aquileier ... (1350.09.23)
            • 8454 Heinrich Parbir bekennt, dass die Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg die Sätze, die sie ihnen an den Gütern zu Stei... (1350.09.25)
            • 8455 Eberhard von Wallsee zu Linz, Hauptmann in Österreich ob der Enns, verleiht Abt Reinhard von Baumgartenberg den Weingart... (1350.09.26)
            • 8456 Heinrich der Schmid in der Teych bekennt, den Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg von einem Gut in der Teych, das er... (1350.09.26)
            • 8457 Herzog Albrecht [II.] von Österreich verleiht Walchun von Hader das Haus zu Piberstein im Gerich Bechsenberg, das dieser... (1350.09.29)
            • 8458 Hartwig von Elze und seine Frau Agnes versprechen dem Pfarrer von St. Niklas zu Stein jährlich von einem Weingarten in d... (1350.09.29)
            • 8459 Die Brüder Heinrich, Gottfried und Andreas von Lampolting verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg 3 Pfund Salzburger Pf... (1350.10.03)
            • 8460 Hertneid von Pettau bestätigt, dass er von seinen Schwägern, den Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg als Heimsteuer ... (1350.10.09)
            • 8461 Berchtold Schifer verkauft Niklas dem Scheck von Steyr Güter und Einkünfte zu Engeschalksfeld bei Korneuburg um 300 Pfun... (1350.10.16)
            • 8462 Herzog Albrecht [II.] von Österreich verleiht Niklas dem Scheck von Steyr einen Hof, 4 Pfund Gülte und 2 Wiesen zu Enksc... (1350.10.18)
            • 8463 Jans, Richter von Ybbs, und seine Frau Margarethe verkauft dem Prior und dem Konvent der Kartause Mauerbach die Wiese zu... (1350.10.18)
            • *8464 Wilhelm von Gallenberg, seine Frau Traut und sein Sohn Niklas verzichten auf alle Ansprüche gegenüber der Äbtissin Margr... (1350.10.27)
            • 8465 Otto, Bürger von Ybbs und Diener des alten Richters Dietrich, und seine Frau Margareth bestätigen, dass ihnen Abt Reinha... (1350.10.27)
            • *8466 Hertel der Krautberger bestätigt, von Graf Friedrich von Cilli alle Gülten erhalten zu haben, die ihm dieser schuldete. (1350.10.27)
            • 8467 Herbert der Pokchel von Wiener Neustadt verkauft seinem Sohn Hartmann dem Pökchlein und dessen Frau Elspet seinen Weinga... (1350.10.28)
            • *8468 Graf Ulrich von Pfannberg bekennt, seinem Schwager Heinrich von Montpreis 400 Mark Aquileier Pfennige schuldig zu sein. (1350.11.01)
            • *8469 Eberhard der Pfaeffel gibt seiner Tochter Anna, Frau Gregors von Czobelsberg, als Heimsteuer 18 Huben in der Raheschnicz... (1350.11.01)
            • 8470 Die Brüder Wernhart und Friedrich von Schaunberg sagen die Herrn Konrad und Hertneid die Kuchler von der Bürgschaft über... (1350.11.07)
            • 8471 Eisenreich von Ritzendorf und seine Frau Offney verkaufen Schwester Clara von Pühs, Schaffnerin im Frauenkloster Tulln, ... (1350.11.10)
            • 8472 Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein nimmt als Schiedsrichter zwischen Markgraf Ludwig von Brandenburg und Markgraf Ludwig, gena... (1350.11.10)
            • 8473 Prior Ulrich und der Konvent des Augustinerklosters von Wien verkaufen den Nonnen des St. Clara Klosters Wien ihren Ante... (1350.11.21)
            • *8474 Niklas von Glogwicz und seine Frau Wendel verkaufen der Nonne Geisel, ihrer Tochter Elsbeth und dem Konvent des Frauenkl... (1350.11.23)
            • 8475 Heinrich der Öler und Leopold der Poltze, Räte der Stadt Wien, beschauen auf Ansuchen des Paul, Sohn des Herrn Reinprech... (1350.11.23)
            • 8476 Bischof Friedrich von Regensburg verleiht Rudolf von Hoff, seinem Richter von Itter, zwei Güter zu Lauterbach im Gericht... (1350.11.24)
            • 8477 Heinrich von Wilthaus, der anstelle seines Herrn des Bischofs von Gurk in Laibach zu Gericht sitzt und die Streitsache w... (1350.11.29)
            • 8478 Graf Friedrich von Zollern der Ältere zu Schalczburg und sein Bruder Friedrich von Zollern bestätigen den Empfang des Ge... (1350.11.30)
            • 8479 Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steiermark, und sein Sohn Ulrich nehmen den Juden Häslein, dessen Geschwister... (1350.12.08)
            • *8480 Gret, Herrn Possens Witwe, vergleicht sich mit ihrem Stiefsohn Niklein und erhält für sich und ihre leiblichen Kinder un... (1350.12.10)
            • 8481 Thoman der Weinrud und seine Frau Diemut übergeben dem Kloster Gaming ihr freies Eigen, den halben Hof zu Haag in der Pf... (1350.12.13)
            • 8482 Örtel von Fermein verkauft dem Erzstift Salzburg ein Pfund Gülte auf dem Haus Winkel in Pettau. (1350.12.21)
            • 8483 Pfarrer Rudolf von Gutenstein verkauft Wernhart, Pfarrer von Wiener Neustadt, und Ulrich von Haimburg sein Haus in der L... (1350.12.23)
            • 8484 Euphemia von Lobenstein verkauft Niklas Swentenacher einen kleinen Baumgarten hinter dem Dorf Leuben. (1350.12.26)
            • 8485 Die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz und Tirol schließen durch die Vermittlung Herzog Albrechts von Österreich Frie... (1351)
            • 8486 Heinrich von Kunigswiesen, Propst von Innichen, verleiht Jakob von Sillian die Alm Cunsell zu Erbrecht. (1351.01.01)
            • *8487 Ulrich von Reiffenberg verpflichtet sich, Bischof Ulrich von Gurk, Graf Friedrich von Cilli, Graf Otto von Ortenburg, He... (1351.01.03)
            • 8488 Johann von Liebenberg verkauft seinem Bruder Hermann von Liebenberg 4 Huben in Oberndorf um 18 Mark Aquilejer Pfennige. (1351.01.09)
            • 8489 Herlieb der Vizlinger bestätigt, dass ihm Jans der Turs von Raucheneck von dem Kaufpreis für den Zehent in der Cholgrub ... (1351.01.09)
            • *8490 Hanns von Stain bekennt, dass er Graf Friedrich von Cilli mehrere genannte Huben samt allen Zugehörungen um 200 Mark Aqu... (1351.01.09)
            • 8491 Die Brüder Friedrich und Hermann, Söhne des Remtzen von Topplach, erklären, den Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg ... (1351.01.14)
            • 8492 Die Brüder Heinrich und Eberl von Truchtlaching verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg 13 Schilling Gülten auf dem Brü... (1351.01.22)
            • *8493 Hermann von Pilchgrätz bekennt, Graf Friedrich von Cilli das Fischrecht an der Greinlin für ein nicht näher genanntes Gu... (1351.01.30)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 9067 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl