|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 3350 Einträge)
6296 Hainzle von Schenna verkauft seinem Vetter Konrad von Schenna 40 Mut Einnahmen im Vinschgau um 54 Mark Berner. (1334.04.17)
6297 Otto von Paumgarten und seine Frau haben ihr Eigen, 10 Schillinge Wiener Pfennige, die bei Poysdorf liegen, um 13 1/2 Pf... (1334.04.24)
6298 Abt Eckhart von Admont verleiht dem Richter von Wiener Neustadt, Leopold dem Maurer, einen Acker bei Wiener Neustadt vor... (1334.04.24)
6299 Propst Marquart, Dekan Johann und das Kollegium des Stiftes Vorau an Domprobst Konrad, Dekan Pilgrim und das Domkapitel ... (1334.04.28)
6300 Niklas von Ramsau und seine Frau verkaufen Otto Cherzinger einige Güter und Einnahmen in Goldarn um 26 Pfund Wiener Pfen... (1334.05.01)
*6301 Schiedsricherliche Entscheidung des Herdegen von Pettau, Marschall in Kärnten, in einer Streitsache zwischen Heinrich Pa... (1334.05.03)
6302 Geisel, Herrn Heinrichs der Piber von Wald Witwe, schenkt dem Stift St. Pölten zu einem Jahrtag für sich, ihren Mann und... (1334.05.05)
6303 Herzog Albrecht bestätigt dem Stift Seckau die eingerückte Urkunde Herzogs Leopold von Österreich und Steiermark: 02.06.... (1334.05.06)
6304 Ötel Aeschwein, Burggraf von Kellerberg, verkauft Wendlein, Eckprechts Witwe, ein Gut in Treflich bei Sumereck um 15 Mar... (1334.05.08)
6305 Ritter Heinrich Sturmveder und seine Söhne Heinrich und Werner verschreiben sich gegen Markgraf Rudolf Hesso von Baden u... (1334.05.10)
6306 Konrad der Schaurbech und seine Frau Gertraud verkaufen dem Gotteshaus Scheibbs und dem dortigen Pfarrer Heinrich ihr Le... (1334.05.12)
6307 Graf Albrecht von Görz und Tirol verleiht Rudiger Sibenschön von Silian und seinen Erben lehenweise ein Gut in Trog samt... (1334.05.12)
6308 Otto von Weissenegg verleiht Niklas Weniger von Judenburg eine Hube am Weissenegger Berg. (1334.05.17)
6309 Ruger der Prannt von Lengenfeld übergibt dem Kloster Imbach die Eigenschaft über eine Hofstätte in Lengenfeld, von dem d... (1334.05.22)
*6310 Heinrich und seine Brüder Hermann und Seifried von Kranichberg bekennen, dass sie Freiherrn Friedrich von Sanneck, Haupt... (1334.05.24)
6311 Bischof Nikolaus von Konstanz verspricht Herzog Albrecht und Otto von Österreich, dass er denselben mit seinen Festen, L... (1334.05.25)
*6312 Bischof Lorenz von Gurk bekennt, dass er Freiherrn Friedrich von Sanneck und seiner Frau die Feste Eikenstein samt benan... (1334.05.25)
6313 Hintergangsbrief von den Bischöfen Albert von Passau und Konrad von Freising über die streitigen Zehente in Randegg. (1334.05.25)
6313a Otto von Paumgarten und seine Frau haben ihr Eigentum an 10 Schillingen Wiener Pfennige Geldes, die zu Poysdorf liegen, ... (1334.05.25)
6314 Heinrich und Hartweich, Söhne Meinhards von Wagrain, verkaufen dem Stift Freising ihre Besitzungen im Dorf Riede um 30 P... (1334.05.30)
6315 Wilbirg, Ulrichs Witwe von Greifenfels, verpflichtet sich mit Zustimmung ihrer Erben beiderlei Geschlechts, wenn sie im ... (1334.06.02)
6316 Erzbischof Friedrich kommt mit Wernt, Elekt von Bamberg, dahin überein, dass sich ihre beiderseitigen Leute gegenseitig ... (1334.06.02)
6317 Elekt Wernd von Bamberg kommt mit Erzbischof Friedrich dahin überein, dass sich ihre beiderseitigen Leute gegenseitig de... (1334.06.02)
6318 Bürgschaftsbrief von Konrad von Auffenstein und anderen Edlen für Friedrich von Auffenstein ausgestellt. (1334.06.04)
6319 Heinrich Schenk von Reicheneck verschreibt sich gegen seinen Schwager Ulrich von Wallsee wegen des von Auffenstein Bürgs... (1334.06.05)
6320 Markgraf Ludwig von Brandenburg, Pfalzgraf bei Rhein, vermacht mit Willen seines Vaters Kaiser Ludwig seinen Brüdern Ste... (1334.06.14)
6321 Albrecht Heutnicht, Bürger von Gmünd, bekennt, dass das Kloster Millstatt ihm und seinen drei Kindern Jäklein, Jänslein ... (1334.06.15)
6322 Johann, Sohn des Godemann von Sobernheim, Kleriker der Diözese Mainz, als Prokurator des Bischofs Salmann von Worms, leg... (1334.06.16)
*6323 Heinrich der Sawer, seine Frau und Erben bekennen, dass sie Freiherrn Friedrich von Sanneck, siner Frau und Erben vier n... (1334.06.20)
*6324 Jans Prior von Seitz und der Konvent bestellen den Edlen Friedrich, Freiherr von Sanneck, zu einem ewigen Vogt über das ... (1334.06.22)
6325 Peter von Regenshein, genannt Gensli, verkauft Herzog Albrecht von Österreich und dessen Frau Johanna seine Rechte zu de... (1334.06.22)
6326 Konrad der Schaurbech und seine Frau Gertraut verkaufen die 3 Burgrechte, den Czengerchäs, den Cholmaner und die Badstub... (1334.06.24)
6327 Georg und Erhard, Söhne Volkmars von Hag, verkaufen dem Stift Freising ihr Lehen an der Oed um 27 Pfund Pfennige. (1334.06.24)
6328 Abt Konrad von Wilten und sein Konvent bestätigen König Heinrich von Böhmen, der in ihrer Kirche einen neuen Altar und z... (1334.06.29)
6329 Heinrich von Fuezzach, Kanoniker von Chur und Pfarrer der St. Johannskirche in Tirol, erklärt öffentlich vor einem Notar... (1334.07.07)
6330 Andre Narrenpech, Niklas Fieke und Ernst, Bürger von Brixen, bekennen, dass sie Graf Albrecht von Görz 450 Mark Meraner ... (1334.07.21)
6331 Bischof Albert II. von Passau, von Papst Johannes XXII. in einer inserierten Bulle vom 26.06.1332 dazu beauftragt, inkor... (1334.07.22)
6332 Bischof Albert II. von Passau, von Papst Johannes XXII. in einer inserierten Bulle vom 28.09.1331 dazu beauftragt, inkor... (1334.07.22)
6333 Der Prior und der Konvent des Predigerordens von Friesach versprechen, dass sie in der innenbenannten Kapelle täglich un... (1334.07.25)
6334 Friedrich Streicher, Goldschmied von Wien, bekennt, dass er dem Stift Freising 6 Pfund Wiener Pfennige von seinem Haus u... (1334.07.25)
6335 Kaiser Ludwig verpfändet Graf Hugo von Bregenz und dessen Erben die Vogtei vor Lindau über das dortige Frauenkloster sam... (1334.07.28)
6336 Der Jude Isserl aus Pettau und seine Frau Ester quittieren eine Zahlung Friedrichs von Windischgrätz in Vertretung des S... (1334.08.09)
6337 Heinrich von Jesnitz und seine Frau verkaufen den Herzögen Albrecht und Otto für ihr Kloster Gaming ihr freies Eigen, da... (1334.08.10)
6338 Herzog Albrecht von Österreich belehnt Hermann von Kronberg mit den von Otto von Pilichdorf für ihn aufgesandten österre... (1334.08.10)
6339 Seifried, Sohn des Seifried von der Alben, verkauft für sich und seine Frau Alhaid und ihre Erben Erzbischof Friedrich d... (1334.08.10)
6340 Graf Albrecht von Görz und Tirol verleiht auf Ansuchen des Engelhart von Falkenstein dessen Schwiegersohn Hermann von Tr... (1334.08.11)
6341 Hermann der Baumkircher und sein Bruder Liebhart begeben sich für sich und ihren Bruder Heinrich aller Ansprüche auf den... (1334.08.16)
6342 Ruger und Heinrich, Brüder von Radeck, verkaufen Erzbischof Friedrich alle ihre Teile und Rechte an der Burg Radeck und ... (1334.08.16)
6343 König Heinrich von Böhmen vermacht seiner Tocher Adelheid, die schwer erkrankt ist, bestimmte Güter und Gülten wie beisp... (1334.08.24)
6344 Elisabeth, Witwe Eberhards von Eppenstein, spricht die Herzöge Albrecht und Otto von Österreich von allen Forderungen lo... (1334.08.26)
6345 Hermann Fliezinger gelobt Bischof Konrad von Freising, die Lehen von Chugellumpf und Euratsfeld mit dem dortigen Zehent ... (1334.08.29)
6346 Alhaid von Hasla gibt mit Bewilligung ihres Burgherrn Ulrich von Chapellen und seiner Frau Katharina, Tochter des Otto v... (1334.09.01)
6347 Hertneid von Jesnitz (Jesenz) und seine Frau verkaufen den Herzögen Albrecht und Otto für ihr Kloster Gaming das Gut in ... (1334.09.01)
6348 Stephan der Pech, Bürger von Marburg, gibt all seinen Weinwachs und all sein Erbe auf dem Schober, das er von dem Gottes... (1334.09.02)
6349 Johann, Sohn des Godemann von Sobernheim, Kleriker der Diözese Mainz, als Prokurator Bischof Salmanns von Worms, bekennt... (1334.09.02)
6350 Dietmar, ehemals Kastner zu Mühldorf, bekennt, dass ihm und seiner Frau Christein Erzbischof Friedrich für seine treuen ... (1334.09.03)
6351 Ruger und Heinrich, Brüder von Radeck, bekennen, dass Erzbischof Friedrich ihnen die schuldigen und auf die Maut zu Werf... (1334.09.03)
6352 Die Brüder Grafen Otto und Albrecht, die Brüder Grafen Hermann und Meinhard sämtliche von Ortenburg, Konrad von Auffenst... (1334.09.04)
6353 Schiedspruch Herzog Albrechts in Angelegenheit der Gefangennahme Friedrichs von Auffenstein zwischen dem Bischof Werntho... (1334.09.04)
6354 Hintergang- oder Kompromissbrief von Bischof Werntho von Bamberg und seinem Bruder Heinrich dem Schenk von Reicheneck fü... (1334.09.04)
6355 Vidimus von 03.01.1442 einer Urkunde König Heinrichs von Böhmen, worin er den Grafen Hermann von Ortenburg an seiner Ste... (1334.09.04)
6356 Albrecht der Lahme, Herzog von Österreich und Steier, bestätigt dem Stift St. Paul das Privileg Herzogs Leopold von Öste... (1334.09.07)
*6357 Konrad von Auffenstein, Marschall in Kärnten, und dessen Söhne Konrad und Friedrich halten sich an Freiherrn Friedrich v... (1334.09.07)
6358 Konrad von Auffenstein hält sich an Ulrich von Wallsee schadlos, der sich um die Sühne und Richtung, die zwischen ihm un... (1334.09.07)
6359 Perngar der Vichdorfer bestätigt Bischof Konrad von Freising den Empfang von 10 Mark Silber für ein verkauftes Ross. (1334.09.12)
6360 Reinprecht und Friedrich von Wallsee geloben ihrem Schwager Schenk Heinrich von Reicheneck, die Feste über Friburg und A... (1334.09.13)
6361 Herzog Otto von Österreich verpfändet Johann von Tyrberch die Burg von Warmberg. (1334.09.13)
6362 Konrad von Auffenstein und seine Söhne Friedrich und Konrad geloben, die Grafen Otto und Albrecht von Ortenburg und ihre... (1334.09.14)
6363 Konrad von Auffenstein und seine Söhne Konrad und Friedrich verpfänden ihrem Herrn Graf Albrecht von Görz die Dörfer Arn... (1334.09.15)
6364 Bischof Werntho von Bamberg verbündet sich mit den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich gegen jeden, mit Ausnahme d... (1334.09.17)
6365 Gräfin Beatrix von Görz verleiht für sich und ihren Sohn Graf Johann Heinrich von Görz Stilichien von Gewein und ihren S... (1334.09.21)
6366 Gebhart der Daxperger bekennt, vom Domherrn und Kellner Ortolf von Weisenegg das Gut Aschach gegen 1/2 Pfund Pfennige fü... (1334.09.24)
*6367 Heinz von Mangesburg verbürgt sich für seinen Bruder Ortolf über 15 Mark Schillinge an einige Juden. (1334.10.02)
6368 Albrecht von Tymnitz und seine Frau bekennen, dass sie mit Zustimmung ihrer Erben zwei Huben in Schepphenberg samt allen... (1334.10.02)
6369 Heinrich von Rottenburg, Hofmeister König Heinrichs von Böhmen, bekennt, dass ihm und seinen Erben Erzbischof Friedrich ... (1334.10.03)
6370 Kaiser Ludwig wiederruft und hebt die Freiheit auf, die er Graf Ulrich von Württemberg in den Städten Reichenweiler und ... (1334.10.16)
6371 Konrad von Kaltenbach gibt seine Tochter Elisabeth dem Jakob, Sohn des Rudolf von Swiber, zur Ehe und verweist selbige m... (1334.10.16)
6372 Berthold Schurf von Ranvolspach und seine Frau verkaufen Frau Adelheid, Amtmännin von Vzeinstorf, ihr rechtes freies Eig... (1334.10.16)
6373 Heinrich von Radeck gelobt Erzbischof Friedrich, ihn gänzlich schadlos zu halten, wenn Konrad von Oberndorf wegen der Vo... (1334.10.17)
6374 Friedrich in dem Stadel, Bürger von Wien, überlässt seiner Tochter Margareth und ihrem Mann Hermann Haunolt von Wels sei... (1334.10.27)
6375 König Heinrich von Böhmen verleiht Konrad von Auffenstein, Marschall in Kärnten, den von Friedrich Pöchl von Rehberg hei... (1334.10.28)
6376 König Heinrich von Böhmen und Polen belehnt Heinrich Maul von Traburg und alle seine Erben mit einigen Gütern. (1334.10.31)
6377 Erzbischof Friedrich: da sich das Stift St. Bartholomä, dem er 16 Mark Einkünfte deshalb überwiesen habe, damit es das F... (1334.10.31)
6378 Erzbischof Friedrich schenkt, da bei seiner neuen Stiftung, dem St. Maria Magdalenenkloster in Friesach bei den versproc... (1334.10.31)
*6379 Berchtold Kropf, Hermann Plötzler und Lienhart von Grätz bekennen, dass sie Musch dem Juden von Windischgrätz 3 Mark Sil... (1334.11.01)
6380 Pfandbrief König Heinrichs von Böhmen und Polen für Reiner Schenken von Osterwitz für 140 Mark Aquilejer Pfennige. (1334.11.06)
*6381 König Heinrich von Böhmen verleiht auf Ansuchen des Rüdiger von Wippach Dominik von Zobelsberg und seinen Leibeserben 7 ... (1334.11.06)
6382 Ulrich der Nern vermacht seinen Töchtern einen Weingarten in der Haslach, Lehen des Klosters St. Bernhard, dafür, dass s... (1334.11.13)
6383 Albrecht der Wonne, Bürger von Bruneck, verkauft Sigle, Ulrichs des Kramers Witwe, ein Gut auf dem Geiselharstperg, name... (1334.11.19)
6384 Hans, Sohn Niklas' des Schreibers von Imbach, und seine Frau verkaufen dem Kloster St. Bernhard einen Weingarten um 11 1... (1334.11.19)
6385 Konrad Hering, Bürger von Brünn, verkauft 5 Pfund Wiener Pfennige Burgrecht, die ihm auf dem Haus des Stadtschreibers Eb... (1334.11.29)
6386 Konrad der Windischgrätzer bekennt, den Zehent an Wein und Getreide, den er vom Erzbischof zu Lehen gehabt hat, gelegen ... (1334.12.06)
6387 Bischof Werntho von Bamberg verleiht Ulrich von Weissenegg, seiner Frau und Erben das Dorf Vischarn im Lavanttal und die... (1334.12.11)
6388 Seifried von Zinzendorf schließt mit Bischof Konrad von Freising und seinem Gotteshaus einen Vertrag, um die Mannschaft ... (1335.01.04)
*6389 Hartmann von Lapriach, seine Frau Saeld und sein Bruder Walcher verkaufen Reydlein von Peyschat, Landrichter von Stein, ... (1335.01.10)
6390 Genannte italienische Bischöfen erteilen auf Bitten Walter Reinbrechts dem Laurenzerkloster in Wien einen 40tägigen Abla... (1335.01.12)
6391 Peter der Scherz von Ober Rasen verkauft Cholo von Flaschberg eine Hube, gelegen zu Mitter Olang bei dem Brunnen um 12 M... (1335.01.19)
6392 Eckhard Hofer von Püsenberg gibt Burchhard dem Chneuser seine Eigenschaft an dem Hof zu Püsenberg um 20 Joch Äcker und e... (1335.01.21)
6393 Berthold der Gerstenbauch, Bürger von Wien, und seine Frau widmen dem Kloster St. Clara in Wien 6 Wiener Pfennige Geldes... (1335.01.21)
6394 Hertneid der Jesnitzer und seine Frau Agnes verkaufen den Herzögen Albrecht und Otto für ihr Kloster Gaming das Lehen "d... (1335.01.21)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 11167 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|