Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 3150 Einträge)
            • 6098 Bulle Papst Johannes XXII., worin er Bischof Albert II. von Passau beauftragt, die von Herzog Albrecht II. von Österreic... (1332.07.01)
            • 6099 Adelheid, Hainzkons Witwe von Zol, und Wendel, Dietmars Wirtin von Scheulach, verkaufen Diemad, Seitleins Witwe von Klag... (1332.07.04)
            • 6100 Gräfin Beatrix von Görz und Tirol belehnt als Vormund des Grafen Johann Heinrich von Görz den Venetianer Johann Contaren... (1332.07.04)
            • 6101 Konrad von Schönegg verzichtet auf seinen Teil der Feste Schönegg zugunsten von König Heinrich von Böhmen, sieben Männer... (1332.07.07)
            • 6102 Wulfing der Ungnad gelobt den Herren von Wallsee, den zwischen ihm und Pilgrim von Obdach erlassenen Schiedspruch zu hal... (1332.07.12)
            • 6103 FEHLT (1332.07.22)
            • 6103 Ott ab der Zeiring verkauft Erzbischof Friedrich von Salzburg 4 Mark Geld Grazer Pfennig, erzbischöfliches Lehen, gelege... (1332.07.22)
            • *6104 Ulrich von Montparis verkauft mit Zustimmung einiger Verwandten die Burg Vlednik für 1012 Mark Silber an Friedrich Freih... (1332.07.25)
            • *6105 Ulrich von Montpreis bekennt in seinem, seiner Hausfrau und Erben Namen, dass sie mit Zustimmung seines Bruders Heinrich... (1332.07.25)
            • 6106 Konrad der Pleyein, Bürger in der Scheffstraße, und seine Frau verkaufen Heinrich und Ulrich Fuezz 24 Eimer Bergrecht un... (1332.07.25)
            • 6107 Wulfing von Rechberg und seine Frau Gertraud geloben Heinrich Obdacher, Bürger in der Capell, und seine Frau Wilburgis b... (1332.07.28)
            • 6108 Pilgrim, Domdechant in Salzburg, kauft im Namen der Chorfrau Kunigunde Schönstetterin von Konrad Tärringer, Bürger von L... (1332.07.29)
            • 6109 Wilhalm der Zinsmann, Bürger von Salzburg, und seine Frau Adelheid verkaufen das Gut zu Hötzling, Gericht Tittmoning, di... (1332.07.31)
            • 6110 Ekk von Velben gibt Erzbischof Friedrich von Salzburg alle Recht an seinem halben Turm zu Felm mit samt dem Grund und de... (1332.08.02)
            • 6111 König Heinrich von Böhmen bestätigt den Kauf, den Hainzel der Schenk von seiner Schwägerin Agnes getan hat. (1332.08.14)
            • 6112 Kaiser Ludwig bestätigt aus kaiserlicher Gewalt alle Lehen, die Konrad von Auffenstein von Herzog Meinhard von Kärnten u... (1332.08.14)
            • 6113 Kaiser Ludwig bestätigt den Kauf, den Konrad von Auffenstein mit Graf Ulrich von Pfannberg über die Herrschaften von Heu... (1332.08.15)
            • 6114 Die Brüder Eberhard, Friedrich und Heinrich von Wallsee geben dem Kloster Imbach, wo ihre Schwester Anna ist, ihren Hof ... (1332.08.19)
            • 6115 Hermann von Schwangau gelobt Bischof Konrad von Freising von seiner Amtsverwesung Rechnung zu legen. (1332.08.21)
            • 6116 Eberhard von Wallsee bekennt, dass er Leopold dem Richter von Krems 5 Pfund Pfennige schuldet. (1332.08.26)
            • *6117 Peter von Liebenberg gelobt seinem Schwager Herdegen von Pettau jene 113 Mark, die er vom Gut seiner Schwiegertochter An... (1332.09.08)
            • *6118 Peter von Liebenberg einigt sich mit Herdegen und Amelrich von Pettau wegen Verweisung seiner Schwiegertochter Anna, Toc... (1332.09.08)
            • 6119 Erzbischof Friedrich von Salzburg bestätigt auf Bitte der Frauen Kunigund von Schönstett und Eyte von Taching ihren mit ... (1332.09.15)
            • 6120 Ludwig von Zelking verkauft dem Stift Freising die Vogtei von Aychach um 8 Pfund Wiener Pfennige. (1332.09.23)
            • *6121 Ulrich von Marburg gelobt Gottfried von Marburg in dem Fall, dass er sein Viertel an der Feste von Marburg verkaufen ode... (1332.09.27)
            • *6122 Ulrich von Marburg verkauft seinem Bruder Gottfried von Marburg ein Viertel an feste von Marburg und seinen Anteil an de... (1332.09.27)
            • 6123 Niklas von Puchs verschreibt seiner Schwester Offmey, Frau von Niklas von Rudnau, zur Heimsteuer 8 Mark Einnahmen in Obe... (1332.09.29)
            • 6124 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass er, der eine Zeit lang mit Propst Konrad und dem Stifte Berchtesgaden we... (1332.10.01)
            • 6125 Ortolf von Weißenegg, Chorherr und Kellner zu Salzburg, und Heinrich von Hard, Chorherr und Hofmeister zu Arnsdorf, lass... (1332.10.16)
            • 6126 Ulrich Wasner der Jüngere verkauft Janns dem Landschreiber in Steier das Haus von Vasoldsberg. (1332.10.16)
            • 6127 SCHACHTEL LEER (1332.10.16)
            • 6128 König Heinrich von Böhmen weist den Richter von Velturns, Gebhard den Sebner, an, seinem Bruder Reinbrecht 50 Mark, die ... (1332.10.26)
            • 6129 Wilhalm von Pischätz bekennt, dass er wegen seiner Ansprüche wegen im Dienste Erzbischof Friedrichs von Salzburg genomme... (1332.10.31)
            • 6130 Bischof Werntho von Bamberg befiehlt seinen Amtleuten und Untertanen in Kärnten, dass sie seinem Bruder Schenk Heinrich ... (1332.10.31)
            • 6131 König Heinrich von Böhmen bestätigt als Vormund von Graf Johann Heinrich von Görz die durch dessen Mutter Gräfin Beatrix... (1332.10.31)
            • 6132 Dietrich und Albrecht, Brüder von Chirchlingen, verleihen Otto von Chaetzingen und seinem Bruder Wernhard das Gut bei de... (1332.11.01)
            • 6133 Rudolf der Motz und seine Frau Gertraud verkaufen dem Stift Freising ihre Mühle, Haus und Garten in Waidhofen auf der To... (1332.11.04)
            • 6134 Herrot, Bürger ab der Zeiring, verkauft 8 Gereute unter dem „Gugeler" und 3 Alpen „Hopfris", Pramrisen und Toisitzkar, O... (1332.11.10)
            • 6135 Bischof Albert von Passau bestätigt die vom Kloster Lilienfeld, der Pfarre Dürrnitz für die St. Anna Kapelle in Tannberg... (1332.11.10)
            • 6136 Friedrich Gutkind, Kastner von Enzersdorf, verkauft dem Stift Freising 4 Weingärten in Perichtersdorf und Engelschalksdo... (1332.11.10)
            • 6137 Stephan und Wolfhart, Brüder von Leuban, verkaufen dem Nonnenkloster Imbach ihren Hof in Lengenfeld, der ihr freies Eige... (1332.11.19)
            • 6138 Rudolf von Scherffenberg verleiht Hermann dem Egelwerder 5 Huben um 60 Mark Grazer Pfennige. (1332.11.19)
            • 6139 König Heinrich von Böhmen versetzt Gebhard Sebner für schuldige 93 Mark Berner 2 Höfe in Velturns. (1332.11.22)
            • 6140 König Karl von Ungarn bestätigt den mit seiner Entschließung zwischen den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich und ... (1332.11.23)
            • 6141 Friedrich von Wolfsau, Konrad von Hornegg, Heinrich von Lampoting und Hartnid von dem Thurn bekennen, dass Erzbischof Fr... (1332.11.29)
            • 6142 Friedrich der Has und Friedrich von Chätzleinsdorf verkaufen Jans von Merswanch 4 1/2 Pfund 2 Pfennige Einnahmen Wiener ... (1332.11.29)
            • 6143 Ulrich von Schreltz und seine Frau Adelheid bekennen, dass sie mit Zustimmung der Witwe Ulrichs von Greifenfels, Wilburg... (1332.12.01)
            • *6144 Die Brüder Ottokar und Niklas von Glogwitz verkaufen eine Hube, gelegen in dem wenigen Zotesk in der Pfarre von Moracotz... (1332.12.06)
            • 6145 König Karl von Ungarn versichert, dass er König Johann von Böhmen von dem Tag an, als ihm die Herzöge Albrecht II. und O... (1332.12.06)
            • 6146 Herzog Otto von Österreich bewilligt, dass Burchard der Chnüzzer die Lehen, welche an Geut, Heinrichs von Au selige Witw... (1332.12.06)
            • *6147 Gräfin Anna von Sterenberg, Mutter des Friedrich von Herberg, bekennt, dass sie ihrem Oheim Freiherrn Friedrich von Sann... (1332.12.12)
            • 6148 Abt Heinrich, Prior Hermann und das ganze Konvent des Klosters St. Paul im Lavanttal verpflichten sich, Herzog Otto von ... (1332.12.13)
            • 6149 Graf Konrad von Schelkling bestätigt den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich den Empfang von 1000 Pfund Häller. (1332.12.19)
            • 6150 Wisent, Bürger von Asbach, verkauft dem Stift Freising sein Lehen in Abelsdorf um 17 Pfund Wiener Pfennige. (1332.12.19)
            • 6151 König Heinrich von Böhmen verpfändet sich bei Peter von Liebenberg um 100 Mark Pfennige. (1333.01.02)
            • *6152 Niklas Gramaslanz, Bürger von Radmarsdorf, verkauft Merchlin von Pilchgrätz zwei Huben in Klanz um 18 Mark Agleier Pfenn... (1333.01.05)
            • 6153 Benennung von Spruchleuten, die über die Schäden urteilen sollen, die etwa Herdegen von Pettau im Dienst des Bischofs vo... (1333.01.07)
            • 6154 König Heinrich von Böhmen befiehlt seinen Salzmeiern in Hall, Alhait, Wernharts von Innsbruck Tochter, und ihren Erben j... (1333.01.09)
            • 6155 Erzbischof Friedrich übereignet Abt Konrad, Prior Heinrich und dem Konvent von Millstatt auf ihre Bitte eine Hube in Ste... (1333.01.18)
            • *6156 Mingin verkauft dem Kloster Freudnitz ein Stück Weingarten bei Capo d' Istria zu Pedemonte. (1333.01.25)
            • 6157 Konrad von Schöneck sagt König Heinrich von Böhmen und seinen Bürgen Jakob von St. Michelsburg der ihm schuldig gewesene... (1333.01.29)
            • *6158 Kunigunde, Heinzleins Witwe von Hagenpuch, übergibt ihrem Bruder Merchlein von Neydecke ihren Hof in Hagenpuch mit 9 Hub... (1333.02.07)
            • 6159 König Heinrich von Böhmen lässt den Leuten, die in Innsbruck jenseits der Brücke wohnen, als eine Brandsteuer durch 10 J... (1333.02.07)
            • 6160 Schine von Florenz, Salzmeier von Hall, hält sich an Ritter Volkmar von Burgstall, Konrad Helbling etc. schadlos, die si... (1333.02.08)
            • 6161 Die Burggrafen Johann und Konrad von Nürnberg bewilligen Albrecht von Kuenring und seinen Erben, dass sie die Lehen, die... (1333.02.09)
            • 6162 Izzerl, der Jude von Pettau, und seine Frau Esther bekennen, dass ihnen Friedrich der Windischgrätzer, Vizedom von Leibn... (1333.02.12)
            • 6163 Stephan der Chrigler schenkt dem Kloster St. Bernhard zu Chruge einen Weingarten in Chlaitzingen, welcher er von Ulrich ... (1333.02.26)
            • 6164 Stephan der Chrigler schenkt dem Kloster Baumgartenberg für einen Jahrtag seinen halben Weingarten in Perchtoldsdorf an ... (1333.02.26)
            • 6165 Bulle Papst Johannes XXII., worin er den Kartausen Mauerbach, Schnals und Gaming die nachfolgenden inserierten den Kartä... (1333.02.28)
            • 6166 Schuldbrief im Namen der Stadt Straubing auf Efferlein und Michel die Juden zu Regensburg über 325 Pfund Regensburger Pf... (1333.02.28)
            • *6167 Konrad von Auffenstein, Marschall in Kärnten, seine Frau Diemuth und ihre Erben bekennen, dass sie ihrem Schwager Freihe... (1333.02.28)
            • 6168 Bullle Papst Johannes XXII., worin er den Kartausen Mauerbach, Schnals und Gaming 11 inserierte päpstliche Privilegien d... (1333.03.01)
            • 6169 Bullle Papst Johannes XXII., worin er den Kartausen Mauerbach, Schnals und Gaming 6 inserierte päpstliche Privilegien de... (1333.03.01)
            • 6170 Greimel von Werdeneck gelobt seinem Herrn, Graf Meinhard zu Ortenburg, stets treue Dienste zu leisten und die Burg Werde... (1333.03.02)
            • 6171 Volkmar auf der Säul und seine Frau verkaufen Gottfried dem Stiglitz 9 1/2 Schilling Wiener Pfennige Zins um 7 Pfund Pfe... (1333.03.03)
            • 6172 Reinprecht von Ebersdorf bezeugt, dass er seinen Oheim Reinprecht von Schönberg mit dem Juden Lesyr, gegen den er für Al... (1333.03.04)
            • 6173 Ulrich und Berthold von Bergan tauschen mit dem Kloster Melk das Patronatsrecht der Kirche Ebreichsdorf (Filiale von Tra... (1333.03.07)
            • 6174 Erzbischof Friedrich bekennt, dass Reinher Schenk von Osterwitz mit des Erzbischofs Hand von Leupolt, Pernolts Sohn von ... (1333.03.08)
            • 6175 Gräfin Beatrix von Görz verspricht, dass nachdem sie König Heinrich von Böhmen für sich und für ihren Sohn auf die Art w... (1333.03.09)
            • 6176 Erzbischof Friedrich an Meisterin, Dekanin und den Konvent von St. Maria Magdalena in Friesach, der erzbischöflichen neu... (1333.03.10)
            • 6177 König Heinrich von Böhmen verleiht als Vormund des Grafen Johann Heinrich von Görz Heinrich von Lavant ein von Chol von ... (1333.03.23)
            • 6178 Gaucelin, Bischof von Albano, als Pönitentiar an Bruder Heinrich von Leys, Rektor der Infirmarie in Salzburg: Vollmacht,... (1333.03.23)
            • 6179 Wernhart von Chernebrunn versetzt Dietrich dem Senging eineinhalb Joch Acker am Engelbrechtsdorfer Gemerk für 3 Pfund Pf... (1333.03.25)
            • 6180 Otto von Zinzendorf übergibt Bischof Konrad von Freising sein Lehen, das Viertel am Hof vor der Burg und dem Haus von Ra... (1333.04.04)
            • 6181 Bernhard und Konrad Jesnitzer verkaufen dem Stift Freising die Feste Peilenstein und den dazu gehörigen Bauhof um 350 Pf... (1333.04.05)
            • 6182 Matheis von Flaschberg bekennt, von Erzbischof Friedrich jene 200 Mark Silber, für die ihm der Erzbischof die Feste Leng... (1333.04.18)
            • 6182a Johann von Hallweil verbindet sich für die Herzöge Albrecht und Otto von Österreich mit einigen genannten Städten, um di... (1333.04.15)
            • 6183 Erzbischof Friedrich kompromittiert auf die Bischöfe Gerold von Gurk und Konrad von Chiemsee, Dompropst Konrad, Abt Konr... (1333.04.24)
            • 6184 Konrad von Kalheim verkauft Erzbischof Friedrich um 200 Pfund Salzburger Pfennige sein Gericht in Kalham mitsamt dem Bur... (1333.04.29)
            • 6185 Walchun von Hof verleiht Bernhard Reser einen Anger in der Teych zu Lehen. (1333.05.01)
            • 6186 Stadt Winsperg über den verstorbenen Konrad von Winsperg und seine Gattin Agnes von Brünecke. (1333.05.03)
            • *6187 Friedrich von Yablanach und seine Frau Katharina verkaufen Schwester Elisabeth von Minkendorf, Tochter Friedrichs des He... (1333.05.04)
            • 6188 Graf Albrecht von Ortenburg bestätigt Graf Albrecht von Görz, dessen Bruder und ihren Erben ein Viertel an dem Geleitgel... (1333.05.11)
            • 6189 Hans von Liebenberg und seine Frau Euphemia halten sich an Reiner dem Schenk von Osterwitz und Hans dem Comes, Vizedom i... (1333.05.12)
            • 6190 Weichart von Plankenstein und sein Vetter Otto von Plankenstein verkaufen Herzog Albrecht von Österreich die Vogtei von ... (1333.05.12)
            • 6191 Herzog Otto von Bayern bestätigt dem Salzburger Domkapitel die von seinen Vorfahren erteilten Schirm- und Freiheitsbrief... (1333.05.16)
            • 6192 Das Kapitel von Gurk gelobt Peter von Liebenberg und seiner Frau Margarethe einen Jahrtag, da er ihnen 4 Mark Einnahmen ... (1333.05.18)
            • 6193 Das Kloster Göss bestätigt, dass für Peter von Liebenberg um 4 Mark Geld ein Jahrtag gestiftet worden ist. (1333.05.18)
            • 6194 Ulrich der Kalhohsperger (Chalos-) gelobt, wegen der Handung, die sich zwischen ihm und Erzbischof Friedrich ereignet ha... (1333.05.20)
            • 6195 Gundaker der Chöl, Bürger von Waidhofen, verkauft Bischof Konrad von Freising seinen Zehent auf dem Hof von Schowerberg ... (1333.05.21)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 11367 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl