Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 5350 Einträge)
            • 8294 Gräfin Sophie von Ortenburg beschenkt mit Zustimmung ihrer Brüder und Vettern ihren getreuen Diener Oswald von Dietrichs... (1349.07.13)
            • 8295 Notariatsinstrument über die Vollmacht, die Graf Johann von Tirol, Sohn des böhmischen Königs, in Betreff der Ehescheidu... (1349.07.16)
            • 8296 Artikel, die Ehescheidung zwischen Graf Heinrich von Tirol, Sohn des böhmischen Königs Johann und der Gräfin Margarethe ... (1349.07.16)
            • 8297 Eberhard der Truchsess von Waldburg erklärt, dass Herzog Albrecht [II.] von Österreich die 3500 Gulden Florentiner, worü... (1349.07.17)
            • 8298 Abt Reinhard und der Konvent des Klosters Baumgartenberg bestätigen, dass der verstorbene Ulrich von Kapellen 2 Weingärt... (1349.07.25)
            • 8299 König Karl IV. bestätigt Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg, die der Stadt Herzogenbusch von Kaiser Heinr... (1349.07.25)
            • 8300 König Karl IV. beauftragt den Erzbischof von Trier und den Bischof von Cambrai die den Einwohnern von Brabant durch den ... (1349.07.25)
            • 8301 Rudolf der Waitz, Bürger von Wiener Neustadt und dortiger Spitalmeister, und seine Frau Alheid stiften für sich einen ew... (1349.07.25)
            • 8302 Ulrich der Truchsess von Diessenhofen erklärt von Herzog Albrecht [II.] von Österreich die 600 Gulden von der Lösung zu ... (1349.07.30)
            • *8303 Wilhelm von Scherffenberg und Heinrich von Wilthausen verschulden sich bei Friedrich von Pettau über 100 Mark Aglaier Pf... (1349.07.31)
            • *8304 Wilhelm von Scherffenberg und dessen Erben Schadlosbrief für Graf Friedrich von Cilli und dessen Erben bezüglich der Bür... (1349.07.31)
            • 8305 Heinrich von Puerstendorf verkauft Jans dem Tursen einen halben Hof zu Paestorf, behält seiner Kusine Euphemia aber den ... (1349.08.01)
            • 8306 Markgraf Ludwig von Brandenburg nimmt Johann, Konrad, Niklas und Jäklin von Vilanders mit allen ihren Leuten in den drei... (1349.08.04)
            • 8307 Guido, Kardinalpriester von St. Cecilia, verbietet in Wien Begräbnisse zu halten ohne Abführung der entsprechenden Gebüh... (1349.08.08)
            • 8308 Burkhard von Ellerbach, Marschall König Karls IV., bestätigt den Bischöfen von Salzburg und Passau den Empfang der Lehen... (1349.08.12)
            • 8309 Paul Metschacher bestätigt den Empfang einer Hofstätte auf dem oberen Haus und der Burg Eberstein, die sie von Graf Mein... (1349.08.14)
            • 8310 Elisabeth, Witwe Wernhards des Achleytter, und ihr Sohn Wolfgang verkaufen Ulrich dem Weidenholzer mehrere Güter in den ... (1349.08.15)
            • 8311 Markgraf Ludwig von Brandenburg verleiht als Graf von Tirol Niklas von Rubwyn das Haus und Dorf zu Madryss (Madrutsch). (1349.08.15)
            • 8312 Gräfin Euphemia von Görz und Tirol erlaubt, dass ihre Söhne, die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz, ihrer Schwiegert... (1349.08.18)
            • 8313 Ott der Aspech von Katzental und seine Brüder Berthold, Bernhard und Albrecht die Aspechen vergleichen sich mit Liebhart... (1349.08.24)
            • 8314 Der Kardinallegat Guido, Kardinalpriester von St. Cecilia, ernennt auf die Bitte des Klosters Waldhausen um Einverleibun... (1349.08.25)
            • 8315 Herzog Albrecht II. erteilt den Nonnen von Imbach das Recht, jährlich 60 Fuder Salz, "die man nakendew fueder nennet", a... (1349.08.26)
            • *8316 Hoholt von Modrusse versetzt seinem Schwager Wulfing dem Schikawitza einen Hof zu Gutenfeld um 25 Mark Aglaier Pfennige. (1349.08.28)
            • 8317 Bischof Ulrich von Gurk bekennt, dass er sich mit Graf Ulrich von Pfannberg wegen des Gerichts auf dem Dietsch vergliche... (1349.08.29)
            • 8318 Markgraf Ludwig von Brandenburg erlässt Albert von Aychach für die Festung Juval, die dieser von Herzog Johann von Kärnt... (1349.08.31)
            • 8319 Kardinallegat Guido, Kardinalpriester von Santa Cecilia, inkorporiert die Pfarre St. Georg dem Stift Waldhausen. (1349.09.04)
            • *8320 Wulfing von Sunnek erklärt, dass Niklein der Sumerecker, der sich für Heinrich von Montpreis verbürgt hat, schadlos blei... (1349.09.04)
            • 8321 Friedrich von Tentzach bestätigt den Empfang des halben Zehents von Moosburg von Erzbischof Ortolf von Salzburg. (1349.09.07)
            • 8322 Pfarrer Ulrich von Paltramstorf verkauft Heinrich dem Schreiber von Paltramstorf die Nutzungen seiner Kirche auf 3 Jahre... (1349.09.08)
            • 8323 Hermann von Aue, Hauptmann von Rodeneck, stellt über das Urteil seines Gerichtsstellvertreters Schraeftel von Mühlbach, ... (1349.09.13)
            • 8324 Die bayrischen Herzöge Ludwig der Brandenburger und Herzog Stephan teilen ihre Länder. (1349.09.13)
            • 8325 König Karl IV. für die Bürger von Neustadt (an der Hardt). (1349.09.15)
            • 8326 Bischof Rudmar von Seckau verleiht Gerhard Gutleib, Bürger von Voitsberg, den Zehent an dem Tregast. (1349.09.18)
            • 8327 König Karl IV. für Johann Riffe von Oberhausen. (1349.09.25)
            • 8328 Äbtissin Anna von St. Bernhard in Horn präsentiert Bischof Gottfried von Passau den Priester Nikolaus als Pfarrer in Neu... (1349.09.27)
            • *8329 Mark, Richter von Stain, und seine Frau Elspet schenken ihrer Tochter Ännlein und den seligen Frauen des St. Claraordens... (1349.10.03)
            • 8330 Herzog Albrecht [II.] von Österreich schenkt der Kartause Gaming das Haus Liebeck, das er von Friedrich Häusler und sein... (1349.10.03)
            • 8331 Ott von Volchestorf vermacht seinem Schwager Heinrich von Wallsee-Drosendorf und dessen Söhnen Reinprecht und Andre den ... (1349.10.04)
            • 8332 König Karl IV. schenkt dem edlen Bonifacius de Lupis für dessen treue Dienste das Gebiet und die Burg Primey im Distrikt... (1349.10.07)
            • 8333 Kardinallegat Guido, Kardinalpriester tit. St. Cecilia, gestattet der Kartause Mauerbach im Pfarrsprengel von St. Leonha... (1349.10.10)
            • 8334 Bischof Gottfried von Passau ernennt über Präsentation der Äbtissin und des Konvents von St. Bernhard den Priester Nikol... (1349.10.12)
            • *8335 Göri der Zändl und seine Frau Margarethe bekennen, dass sie Graf Friedrich von Cilli und dessen Frau Gräfin Diemuth drei... (1349.10.12)
            • 8336 Herzog Albrecht [II.] von Österreich befiehlt der Kartause Mauerbach, entweder Eisen oder wenn es ihr lieber ist, jährli... (1349.10.13)
            • 8337 Häymann, Herrn Hermanns Diener von Chlam, und seine Kusine Katharina verkaufen Jans dem Tursen von Raucheneck 6 Schillin... (1349.10.13)
            • *8338 Leopold von Trachenberg bekennt für sich und seine Erben, dass er Graf Friedrich von Cilli und dessen Erben ihr Drittel ... (1349.10.13)
            • 8339 Konrad der Swanter, Bürger von Freistadt, und seine Ehefrau Adelheid geben dem Kloster Baumgartenberg seinen Weingarten ... (1349.10.21)
            • 8340 Die Geschwister Niklas der Mauzzer, Pfarrer in St. Jakob zu Niederndorf, Hans der junge Mauzzer und Kunigunde verkaufen ... (1349.10.27)
            • 8341 Margarethe, Witwe Dietrichs des Floits, und ihre Töchter Elisabeth, Anna und Margarethe verkaufen Herzog Albrecht II. vo... (1349.10.31)
            • 8342 Wolfrat von Hannau bezeugt, dass Hermann von Kranichberg und seine Ehefrau Margarethe von Eberhart von Wintertawe mit se... (1349.11.01)
            • 8343 Bischof Leonhard von Pula belehnt Heinrich von Pisino mit den Lehen, die dieser und seine Brüder von der Kirche von Pula... (1349.11.06)
            • *8344 Ortolf der Hebenstreit, Pfarrer von Harlant, erklärt, dass Nikelein der Sumerecker, der sich für ihn für 27 Mark Aquilej... (1349.11.06)
            • *8345 Herzog Albrecht von Österreich bestätigt der Kartause Freudnitz zwei inserierte Privilegien des Kärntner Herzogs Ulrich ... (1349.11.13)
            • 8346 Konrad der Sazzer und seine Frau Osanna verkaufen dem Kloster Gaming mehrere Eigengüter im Markt von Scheibbs. (1349.11.22)
            • 8347 Ulrich der Reykerstorfer von Schiltorf und seine Frau Elisabeth verkaufen Dechant Hans von Ardagger den Listhof am Ekk i... (1349.11.25)
            • 8348 Nichil der Greifenfelser erklärt, dass Nichil der Sumerecker, der sich für ihn für 15 Mark Aquilejer Pfennige weniger 25... (1349.11.27)
            • 8349 Die Äbtissin Katharina, die Dechantin Agnes und der Konvent von Göß haben den zur Pfarrkirche St. Dionys (worauf das Klo... (1349.12.04)
            • 8350 Eckhard von Tann verleiht Heinrich N., seiner Frau und ihren Erben das Viertel eines Lehens. (1349.12.06)
            • *8351 Margret, Konrads Witwe, ihr Sohn Nikeli und alle ihre Erben verzichten gegenüber Graf Friedrich von Cilli auf alle Ansp... (1349.12.06)
            • 8352 Heinrich von Zelking und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Pfleger des Gotteshauses zu Freising, Meister Heinrich von Kön... (1349.12.06)
            • *8353 Märchel, Sohn des Ulrichs von Pilichgrätz, gibt seinen Schwestern Kathrein und Luneten und dem ganzen Konvent des St. Cl... (1349.12.13)
            • *8354 Eberhard von Altenburg verkauft mit Einwilligung seines Bruders Seydmann Graf Friedrich von Cilli sein Drittel an der Fe... (1349.12.14)
            • 8355 Stephan, Schreiber des jungen Leutold von Kuenring, gibt den Klosterfrauen von Imbach 12 Pfund Pfennige für eine von ihm... (1349.12.18)
            • *8356 Gerloch, Burggraf von Stein, verkauft Gräfin Katharina von Ortenburg, Priorin von Michelstetten und dem dortigen Konvent... (1349.12.20)
            • 8357 Die Brüder Hermann und Jans von Liebenberg bestätigen, von Herzog Albrecht [II.] und Herzogin Johanna von Österreich die... (1349.12.21)
            • *8358 Urkunden die Kartause Freudnitz betreffend. Die wichtigsten Urkunden beinhalten: 1. Die Konfinen in der Tuniz 1606. 2.... (1350-1618)
            • 8359 Eberhard der Fohnsdorfer (Vanstorfer) verkauft seinem Bruder Hans einen Acker und einen Anger im Lungau für 65 Mark Aqui... (1350 (ca.))
            • 8360 Verzeichnis von Eigenleuten der Herrschaft Tirol zu Tschirland, Kompatsch etc., die zum Teil auch dem von Schlandersberg... (1350 (ca.))
            • 8361 Verzeichnis der Eigenleute im Vinschgau, die der Herrschaft von Tirol und dem von Schlandersberg gemeinsam gehören, mit ... (1350 (ca.))
            • 8362 Rudolf von Lichtenwinkel versetzt Herrn Ulrich von Weidenholz sein Gut an dem Weg für 12 Mark Pfennige. (1350 (ca.))
            • 8363 Urbarauszüge und Zehentregister der Ämter Görz, Wittenberg, Ortenburg, etc., insgesamt 10 Stück. (1350-1498)
            • 8364 Verzeichnis ausständiger Lehendienste an die Grafen von Görz aus Friaul, Kärnten, Pustertal, etc. (1350 (ca.))
            • 8365 Heidenreich von Maissau verkauft Herrn Eberhard von Kapellen die Lehenschaft zu Schwertberg. (1350 (ca.))
            • 8366 Auf Pergament verzeichnete Anmerkungen unter dem Titel: a) Defectus antiqui contra ducem Bavariae et aliqui novi. b) D... (1350 (ca.))
            • 8367 Albrecht von Neukirchen bestätigt, dass der Amtmann seines Herren von Salzburg die ihm versetzte Reichenhube mit 6 Pfund... (1350 (ca.))
            • 8368 Adam von Weispriach, Pfleger von Sachsenburg, bestätigt, durch Friedreich dem Mallteyner, Amtmann von Matrei, 60 Pfund W... (1350 (ca.))
            • *8369 Ringel von Trachenberg verkauft mit Zustimmung des Bischofs von Gurk als Lehensherrn Graf Friedrich von Cilli sein Dritt... (1350.01.04)
            • 8370 Erzbischof Ortolf von Salzburg verleiht Heinrich Glänzer und dessen Erben das Jägermeisteramt zu Sausal und den Jagdhof ... (1350.01.05)
            • 8371 Wandelburg die junge Tannerin verkauft Eckhart von Tann ihren Hof. (1350.01.10)
            • 8372 Mert der Müller von Rukersdorf und seine Frau Kunigund verkaufen dem Frauenkloster Tulln ein Joch Acker zu Rukersdorf, v... (1350.01.13)
            • 8373 Ulrich Witzig von dem Berg und sein Bruder Reinprecht verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg den Turm zu Perchenstein ... (1350.01.14)
            • *8374 Kathrein, Witwe Wleins vom Vorst, und ihre Söhne Hänsel und Ottl verkaufen den geistlichen Frauen zu Minkendorf, Schwest... (1350.01.15)
            • 8375 Alber der Gruenpech von Butzendorf verkauft dem Kloster St. Bernhard 14 Schilling Geld und 30 Eier auf zwei Lehen zu Pru... (1350.01.21)
            • 8376 Stephan der Wislaher und seine Frau Margret verkaufen dem Kloster St. Bernhard 51 Pfund Geld in Funveld um 4 1/2 Pfund P... (1350.01.22)
            • 8377 Die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz weisen ihrer Mutter Gräfin Eufemia von Görz an Stelle des Urbars von Lind mit ... (1350.01.25)
            • 8378 Propst Georg und das Kapitel von Gurk bestätigen, dass sie von Herrn Ulrich von Wallsee, Truchsess und Hauptmann in Stei... (1350.02.02)
            • 8379 Stefan des Weidenholzers Vetter, seine Frau Agnes und deren Bruder Hans bekennen, dass sie Ulrich dem Weidenholzer den H... (1350.02.02)
            • 8380 Heinrich von Immendorf (Ymedarf) und seine Frau Anna vergleichen sich mit seinen Brüdern Jans und Georg von Immendorf üb... (1350.02.02)
            • 8381 Bischof Gottfried von Passau verleiht Wenzel Forstmeister Zehente zu Hausleiten, Gaisruck und Nutzing. (1350.02.03)
            • *8382 König Karl IV. verspricht, die Aussöhnung der Kirche mit Ludwig von Bayern herbeizuführen. (1350.02.10)
            • *8383 Greif von Kollorat und seine Frau Pendit verkaufen dem Kloster Minkendorf eine Hube zu Seyach, auf der Jans zu Supan ges... (1350.02.13)
            • 8384 König Karl IV. verleiht Markgraf Ludwig von Brandenburg die Grafschaften Tirol und Görz sowie die Vogtei über Aquileja, ... (1350.02.16-1350.02.17)
            • 8385 Margarethe, Frau des Chunzens von Albek, verkauft der Tochter von Wendelin des Chnawers im Kloster Maria Magdalena in Fr... (1350.02.18)
            • 8386 Hans, Sohn des Noah Noder von Bozen, übergibt Oswald, Sohn des verstorbenen Ritters Tegen von Vilanders, als Prokurator ... (1350.02.20)
            • 8387 Hartneid von Liebenberg gelobt seinen Schwägern Friedrich, Perchtold und Otto von Wolfsau, auf alle seine Forderungen zu... (1350.02.24)
            • 8388 Friedrich Holzheimer, Mautner von Linz, und seine Frau Agnes bekennen, Erzbischof Ortolf von Salzburg 150 Pfund alter Wi... (1350.03.01)
            • 8389 Graf Meinhard von Görz weist seiner Frau Katharina, Tochter des Grafen Ulrich von Pfannenberg, als Widerlage für ihre He... (1350.03.09)
            • 8390 Gräfin Eufemia von Görz stimmt zu, dass ihr Sohn Graf Meinhard von Görz seiner Frau Katharina von Görz, Tochter des Graf... (1350.03.12)
            • 8391 König Karl IV. bestätigt, von Markgraf Ludwig von Brandenburg, oberster Reichskämmerer, die Reichsheiligtümer und Kleino... (1350.03.12)
            • 8392 Wulfing von Ernfels weist seiner Frau Alhaid, Tochter Reinprechts von Schönberg, für ihre Heimsteuer für 600 Pfund Wiene... (1350.03.12)
            • 8393 Hermann Hafner und seine Schwester Katharina verkaufen mit Einwilligung ihrer nächsten Freunde Herzog Albrecht [II.] von... (1350.03.12)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 9167 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl