Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 4850 Einträge)
            • 7795 Herzog Albrecht [II.] von Österreich erlaubt Hermann von Wolfgerstorf, dass seine Lehen im Fall von Fehlen von Söhnen an... (1346.01.17)
            • *7796 Pirß von Rutempuhel und seine Frau Margret geben dem Kloster Minkendorf den Zehent zu den Edlingen, dessen 9 Huben sind,... (1346.01.21)
            • 7797 Konrad Chramer und Albrecht, Bürger von Villach, bestätigen, dass Peter von Liebenberg ihnen für 48 Mark Aquilejer Pfenn... (1346.01.21)
            • 7798 Wilhelm Offen zu Ramingstein verkauft Erzbischof Ortolf 2 Mark Gülten Friesacher Pfennig im Burgfried zu Gutarik. (1346.01.22)
            • 7799 Konrad von Kuchl vertauscht die halben Höfe zu Häuming und Haufen und drei Güter zu Tarring an das Salzburger Domkapitel... (1346.01.23)
            • 7800 Rudolf und Haug von Dybein versetzen Hermann dem Fuchsel für 29 Mark Venediger Schilling die Vogtei auf 5 Huben zu Krain... (1346.01.25)
            • 7801 Konrad von Himmelberg verkauft Elisabeth, Nonne des Frauenstiftes im Neustift zu Friesach, ein Gut zu Chöttmannsdorf. (1346.01.26)
            • 7802 Graf Albrecht von Werdenberg der Ältere schreibt Herzog Albrecht von Österreich und beglaubigt seinen Vogt zu Möglolfz, ... (1346.01.28)
            • 7803 Graf Albrecht von Werdenberg der Jüngere schreibt Herzog Albrecht von Österreich, wobei er Rudolf von Horwen, Vogt von M... (1346.01.28)
            • 7804 Heinrich Lackner von Luenz Revers für sich und seinen Bruder für Ulrich von Reiffenberg über ein ihnen verliehenes Lehen... (1346.01.29)
            • 7805 Gertrud Vischacherin und ihr Sohn Hans quittieren Seibot Weismayr über 4 Pfund Salzburger Pfennige zahlbar bis 24. Juni ... (1346.02.02)
            • *7806 Alram von Vaustritz, Konrad und Greif die Sefner, ihre Frauen und Erben bekennen, dass sie mit lehensherrlicher Erlaubni... (1346.02.02)
            • 7807 Konrad der Friczensdorfer von Swarcza und seine Frau Elspet verkaufen Meister Peter, Chorherr in Passau und Pfarrer von ... (1346.02.03)
            • 7808 Jans und Leutold von Kuenring überlassen auf die Bitte des Ritters Konrad des Friczensdorfer von Swarza die Eigenschaft ... (1346.02.03)
            • 7809 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt, dass er Haupold, seinem Kellner in Tirol, über 200 Mark Berner 62 Mark und 33... (1346.02.06)
            • *7810 Patriarch Bertrand von Aquileja verleiht auf Vorschlag des Grafen von Ortenburg Nikolaus Seidlin die Pfarre in Nakel. (1346.02.16)
            • *7811 Konrad der Sefner, seine Frau Traud und ihre Erben bekennen, dass sie mit Zustimmung des Bischofs Ulrich von Gurk ihren ... (1346.02.19)
            • *7812 Heinrich von Sueperch verkauft der Kartause Freudnitz eine Hube zu Dobetz in der Tzirchnitz um 12 Mark Aglaier Pfennige. (1346.02.21)
            • 7813 Bischof Friedrich von Regensburg erlaubt dem Kloster Gaming ein Haus zu einer Niederlage in Pöchlarn (Pechlarn) zu haben... (1346.02.23)
            • 7814 Äbtissin Anna von St. Bernhard reversiert Frau Metze, Dienerin von Gräfin Agnes von Maidburg, über deren Stiftung für di... (1346.02.24)
            • 7815 Gotfrid der Rederprunner von Naglarn und seine Frau Margret verkaufen dem Kloster St. Bernhard einen Mut Weizen auf eine... (1346.02.24)
            • 7816 Rudolf von Waldeck gibt dem Salzburger Dompropst Heinrich die Hälfte der Feste Waldeck. (1346.02.26)
            • *7817 Jäkel der List, Bürger von Stein, seine Frau Reichez und sein Eidam Märt verkaufen dem Kloster Minkendorf eine Hube zu D... (1346.03.02)
            • *7818 Uzmann von Sanneg verkauft Herdegen von Pettau 10 Huben bei Reichenburg, in Niedern-Egenfeld gelegen. (1346.03.02)
            • 7819 Konrad der Rasner vertauscht mit Zustimmung seiner Brüder Niklas und Johann dem Hyltegrein von Niederdorf die Lehenschaf... (1346.03.03)
            • 7820 Engelmar von Vilanders und seine Erben erklären im Namen des Markgrafen Ludwig von Brandenburg dem Grafen Heinrich von O... (1346.03.05)
            • 7821 Graf Heinrich von Hohenberg bezeugt, dass ihm Herzog Albrecht von Österreich für alle seine Forderungen wegen Dienst ode... (1346.03.11)
            • 7822 Margareth Pichlerin und ihr Sohn Jakob verkaufen Konrad von Kuchl ihre freieigene Alm Perntal in der Glem um 16 Pfund Pf... (1346.03.12)
            • 7823 Elisabeth, Witwe von Wilhelm von Bischatz, und ihr Sohn bezeugen, dass sie Erzbischof Ortolf die Hälfte der Veste Bischa... (1346.03.12)
            • 7824 Elisabeth, Witwe von Wilhelm von Bischatz, versetzt Erzbischof Ortolf das Viertel von dem Turm zu Bischatz. (1346.03.12)
            • 7825 Perchtol von Dorneh und seine Frau Diemut verkaufen dem Kloster St. Bernhard einen Acker, genannt Reutgraben, um drei Pf... (1346.03.12)
            • 7826 Otto von Schraetenberg verkauft mit Einwilligung des Herzogs Albrecht von Österreich als Lehensherrn den Klosterfrauen z... (1346.03.12)
            • 7827 Der Pfarrer von St. Veit bestätigt, dass Hermann von Pilichgrätz eine Kaplanei in St. Veit gestiftet habe. (1346.03.12)
            • 7828 Herzog Albrecht von Österreich gibt dem Kloster Gaming den Wald jenseits der Erlauf, der Wald diesseits der Erlauf gehör... (1346.03.20)
            • 7829 Heinz Payger von Dürrenbach und sein Bruder Ull verschulden sich bei Jecklein dem Juden zu Radkersburg um 5 Mark Silber. (1346.03.20)
            • 7830 Erzbischof Ortolf kauft von Elsbet, Witwe Wilhelms von Bischatz, und ihrem Sohn Jans von Landstrost, den halben Teil von... (1346.03.21)
            • 7831 Erzbischof Ortolf bezeugt, dass Wulfing von Goldeck mit seiner Einwilligung Heinrich von Felben den Hof zu Gaistaif, ein... (1346.03.22)
            • 7832 Herzog Albrecht von Österreich privilegiert die Kartause Gaming bezüglich des Landgerichtes und des Bergbaus auf Gold, S... (1346.03.23)
            • 7833 Herzog Albrecht von Österreich belehnt seinen kleinen Schenk Johann und dessen Frau Christina mit einem Zehent zu Molest... (1346.03.23)
            • 7834 Ulrich von Wallsee, Otto von Liechtenstein und weitere Genannte verbürgern sich dem Friedrich von Wallsee um 900 Pfund W... (1346.03.24)
            • 7835 Meinhard und Heinrich, Grafen von Görz und Tirol, verpfänden Hans von Stall, seiner Frau Sophie und ihren Erben eine Sch... (1346.03.27)
            • 7836 Werner von Adnet verkauft Berthold von Emmerberg, Chorherr von Salzburg, ein Gut zu Adnet, genannt Eyschutzberg, um 70 P... (1346.03.31)
            • 7837 Greif der Zolle von Radun bestätigt Herzog Albrecht von Österreich den Empfang des Lehens der Feste Radun, die sein Eige... (1346.04.01)
            • 7838 Erzbischof Ortolf bezeugt, dass er an dem nebenstehenden Tag den Diakon Albert ad titulum patrimonii zum Priester geweih... (1346.04.01)
            • 7839 Swarzmann von Wongrizach verkauft Niklas von Gurnz seine Mühle zu Zebnschach um 10 Mark Aquilejer Pfennige. (1346.04.09)
            • 7840 Bulle von Papst Clemens VI. an Herzog Albrecht von Österreich, worin er anführt, dass der Herzog dem statt des abgesetzt... (1346.04.17)
            • 7841 Guta, Herrn Rudolfs von Fohnsdorf Witwe, und ihr Sohn verpfänden Erzbischof Ortolf den Hard unter Mühldorf jenseits der ... (1346.04.20 (ca.))
            • 7842 Guet, Witwe Rudolfs von Fohnsdorf und ihre Söhne Heinrich und Purchart versetzen Erzbischof Ortolf von Salzburg die Auen... (1346.04.23)
            • 7843 Jakob von Minzenbach und Reinprecht von Gradenegg verschulden sich bei dem Juden Häslein über 5 Mark Aquilejer Pfennige. (1346.04.23)
            • 7844 Elisabeth, Witwe von Engelhart Murr von Baierdorf (bei Schöder), verkauft Erzbischof Ortolf zwei Huben in Baierdorf. (1346.04.24)
            • 7845 Agnes Geslachtin bekennt, dass sie Gräfin Hedwig von Ortenburg zwei näher bezeichnete Huben in Palobitzch um 20 Mark Aqu... (1346.04.24)
            • 7846 Reicher, Kaplan des Nonnenklosters zur Himmelpforte in Wien, vermacht diesem Kloster eine Gülte von 8 Pfund und ein Häus... (1346.04.26)
            • 7847 Die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz und Tirol bekennen, dass sie Kunigunde, Witwe des Heinrich Teschauer von Dolla... (1346.04.26)
            • 7848 Weichart von Plankenstein, Sohn Ottos von Liebeck, bestätigt Friedrich dem Häusler, dass er ihm binnen bestimmter Frist ... (1346.04.26)
            • 7849 Gaucelin, Bischof von Alba, erlaubt den Salzburger Kanonikern auf drei Jahre, dass sie sich einen eigenen Beichtvater wä... (1346.04.28)
            • 7850 Hanns und Burkhart von Rabenstein verkaufen Erzbischof Ortolf die Lehen- und Mannschaft auf dem Gut an dem Schellenberg ... (1346.04.29)
            • 7851 Die Grafen Otto und Friedrich von Ortenburg, ihre Brüder und Erben bekennen, dass sie Haug dem Burggrafen von Lienz, sei... (1346.05.06)
            • 7852 Graf Konrad von Schauenberg verleiht Ritter Janns Span das halbe Haus zu dem Wasen auch für seine Töchter. (1346.05.12)
            • 7853 Kunigunde Eckerin verkauft Peter dem Friescher, Bürger von Graz, einen Acker bei der Lebinn Mühle und 56 Pfennige Gülten... (1346.05.15)
            • *7854 Heinrich von Montpreis, Rudolf Rüdiger von Pyschetz, dessen Mutter Potentiana und Heinrich von Rain in ihrem und ihrer E... (1346.05.18)
            • 7855 Jans der Selinger und seine Frau geben Andre dem Chrannest, Pfarrer von Ruprechtshofen, und seinem Gotteshaus ihr Lehen ... (1346.05.21)
            • 7856 Seitz von Törring versichert, dass, wenn er oder seine Diener Schaden nehmen würden, während er Pfleger in Mühldorf ist,... (1346.05.22)
            • *7857 Hanns von Landstrost und seine Mutter berichtigen sich mit Hanns von Chunigsperch um alle Ansprüche. (1346.05.25)
            • 7858 Rudolf von Scherfenberg verkauft Erzbischof Ortolf die Hube Schickwitz unter der Veste Lichtenwald. (1346.05.25)
            • 7859 Heinrich aus der Au und andere Genannte verkaufen dem Kloster St. Bernhard zahlreiche Güter, darunter der Engelprechtsho... (1346.05.25)
            • 7860 Graf Konrad von Maidburg und Otto von Maissau verbürgen sich gegenüber dem Herzog von Österreich und den Grafen Meinhard... (1346.06.06)
            • 7861 Graf Albrecht von Werdenberg verzichtet gegenüber den Herzögen von Österreich auf alle Ansprüche, mit Ausnahme von 500 M... (1346.06.07)
            • 7862 Peter von Liebenberg der Jüngere verschuldet sich bei Joseph dem Juden von Villach über 10 Mark Aquilejer Pfennige und 7... (1346.06.08)
            • *7863 Ditmar von Gurnz und seine Frau Katrey geben dem Frauenkloster Michelstetten den Forst von Olsnich unter St. Stephansber... (1346.06.15)
            • 7864 Albrecht II. von Österreich schließt mit dem Bischof von Bamberg wegen der Straße durch das Kanaltal und der Maut zu Vil... (1346.06.18)
            • 7865 Verordnung des Erzbischofs Ortolf von Salzburg über das Amt und die Rechtsprechung eines Bergrichters. (1346.06.20)
            • 7866 Kompromiss von Peter von Rosenberg, oberster Kämmerer von Böhmen, und Reinprecht und Friedrich von Wallsee auf Berthold ... (1346.06.22)
            • 7867 Ruger Sängel und seine Geschwister verkaufen Erzbischof Ortolf von Salzburg ein Haus zu Althofen unter der Feste und ein... (1346.06.24)
            • 7868 Die Vorsteher und Gemeinde des Tals zu Bormio (Worms im Veltlin) schließen durch ihre Sachwalter mit Markgraf Ludwig von... (1346.06.29)
            • *7869 Konrad Clefner und Adelheid, Witwe des Eberhard Presinger, deren Sohn Eberhard und ihre Erben bekennen, dass sie Graf Fr... (1346.06.29)
            • *7870 Hanns von Stein und seine Frau Beatrix verkaufen Schwester Margret, Tochter des Aschwein von Gerlochstein, und dem Klost... (1346.07.04)
            • 7871 Gertraud Schachnerin von Bischofsberg verkauft dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach eine Hube ob Perchach bei der Pir... (1346.07.04)
            • 7872 Wolfhart Lesentrit, Bürger von Wien, verkauft Konrad von Liechtenecke sein Haus zu Wien in der Färberstraße um 13 Pfund ... (1346.07.08)
            • 7873 Eckhart von Tann der Ältere vermacht seinem Sohn Eckhart, Chorherr von Salzburg, 5 Pfund Gülten, gelegen auf dem Hirtten... (1346.07.13)
            • 7874 1. Kaiser Ludwig befiehlt den Grafen Eberhard und Ulrich von Württemberg auf der Feste Achalm 500 Pfund Haller zu verbau... (1346.07.14-1386.10.19)
            • 7875 Jakob Schneider, Bürger von Judenburg, bestätigt, dass er von Ulrich von Hag 45 Mark Gülten wieder abgelöst hat. (1346.07.17)
            • 7876 Graf Ulrich von Montfort gibt seinen Brudersöhnen, den Grafen Hugo und Rudolf von Montfort, infolge eines Vertrags die B... (1346.07.21)
            • 7877 Georg von Dürrenpach bezeugt, dass ihm Eberhard von Kapellen 3 1/2 Pfund Geld, die man ihm jenseits der Bruck zu Hederst... (1346.07.23)
            • 7878 Gräfin Katharina von Ortenburg vermacht ihrem Mann Graf Heinrich von Ortenburg die 12000 Mark Silber Heimsteuer, die sie... (1346.07.25)
            • 7879 Heinrich Eb verkauft Leutold Eisner ein Pfund Pfennig Gülten auf dem Weingarten, der Pogner genannt, zu Puchenthal. (1346.08.03)
            • 7880 Margareth, Witwe von Jäklein zu Radkersburg, verkauft Erzbischof Ortolf von Salzburg ihren Weingarten zu Hermannstorf. (1346.08.05)
            • *7881 Der Grafen Heinrich und Otto von Ortenburg und Graf Friedrich von Cilli Schadlosbrief für Heinrich von Wilthausen, der s... (1346.08.10)
            • 7882 Erzbischof Ortolf von Salzburg verleiht Heinrich von Felben den Turm zu Walchen samt dem Burgstall zu Lehen. (1346.08.11)
            • 7883 Albrecht in dem Prunspach nimmt zufolge Schiedspruches von Leutold von Wildeck zwei Pfund eigenes Geld, zu Au bei Tulln ... (1346.08.13)
            • 7884 Bischof Friedrich von Bamberg belehnt Ulrich und Friedrich von Wallsee mit der Burg Weissenegg. (1346.08.14)
            • 7885 Wolfhart Varpruck verkauft Wolfhart Dürrenpecken ein Lehen zu Nieder-Dürrenpach um 36 Pfund Wiener Pfennige. (1346.08.15)
            • 7886 Kaiser Ludwig schreibt an Konrad von Kuchl, dass er auf dessen Entbietung mit dem Bischof von Salzburg einne Satz und Fr... (1346.08.18)
            • 7887 Erzbischof Ortolf von Salzburg bestätigt, dass er den Scheffherrn zu Lauffen das nächst frei werdende Scheffrecht, das d... (1346.08.20)
            • 7888 Elsbeth Schreyerin versichert, dass sie Ulrich dem Weidenholzer das Haus und die Hofstätte zu Watzenchirchen bis zu ihre... (1346.08.24)
            • 7889 Die Grafen Meinhard und Heinrich von Görz und Tirol verpfänden für sich und ihre Mutter Gräfin Eufemia dem Otto von Aspa... (1346.09.05)
            • *7890 Hertel der Krautberger, seine Frau und Erben bekennen, dass sie Graf Friedrich von Cilli, seiner Frau und ihren Erben ih... (1346.09.08)
            • 7891 Weyrat von Schenna gibt Petermann von Schenna volle Gewalt über die Feste Runkelstein. (1346.09.15)
            • 7892 Die Deutschordenskommende Wien gibt Friedrich von Auffenstein, Marschall in Kärnten, 3 Pfund Wiener Pfennige Gülten auf ... (1346.09.20)
            • 7893 Herzog Albrecht [II.] von Österreich belehnt die Brüder Friedrich und Konrad von Auffenstein und ihre Erben mit der Fest... (1346.09.27)
            • *7894 Richter Otto von Sachsenfeld versetzt Lorenz Kraynich, Bürger von Sachsenfeld, einen neu gemauerten Keller um 12 Mark Aq... (1346.10.12)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 9667 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl