Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1200 Einträge)
            • 4147 Walter von Chastel bestätigt Herzog Friedrich von Österreich, von ihm 800 Mark Silber Silber für den während seinem Dien... (1312.08.19)
            • 4148 Friedrich von Kadan (de Cadano) bestätigt von den Herzögen Friedrich und Leopold von Österreich die von ihrem Vater dem ... (1312.08.20)
            • 4149 Wulfing von Goriach verkauft Bischof Johann von Brixen eine Hube in Veldes unter der Burg um 12 Mark (8 Pfund Berner für... (1312.08.21)
            • 4150 Udalrich von Cutan verspricht in seinem und im Namen seines Bruders und seiner Neffen, da sie nach einem Streit mit dem ... (1312.08.27)
            • 4151 Rudolph von Duino bestätigt Niklas Alberti die von Graf Heinrich von Görz auf sechs Jahre überlassene Maut und Tatz in D... (1312.09.10)
            • 4152 Schwester Elisabeth, Äbtissin von St. Bernhard, bezeugt, dass Schwester Wentel von Krems dem Kloster St. Bernhard ihren ... (1312.09.29)
            • *4153 Gottfried von Marburg bestätigt, dass er 500 Pfund Grätzer Pfennige von Friedrich von Chunigsberg als Heimsteuer zu sein... (1312.10.02)
            • 4154 König Heinrich von Böhmen vergleicht sich mit Thomas von Freundsberg, der auf seine Ansprüche auf die Vogtei von Vomp un... (1312.10.09)
            • 4155 Rudolf von Vanstorf verkauft dem Stift St. Paul im Lavanttal das dahin lehenbare Gut in Huntzdorf und eine Mühle in der ... (1312.10.09)
            • 4156 König Heinrich von Böhmen erlaubt Albrecht von Camian, all die Güter, die er von ihm hat, verkaufen oder versetzen zu dü... (1312.10.10)
            • 4157 König Heinrich von Böhmen erlaubt Albrecht von Camian all das Gut, das er von ihm hat, nach Willkür zu verkaufen, zu ver... (1312.10.12)
            • 4158 Gräfin Katharina, Witwe von Graf Walter von Sternberg, und ihr Sohn Graf Ulrich von Sternberg bekennen, dass sie Friedri... (1312.10.15)
            • 4159 Abt Konrad und der Konvent von Stams bestätigen König Heinrich von Böhmen, dass sie für die dem Kloster geschenkten Güte... (1312.10.16)
            • 4160 Abt Konrad und der Konvent von Stams bestätigen König Heinrich von Böhmen, dass sie für 18 Schwaighöfe ("curias swaigale... (1312.10.16)
            • 4161 Papst Klemens V. befiehlt Karl, genannt Muscopf, Domherr von Salzburg, die Klage des Ruger, genannt von Mallersdorf, Pri... (1312.10.18)
            • 4162 Eberhard von Wallsee tauscht mit Herzog Friedrich von Österreich das Gut in Wuldeinsdorf gegen das von ihm dem Herzog au... (1312.10.18)
            • 4163 Reinher, Schenk von Osterwitz, sichert dem Abt Weriant von St. Paul, Vizedom in Kärnten, bis St. Martinstag über Tag, al... (1312.10.18)
            • 4164 Der Pfalzgraf Rudolf bei Rhein stimmt mit König Heinrich von Böhmen in den zwischen ihren Untertanen vorgefallenen Auflä... (1312.10.20)
            • 4165 Otto, Pfarrer von Wuldeinsdorf, gibt mit Bewilligung des Klosters von Melk dem Gotteshaus von Gunthartsdorf die Pfarrrec... (1312.10.21)
            • 4166 Abt Otto von Zwettl bezeugt, dass Wolfhard der Klostermüller von der neuen Mühle mit Zustimmung seiner Ehefrau seine hal... (1312.10.21)
            • 4167 Kaiser Heinrich VII. bestätigt Ubertinus de Lando und den Brüdern Abbiatici, Söhnen des seligen Ubertinus de Lando, alle... (1312.10.25)
            • 4168 FEHLT (1312.10.25)
            • 4169 Richter, Geschworene und Bürger von Horn bezeugen, dass das Kloster St. Bernhard auf ihr Anraten eingewilligt hat, 3 Pfu... (1312.10.28)
            • 4170 Der Abt von Melk verzichtet auf die dem Frauenkloster von Gunthartsdorf aufgegebenen Pfarrrechte und andere innen benann... (1312.11.01)
            • 4171 Weikard von Plankenstein und sein Bruder Otto verkaufen dem Frauenkloster von Tulln 3 1/2 Pfund 40 Pfennige jährliche Ei... (1312.11.10)
            • 4172 Ulrich, Hermann und Perchthold, Söhne Ulrichs von Steten, verkaufen mit Rat ihrer Mutter Agnes dem Frauenkloster St. Ber... (1312.11.11)
            • 4173 Der Pfalzgraf Heinrich bei Rhein, sein Bruder Otto und sein Vetter Heinrich, König Ottos Sohn, verbündet sich mit Herzog... (1312.11.13)
            • 4174 Weikard von Plankenstein und sein Bruder Otto verkaufen dem Frauenkloster Tulln 3 1/2 Pfund 40 Pfennige Einnahmen in Rie... (1312.11.25)
            • 4175 Heinrich der Tumrater bekennt, dass er mit Willen seiner Frau Katharina und seiner Söhne dem Frauenkloster St. Bernhard ... (1312.11.25)
            • 4176 Otto von Endorf und seine Ehefrau Offmey geben Dompropst Friedrich und dem Domkapitel von Salzburg ihre Eigenschaft an d... (1312.11.27)
            • 4177 Bischof Wernhard von Passau bestätigt den Tausch, den der Pfarrer von Wuldeinsdorf und der von Gunhartsdorf mit Aufgebun... (1312.12.04)
            • 4178 Das Frauenkloster von Pernegg bezeugt von Gräfin Wilbirg von Hardegg 30 Pfund Pfennig zu einem Jahrtag empfangen zu habe... (1312.12.06)
            • 4179 Stephan von Maissau schenkt dem Frauenkloster St. Bernhard bei Horn einige Güter. (1312.12.06)
            • 4180 Heinrich von Wallsee verleiht Gottfried dem Schreiber von dem Haus ein Lehen in Portleinsberge und das andere in Gumprec... (1312.12.06)
            • 4181 Hermann von Ladendorf und seine Schwester verkaufen Herzog Friedrich von Österreich den Hof in Ladendorf. (1312.12.13)
            • 4182 Graf Rudolf von Werdenberg bestätigt der Königinwitwe Elisabeth und den Herzögen von Österreich den Erhalt von 900 Mark ... (1312.12.18)
            • 4183 Graf Wilhelm von Montfort bestätigt der Königinwitwe Elisabeth den Erhalt von 100 Mark Silber Konstanzer Gewichts, wodur... (1312.12.21)
            • 4184 Graf Heinrich von Schelchling erklärt, von der Königinwitwe Elisabeth 150 Mark Silber in Barem und eine Anweisung von 20... (1312.12.21)
            • 4185 Graf Wolfrat von Vering bestätigt der Königinwitwe Elisabeth den Erhalt von 120 Mark Silber Konstanzer Gewichts, die sie... (1312.12.22)
            • 4186 Meinhard von Ybbs verkauft Peter und Konrad den Dursten von Stein seinen Weingarten, gelegen an dem Alseck bei Wien um 2... (1313.01.01)
            • 4187 Lorenz, Pfarrer von Munsbach, verkauft mit Zustimmung des Bischofs Wernhard von Passau dem Kloster Waldhausen eine Hufe ... (1313.01.02)
            • 4188 Papst Klemens V. erlaubt Erzbischof Weichart von Salzburg auf seine Vorstellung, wie in der Stadt Friesach, dem vornehms... (1313.01.03)
            • 4189 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Otto Floyaner mit einem Grund (Sedimen) am Berg Cormons samt einem daselbst erb... (1313.01.06)
            • 4190 Niklas von Laup und seine Frau geben dem Truchsess Christian von Lengenbach einen Hof in Hädrichesdorf (Hadersdorf ?) be... (1313.01.06)
            • 4191 Otto von Walde und seine Frau Diemut schenken 2 Pfund jährliche Einnahmen von seinem Hof am Michelbach an der Sonnleiten... (1313.01.07)
            • 4192 Abt Weriand von St. Paul gibt seine Gunst für König Heinrich von Böhmen zur Verpfändung eines Hauses in Traberg samt all... (1313.01.08)
            • 4193 König Heinrichs von Böhmen Schuldverschreibung für Konrad von Auffenstein bezüglich des Hauses Treffen. (1313.01.14)
            • 4194 Graf Walter von Sternberg bestätigt den Kaufvertrag, den seine Mutter Kathrein und dessen Bruder Ulrich mit seinem Oheim... (1313.01.14)
            • 4195 Graf Wolfart von Veringen bestätigt, dass die Herzöge von Österreich ihm die 400 Mark Silber, die sie ihm schuldig waren... (1313.01.20)
            • 4196 Erzbischof Heinrich von Köln gibt als Kurfürst seine Einwilligung zu der von dem römischen König Heinrich dem Ritter Die... (1313.01.25)
            • 4197 Die Söhne Dietrichs des Pränzzel verkaufen ihrem Vetter Niklas dem Pränzzel 56 Metzen Korneinnahmen in Stämesdorf und 6 ... (1313.02.02)
            • *4198 Graf Ulrich von Pfannberg bekennt, auf das Gut Chotulach seines Wissens keine Rechte zu haben, falls er aber solche besi... (1313.02.02)
            • 4199 Heinrich von Hohenloch verkauft Herzog Friedrich von Österreich die Güter in der Sterntz und die Höfe im Mürztal um 350 ... (1313.02.03)
            • 4200 Hertneid von Weissenegg hält sich auf Hertneid von Wildon schadlos, der sich für ihn um 50 Mark Silber verbürgte. (1313.02.06)
            • 4201 Graf Konrad von Kirchberg gelobt König Heinrich von Böhmen, der die Heirat zwischen seinem Sohn Graf Konrad und Agnes, H... (1313.02.18)
            • 4202 Graf Konrad von Kirchberg gelobt für sich, seinen Sohn Konrad und dessen Verlobte Agnes, Hugo von Taufers Tochter, gegen... (1313.02.20)
            • 4203 König Johann von Böhmen und Polen, Reichsvikar diesseits der Berge, Graf von Luxemburg, erlaubt kraft seiner Gewalt als ... (1313.02.20)
            • 4204 König Heinrich von Böhmen entscheidet, dass Graf von Kirchberg, sein Sohn Konrad und dessen Verlobte Agnes, des verstorb... (1313.02.20)
            • *4205 Niklas von Stein und seine Frau Diemut verkaufen dem Kloster Marienthal in Michelstetten eine Hube in dem Dorf Winklern. (1313.02.28)
            • 4206 Konrad der Rauber stiftet genannte Einkünfte in Wien dem Kloster St. Bernhard bei Horn als ein Seelgerät. (1313.03.06)
            • 4207 Friedrich Gnemhertl, Bürger in Wien, stiftet fünf Pfund Geld auf des "Nenners" (Jenners?) Haus am alten Fleischmarkt in ... (1313.03.08)
            • 4208 Herzog Friedrich von Österreich verpfändet Kunigunde, Tochter von Eberhart von Walsee, und ihrem MannJohann von Chapelle... (1313.03.12)
            • *4209 Veitel von Peulich verkauft Ulein dem Kirschner von Vegaun eine Hofstätte in Vegaun. (1313.03.12)
            • 4210 Friedrich von Stubenberg gelobt, den Grafen Ulrich und Walter von Sternberg das Gut auf dem Berge in Stechelweingarten w... (1313.03.16)
            • 4211 Papst Klemens V. befiehlt Domdekan (Ulrich) von Salzburg, die Klage des Stefan Rauber, Kleriker der Diözese Prag, gegen ... (1313.03.25)
            • 4212 Weichart von Grub verkauft dem Kloster St. Bernhard um 14 Pfund Wiener Pfennige Lehen in Radwanstorf. (1313.03.25)
            • 4213 Untersuchung der Wahl des böhmischen Protonotars Nikolaus zum Bischof von Regensburg (1313.04.04)
            • 4214 König Heinrich von Böhmen sagt Peter von Liebenberg von dem Vogtrecht auf den 3 Huben ledig, die er vom Probst zu Gurk g... (1313.04.05)
            • 4215 Die Brüder von Haumpersdorf bezeugen, dass sie das ihnen zustehende Präsentationsrecht auf eine Pfründe an Herrn Leugman... (1313.04.22)
            • 4216 Dietrich, Bürger von Ybbs, gibt dem Kloster Baumgartenberg einen Weingarten bei Krems an dem Hälenstein, insbesondere so... (1313.04.24)
            • 4217 Hartwig von dem Wasen verspricht Bischof Gottfried und dem Stift Freising den Rückfall der seiner Ehefrau nach seinem To... (1313.04.24)
            • 4218 Albrecht ab dem Gradeys, Bürger von Friesach, bekennt, dass in Ansehung seiner und seiner Vorfahren Dienste und Treue Do... (1313.05.01)
            • *4219 König Heinrich von Böhmen bestätigt Heinrich Lawen, Landschreiber in Krain, das Lehen des Schlosses Weinek in der March ... (1313.05.08)
            • 4220 König Heinrich VII. für das Kloster Wernsweiler. (1313.05.25)
            • 4221 Reichard von Tribeinswinkel (Tribuswinkel) verkauft Werhart dem Schiver ein halbes Lehen in Engelschalsfeld und eine dor... (1313.06.03)
            • 4222 Graf Albert von Görz und Tirol erteilt den lehensherrlichen Konsens dazu, dass Heinrich der Maul seiner Frau Katharina m... (1313.06.05)
            • 4223 Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht seinem Koch Ulrich Trumer erblich und lehenweise zwei Hufen in St. Peter bei G... (1313.06.09)
            • 4224 Reinher, Schenk von Osterwitz, bekennt sich in seinem Ansprüchen auf Schadensersatz aus dem Streit in Kärnten zufrieden ... (1313.06.13)
            • 4225 Algoz von Treffen bekennt, dass er sich mit Erzbischof Weichart von Salzburg wegen des Drittels des Zehents in Treffen w... (1313.06.13)
            • 4226 Hertneid von Leibnitz verkauft Ulrich Zingrel 2 Hufen in Teynach um 7 Mark Silber. (1313.06.17)
            • 4227 Abt Ruprecht von St. Peter und Äbtissin Margarethe von Nonnberg vertragen sich auf den Rat kundiger Leute bezüglich des ... (1313.06.26)
            • 4228 Graf Albert von Görz und Tirol belehnt Friedrich von Gesitz, seinen Bruder Amelrich und ihre Erben mit einer Hofstätte i... (1313.06.28)
            • 4229 Dietmar von Weissenegg verkauft Berthold dem Schneider in Griffen einen Zehent am Görrensfeld und seinen Teil an der Way... (1313.07.04)
            • 4230 Hertneid von Weissenegg verkauft Berthold dem Schneider von Griffen seinen Teil Zehent an dem Gorensfeld um 10 Mark Silb... (1313.07.04)
            • 4231 Graf Otto von Ortenburg bestätigt den Empfang von 100 Mark Aglajer Pfennig auf Rechnung eines Betrages den ihm Erzbischo... (1313.07.08)
            • 4232 Der Magistrat von Klosterneuburg beurkundet, dass ihr Mitbürger Gebhard und dessen Sohn sich verbunden haben, dem Herrn ... (1313.07.09)
            • *4233 Bruder Johann, Kartäuser in Freudnitz, bevollmächtigt seinen Prior, um mit Franz von Spelato wegen einem ungeteilten Wei... (1313.07.11)
            • *4234 Die Kartause Freudnitz kauft von Simon Polton ein Viertel Weingarten bei Capo d'Istria in Pedemonte gelegen um 51 Pfund ... (1313.07.14)
            • 4235 Schiedspruch zwischen Wulfing und Albert von Puechberg einerseits und Herrn Hadmar und Rapot von Walchenberg andererseit... (1313.07.16)
            • 4236 Konrad von Lock als Gewaltträger des Grafen Heinrich von Görz übergibt König Heinrich von Böhmen Logatsch und Oberlaibac... (1313.07.20)
            • 4237 König Heinrich von Böhmen verleiht Peter von Liebenberg für geleistet Dienste und für jene Einnahmen, welche ihm der Par... (1313.07.29)
            • 4238 Hartmann und Eberhard, Grafen von Kiburg, lassen gegen Herzog Leopold von Österreich und dessen Brüder all das von dem W... (1313.08.01)
            • 4239 Graf Albrecht von Görz belehnt die Frau Offmey Hayner aus dem Pirchach bei Spittal mit 5 1/2 Hufen, dort und in St. Pete... (1313.08.05)
            • 4240 Albrecht von Vorst verkauft Peter von Liebenberg ein Lehengut zu dem Sterganz mit einem Zehent und Zehente in der Pfarre... (1313.08.05)
            • 4241 Gerichtlicher Ausspruch, dass Bernhard von Hueb und Jakob der Wegist ohne Einwilligung der Lehensinhaber zu Dornau den d... (1313.08.10)
            • 4242 Prokuratorium von den Brüdern des St. Johanns Spital zu Jerusalem auf Meister Angelus und Karl von Regensburg ausgestell... (1313.08.14)
            • 4243 Heinrich und Otto, Pfalzgrafen am Rhein, Jeuta, Witwe von Herzog Stephan von Bayern, und Agnes, Witwe von König Otto von... (1313.09.01)
            • 4244 Bruder Bonaventura des St. Johanns Hospitals zu Jerusalem, Generalprokurator durch Deutschland und Böhmen, quittiert dem... (1313.09.03)
            • 4245 König Heinrich von Böhmen meldet den Verwesern der Grafschaft Tirol den Tod seiner Gemahlin und befiehlt die Exequien fü... (1313.09.11)
            • *4246 König Heinrich von Böhmen gibt zur Stiftung eines Jahrtags für seine Frau Anna dem Frauenkloster Michelstetten einen Man... (1313.09.20)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 13317 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl