|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Sonderbestände A
Sonderbestände B
Sonderbestände C
Sonderbestände D
Sonderbestände E
Sonderbestände F
Sonderbestände G
Galen, Pater Augustin Graf: Nachlass (-1918)
Gassner, Josef: Nachlass (keine Angabe)
Gauchez: Sammlung (1811-1990)
Gentz, Friedrich: Nachlass (1764-1832)
Geusau, Günther: Nachlass (-1913)
Gözsy, Gustav: Nachlass (1410-1691)
Gömbös, Gyula: Manuskript (1886-1936)
Görgei (Görgey), Artúr: Nachlass (1849)
Glossy, Wissenschaftliche Materialien (1848.03.07-1937.09.09)
Grafenegg, Schlossarchiv (Depot) (1290-1940)
Urkunden (keine Angabe)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 900 Einträge)
883 Oroforo Anhanger (Annhannger) tauscht genannte Zehente mit Christof Jörger. (1490.02.12)
884 Andre Snar verkauft dem Ratsherrn Ladislaus Prager genannte Güter (St. Peter am Berg). (1490.06.07)
885 Michel Stybor, Barbara Wisinger, Magdalena Stettner und Elisabeth Nampl verkaufen dem Stefan Eyczing eine Wiese bei Trab... (1490.11.05)
886 Wenzeslaus, Abt des Klosters Geras inseriert auf Bitte des Richters und Rat der Stadt Markersdorf eine Urkunde Friedrich... (1490.04.21)
887 Balthasar Cewmann und seine Mutter Barbara verkaufen Christof Jörger, Pfleger von Kammer am Attersee, das Gehölz Werdena... (1491.09.19)
888 Bernhard von Toppl erhält von Kaiser Friedrich III. das Schloß Frainstein und die Herrschaft Peilstein, die seine Vetter... (1491.04.18)
889 König Maximilian verspricht Jörg von Eyczing zu Haugsdorf für 32 ritterliche Reiter zu Pferde für jeden Reiter 12 Pfenni... (1491.12.26)
890 Ulrich Dachspeck (Dechsenpeck) quittiert Stefan Eyczing (Eizinger, Eitzing) etliche von seinem Vater Caspar ererbte Schu... (1492.05.15)
891 Wenzel, Abt des Prämonstratenserklosters Geras, vidimiert Michael Eyczing einen vorgelegten Gnaden- und Bestätigungsbrie... (1492.08.04)
892 Vergleich zwischen Leonhard Rauther aus München und Thoman Eßmaister im Pürhach wegen zuviel empfangener Gült. (1492.09.30)
893 Wenzel, Abt des Prämonstratenserkloster von Geras vidimiert auf Bitten des Albrecht von Eyczing mehrere Urkunden König F... (1492.08.11)
894 Die Geschwister Georg Rusch zu Eselbach, Stephan am Lehen und Ursula Micheln im Aschach u.a. bestätigen die Schuld von 1... (1492.04.04)
895 Notariatsinstrument des Johannes Laun von Neustadt über das Kloster der Eyczinger in Schrattenthal mit inserierten Urkun... (1493.12.22)
896 Kaiser Maximilian belehnt Christof Jörger mit dem Sitz, Hof, Zehent etc. zu Etzelsdof und Langendorf (1493.12.20)
897 Jörg Pilgreim Puch und Steffan Gosselburg zu Stockerau, Hanns Zayntaller, Bürger zu Sptz, für seine Frau Agnes, Lorenz R... (1894.04.21)
898 Christof Jörger belehnt Wolfgang Mayring mit genannten Zehenten auf dem Hundsberg. (1494.05.21)
899 Bischof Christoph von Passau belehnt Albrecht Eyczinger (Eitzinger) mit genannten Gütern und Gülten zu Gaubatsch. (1494.09.12)
900 Katharina, Tochter Kaspars von Roggendorf und Gattin Simons von Hungersbach verzichtet auf ihr väterliches Erbteil. (1494.11.20)
901 König Maximilian entscheidet in der Rechtssache zwischen Heinrich Prueschenckh (Prüschenk, Prueschenk), Freiherr zu Stet... (1494.12.01)
902 König Maximilian bestätigt Sebastian und Hanns Melaprunner die Lehenschaft auf den genannten Güter (Gerersdorf und Atzge... (1494.08.18)
903 Kaiser Maximilian übergibt dem Jörg Eyczing das Schloss zu Bruck an der Leitha gegen jährlich 300 Pfund Pfennige (1494.04.06)
904 Hans Engelhart und seine Frau Christine versetzen dem Melchior Saboczki ihren unteren Hof zu Goldgeben um 300 Pfund Pfen... (1495.04.10)
905 Martha, Gattin des Hans Gebhart, Bürgers zu Ried verkauft ihre Gült zu Gunderpoling gegen eine jährliche Rente ihren Eid... (1495.09.02)
906 Oswald Fischermeister (Vischermaister) verkauft Christof Jörger einen Hof zu Steindorf. (1495.11.08)
907 Abt Paul des Prämonstratenserklosters Bruck bei Znaim vidimiert die Urkunden über den Verkauf der Güter in Dayax durch M... (1496.09.11)
908 König Maximilian belehnt Hanns Gwemann (Geymann), Pfleger zu Lannkwitz mit Gütern, die von den Herren von Walsse stammte... (1496.02.29)
909 Kassierung des Freibriefs von Michael von Eyczing durch König Wladislaus, da er nicht beim Landrecht erschienen ist (?) (1496.03.17)
910 Maximilian I. belehnt Niklas Zwickl als Vormund der Kinder weiland Wolfgangs Branntner mit dessen Hof Meurling und Zubeh... (1496.06.16)
911 Abt Gotthart von St. Gallen erteilt dem Kanzleischreiber Miklas Schradi Vollmacht für das königliche Kammergericht. (1496.07.01)
912 Sigmund und Elisabeth Sweller, Bürger zu Braunau, verkaufen Lienhart Porzheimer Zehent, Stück und Güter in Mitterkirchen... (1497.01.17)
913 Hans Glannhofer, Kräutermeister beim Gotteshaus St. Niklas in Laibach übergibt Güter bei Osterwitz an den Mautner Matthe... (1497.08.24)
914 Stefan Wassermann und seine Frau Elsbeth verkaufen ihrem Bruder Lienhart ihr Haus in Taufkirchen und genannte Zehente. (1497.11.13)
915 Abt Paul des Klosters Klosterbruck bei Znaim inseriert Urkunden von Michael Graf von Hardegg, Jörg von Mähren und Wolfga... (1497.11.13)
916 Wolfgang Pruckner zu Schlüsselberg, Pfleger in Erlach und seine Gattin Barbara verkaufen dem Christof Bassner, Pfleger u... (1499.04.22)
917 Maximilian I. bestätigt der Äbtissin Anna und dem Konvent zu Traunkirchen die Urkunde Friedrichs III. dd. Neustadt 1453 ... (1499.04.26)
918 Maximilian I. verkauft Christof Jörger die Burg Neydharting. (1499.12.02)
919 Leonhard von Puchel verkauft Hans von Closen (Klosen) 80 Landshuter Pfennige teils auf dem Gut Prantstetten (Brandstette... (1499.01.29)
920 Abt Peter von St. Peter in Salzburg vidimiert Urkunden betreffend das Geschlecht Überacker (15. Jh.)
921 Christof Feirtager verkauft dem Grafen Heinrich Hardegg seinen Hof zu Diendorf am Kamp. (1500.04.25)
922 Christof Jörger belehnt Niklas am Tannberg mit Lehen am Tannberg, Still in der Hofkircher Pfarre und Trepach (1500.05.31)
923 Christoph Jörger belehnt Thoman zu Guckhenperg mit genannten Gütern (1500.05.18)
924 Christoph Jörger belehnt Wolfgang Schönauer und seine Frau Margareth mit 2 Land Äcker. (1500.05.27)
925 Michael Harrer verkauft Georg Eyczinger (Eizinger) eine Wiese mit anschliessenden Gehölz bei Auttendorf zur Stiftung für... (1500.08.27)
926 König Philipp nimmt Seyfried Christoph Breuner in den Orden des Goldenen Vlies auf. (1500 (ca.))
927 Hans Kirchmair verkauft dem Heinrich Tannberg genannte Güter zu Possenreit. (1500.10.07)
928 Wolfgang von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich verkauft Graf Heinrich von Hardegg die beiden Ämter Ottenthal. (1500.11.19)
929 Die Brüder Georg und Michael Eyczing (Eizinger) versöhnen sich unter Verzicht Michaels auf den Teich zu Nieder-Flednitz ... (1501.04.18)
930 Vergleich zwischen den Brüdern Georg und Michael von Eizing. (1501.04.18)
931 Kunz von Zimmern verkauft dem Hans von Klose Gülten zu Walperskirchen. (1501.11.19)
932 Ursula, Witwe Kunz Odenpuhlers, pfändet dem Christof Jörger Gülten und Güter. (1502.11.14)
933 Hans Zelking belehnt Sigmund Herstorfer mit Zehenten in Seiterndorf. (1502.11.03)
934 Wigileis Bischof von Passau belehnt Albrecht Eyczing mit Gült und Güter zu Krumbach (1502.12.04)
935 Kaiser Maximilian entscheidet in der Klage des Christoph Jörger gegen Gräfin Barbara Schaumberg betreffend die Versetzun... (1502.12.14)
936 Sigmund Rotmair, Bürger zu Gmunden, übernimmt von Christof Jörger die Mühle, genannt die Mühlleiten, bei Gmunden, die er... (1503.03.15)
937 Thomas Kramer von Herranten und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Dionys Haslinger, Bürger zu Ried und dessen Gattin Elsb... (1503.03.29)
938 Hans Schonhueber, Jörg und Hans Wiser und andere verkaufen dem Hans von Klosen ein Gut zu Wis. (1503.05.08)
939 Wolfgang Jeger, Bürger zu Ybbs und seine Frau Margarethe verkaufen Graf Heinrich von Hardegg Weingärten und Äcker oberha... (1503.06.26)
940 Maximilian I. belehnt Wolfgang Melabrunner mit genannten Zehenten. (1503.07.29)
941 Hans Haselbeck zu Haselbach und seine Frau Anna verkaufen Christof Jörger zu Reut ihren Grund in Haselbach. (1503.08.21)
942 Vertrag zwischen Christof Jörger und Georg Fusterfaß (Fusterfass, Fusterfas) über den Nachlass der Sophie Fusterfaß, geb... (1503.08.31)
943 Maximilian I. belehnt Wolfgang Polhaim mit einem Hof bei Puchheim und einen Zehent in Egelsee. (1503.09.07)
944 Wolfgang Grafenwerder verkauft dem Grafen Heinrich von Hardegg genannte Güter und Gülten. (1503.10.15)
945 Maximilian I. belehnt Andreas Kellenpeck aus Steyr mit genannten Gütern, die dieser von Hans Lueger gekauft hat. (1504.07.08)
946 Erasmus Steinpueker, Marktrichter von Peurbach, verkauft Christof Wassner genannte Güter. (1504.07.10)
947 Sigmund Habbichler verkauft Christof Jörger (Georger) seinen halben Hof in Erlach. (1505.09.04)
948 Heinrich Graf Hardegg übergibt die Herrschaft Grafenegg namens des Freiherrn zu Stettenberg seinem Pfleger Georg Stockh... (1505.10.16)
949 Entscheidung (Spruchbrief) in der Rechtssache zwischen Christoph Jörger und Stefan Ziegler, Pfarrer, über den halben Hof... (1505.03.26)
950 Maximilian I. belehnt Andreas Kohlenbeck mit genannten Gütern (Windberg, Nesselmühle), die er von den Brüdern Wolfgang u... (1506.05.08)
951 Erzbischof Leonhard von Salzburg, Legat, verleiht dem Altar des Klosters Traunkirchen einen hunderttägigen Ablass. (1506.08.31)
952 Die Geschwister Hans und Wallpurg Färber, Kinder des Peter Färber verkaufen dem Hans von Closen ihre Gerechtigkeit zu de... (1507.05.22)
953 Steffan Eyczing sagt sich von der Gerhabschaft seiner Vettern und von der Gerhabschaftsrechnung für Michael von Eyczing ... (1507.06.06)
954 Maximilian I. belehnt Andreas Kollenbeck mit dem Gut Seltenheim, das dieser von den Brüdern Benedikt und Sigmund die Hai... (1507.07.08)
955 Zwei Urkunden Maximilians I. und eine Urkunde des Abtes Johann von den Schotten zu Wien betreffend den Jahrmarkt zu Neun... (1508-1511)
955a Kaiser Maximilian genehmigt dem Christoff Druchsess das Dorf Neundorf, welches im Krieg Schaden erlitten hat, zu einem M... (1508.10.10)
956 Michael Mayer, Bürger von Ried und seine Frau Magdalena verkaufen mit Wissen der Domherren von Passau, Wolfgang von Tann... (1508.09.28)
957 Friedrich Pirchmair, Bürger zu Pfarrkirchen verkauft an Hans von Klose eine Gült zu Leikerhueb. (1509.03.17)
958 Schuldbrief des Michael Eyczing (Eitzing, Eitzinger) über 600 ungarische Gulden (Florin) (1509.07.04)
959 Kaiser Maximilian gewährt auf Bitten des Christoff Truchsess dem Ort Nonndorf (Newndorf) einen Jahrmarkt (1510.01.03)
960 Probst Andreas und der Konvent zu Forbes bestätigen eine Stiftung Graf Johann Hardeggs gegen Enthebung von Leistungen au... (1511.05.03)
961 Hans Hanndorfer und mehrere andere verkaufen Hans von Closen die Orthube zu Nezlholzheim und einen Zehen in den drei Kog... (1511.10.19)
962 Wolfgang Peck zu Etzlasdorf verkauft seine Holden und die Taverne zu Etzelsdorf (Etzlasdorf) dem Koloman Oberhanner zu P... (1512.01.21)
963 Koloman Oberhaumer aus Partz verkauft dem Christoff Jörger eine Wiese zu Etzleinsdorf (Etzlainsdorf). (1512.02.18)
964 Elisabeth, Tochter des verstorbenen Lienhard Oberndorfer und Gattin Wolfgang Zwickls verkauft Christof Jörger einen halb... (1512.04.01)
965 Kolman Oberhayner zu Partz verkauft dem Christof Jörger genannte Güter und Gülten (Etzleinsdorf) (1512.11.27)
966 Die Geschwister Wolfgang und Jörg Praschl und Magdalena, Gattin Wolfgang Innerleitens verkaufen Christof Jörger ihr Gut ... (1512.11.29)
967 Lienhart zu Kogl im Gampach verkauft das Gut Kogl in Gampers Hans von Klosen samt allen Zugehör. (1512.05.12)
968 Sigmund Pirkmaier verkauft Hans von Closen zu Armstorf um 28 Landshutter Pfennige Gült und Gerechtigkeit in der Falkenbe... (1513.03.13)
969 Testament des Hans von Puchheim, Oberster Truchsess von Österreich (1513.04.04)
969a Die Brüder Sigmund und Tristram die Zimmer verkaufen Mathäus und Barbara Prem das Webergütl zu Peyerbach (1513.10.15)
970 Anton Steiner aus Schwaz verkauft an Hans Virher und seiner Frau Elisabeth eine Gült auf dem Hof zu Niederkamelsberg. (1514.09.09)
971 Manns Forster, Ulrich Mayr und Sigmund Schmid aus Vöcklabruck verkaufen Hans von Closen drei Schilling Pfennig jährliche... (1514.10.24)
972 Bischof Virgilius von Passau belehnt die Brüder Michael und Sigmund Eyczing mit der Gült zu Gaubitsch (Gaubatch) (1514.09.19)
973 Wolfgang Schneider und seine Kinder, Peter Zimmermann und andere verkaufen Hans von Closen das Pölltlgütl (Päitl guetl) ... (1515.11.04)
974 Taidingsurkunde über die Übergabe Eggenburgs durch Jobst Gilgenberg. (1515.12.14)
975 Bischof Virgil von Passau belehnt Sigmund Eyczing mit dem Wein- und Getreidezehent zu Schloss Ainöd. (1515.07.12)
976 Wolfgang Freiherr von Roggendorf verkauft seinem Bruder Georg das Amt von Gunstleins. (1516.01.18)
977 Vertrag zwischen Barbara und Jobst Gilgenberger über die Verlassenschaft des Andreas Gilgenberg (1516.04.23)
978 Stefan Eizing (Eyczing) bestätigt seiner Muhme Margarete von Puchheim, geborene Eyczing (Eizinger) 700 Pfund Pfennige zu... (1516.10.05)
979 Konrad Kern, Schuster aus Vorchdorf und seine Frau Juliana verkaufen Leonhard Lederer daselbst und seiner Gattin Margare... (1516.11.16)
980 Kaiser Maximilian bestätigt die Widerlegung für das Heiratsgut des Michel von Eyczing für seine Frau Anna, Tochter des v... (1516.10.21)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 624 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Handschriften, Wirtschaftsbücher (1461-)
Schlossarchiv Grafenegg - Akten (16. Jh.-20. Jh.)
Pläne (keine Angabe)
Grenus, Johann Ferdinand: Familienpapiere (1553-1808)
Grimschitz, Familienarchiv (1600-1800)
Grimm, Ludwig von: Nachlass (keine Angabe)
Groß, Eberhard: Nachlass (1891-1944)
Groß, Gustav: Nachlass (1825-1934)
Groß, Lothar: Nachlass (1874-1951)
Guntersdorf (Depot), Herrschaftsarchiv (1480-1890)
Gusmann, Otto: Nachlass (-1920)
Györy, Arpád: Nachlass (1664-1902)
Sonderbestände H
Sonderbestände I-J
Sonderbestände K
Sonderbestände L-N
Sonderbestände O - P
Sonderbestände R
Sonderbestände S
Sonderbestände T
Sonderbestände U - V
Sonderbestände W
Sonderbestände Y - Z
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|