Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 800 Einträge)
            • 3747 Elisabeth von Hardegg verkauft einen Hof in dem Pirchey ob Grafendorf an Peter Liebenberger um 12 Mark Agleier Pfennig. (1308.11.01)
            • 3748 Otto von Köfering verspricht Erzbischof Konrad von Salzburg, zu veranlassen, dass sein Sohn Otto sofort nach seiner Frei... (1308.11.02)
            • 3749 Irmgart von Baierbrunne gibt dem Gotteshaus Marienthal in Fuldepp drei Pfund Münchner Pfennige, weniger 30 Pfennige auf ... (1308.11.05)
            • 3750 Jans und Jans Brüder von Goldegg bekennen, dass sie bis nächste Weihnachten Erzbischof Konrad von Salzburg alle Briefe, ... (1308.11.21)
            • 3751 Konrad der Helbinch und Seifried von Rottenburg bekennen, dass sie mit Gebhart von Velben und Hermann von Bergheim als B... (1308.11.30)
            • 3752 Herzog Rudolf von Österreich überlässt dem Burgmann von Stein die dortige Wagenmaut zum Nutzen der Stadt. (1308.11.30)
            • 3753 König Heinrich VII. verspricht Herzog Friedrich von Österreich und seinen Brüdern alle Lehen und Rechte, die sie von röm... (1308.11.30)
            • 3754 Einverständnis zwischen Herzog Leopold I. von Österreich und den Brüdern Simon, Konrad und Ludwig, Herzöge von Tecke, üb... (1308.12.06)
            • 3755 Herzog Otto von Kärnten verspricht dem Ludwig Zerrhelm für seinen aktuellen Dienst 35 Mark Berner Pfennig bis kommendes ... (1308.12.13)
            • 3756 Reinprecht Turs von Lichtenfels schenkt mit Zustimmung seiner Ehefrau Breida, seiner drei Töchter und seines Sohnes Rein... (1308.12.20)
            • 3757 Filiationsurkunde von Petrus, Generalvikar der Augustiner Eremiten gegenüber Peter von Liebenberg, seiner Frau und Kinde... (1309)
            • 3758 Erzbischof Konrad von Salzburg erlaubt aus Zuneigung zum Domkapitel, daß der hochstiftische Hertneid von Lengfelden die ... (1309.01.05)
            • 3759 Graf Albrecht von Ortenburg bekennt, dass er dem Ritter Herant von Krellenberg, dessen Bruder Graf Meinhard und ihren Er... (1309.01.10)
            • 3760 König Heinrich VII. versichert Herzog Friedrich von Österreich und seinen Brüdern, dass er ihnen alle von den römischen ... (1309.01.13)
            • 3761 Friedrich von Kalsberg, seine Frau Elsbeth und seine Kinder Gebhart, Friedrich, Mergart und Margaret und ihre Kinder hab... (1309.01.16)
            • 3762 Heinrich der Vogt bekennt, dass ihn Erzbischof Konrad von Salzburg um seine ihm schuldige Gült ausgerichtet habe, und ve... (1309.01.20)
            • *3763 Hartneid und Konrad von Leibnitz verzichten auf 10 Mark Einnahmen in der Gegend von Saldenhofen, die Cholo von Saldenhof... (1309.01.22)
            • 3764 Otto von Liechtenstein, Kämmerer in der Steiermark, verkauft mit Zustimmung seines Sohnes und Otto, Hauptmann in Kärnten... (1309.01.25)
            • 3765 Leo von Haslach, Friedrich von Zell, Heinrich von dem Kreuz, Ulrich, Heinrich und Konrad bei dem Bach, Jakob von Aschau,... (1309.02.02)
            • 3766 Graf Albrecht von Görz verleiht Jakob dem Hägelein zu Toblach zwei Viertel in Toblach, an Walchen von Sillian. (1309.02.03)
            • *3767 Merchel von Ige beurkundet, dass Werian der Agleger von Laibach zwei lehenbare Huben zu Lutkoffel mit seiner Einwilligu... (1309.02.08)
            • 3768 Erzbischof Konrad von Salzburg vereinigt sich mit Graf Heinrich von Görz und andern die Fahrt bei der Trah und an den Ch... (1309.02.09)
            • 3769 Erzbischof Konrad von Salzburg erlaubt, dass die hochstiftische Christina, Tochter des Pfrillers in Laufen den domkapitl... (1309.02.11)
            • 3770 Erzbischof Konrad an Papst Klemens V.: die Herzoge Otto und Stefan von Bayern heben ohne Rücksicht auf die Canones von d... (1309.02.18)
            • 3771 Graf Heinrich von Görz belehnt Nikolaus Pregler, seine Frau Katharina und ihren Erben für 100 Pfund Berner Pfennig mit z... (1309.02.20)
            • 3772 Vertrag zwischen Abt Leopold und dem Konvent zu Obernburg mit den Grafen Friedrich und Hermann von Heunburg, Vogtherrn d... (1309.02.22)
            • 3773 Graf Heinrich von Görz übergibt den Schwestern St. Mariä in Lienz zwei vom Burggraf Hugo von Lienz ihm deswegen aufgesan... (1309.02.22)
            • 3774 Erzbischof Konrad von Salzburg verleiht Konrad Vnkelin, Bürger von Judenburg, und dessen Bruder Eberlin 16 Mark Geld auf... (1309.03.03)
            • 3775 Konrad Vnkelin, Bürger von Judenburg, bekennt, dass er mit seinem Bruder Eberlin mit Gunst des Erzbischof (Konrad) von S... (1309.03.03)
            • 3776 Patriarch Ottobonus von Aquileja belehnt Graf Meinhard von Ortenburg und seine Brüder Otto und Albert mit der Burg Stern... (1309.03.05)
            • 3777 Konrad von Puchberg und seine Frau verkaufen ihrer Tochter Elisabeth ihr rechtes Eigen, 10 Pfund Wiener Pfennig Gülten z... (1309.03.09)
            • 3777a Sigehart von Petendorf verkauft dem Frauenkloster zu Tulln seinen Weingarten zu Kötzzelsdorf an dem alten Berg um 8 1/2 ... (1309.03.09)
            • 3778 König Heinrich für Rothenburg. (1309.03.11)
            • 3779 Pietro Gradenigo, Doge von Venedig, verkauft genannte Objekte an Filippo Bellegno. (1309.03.15)
            • 3780 Konrad Helbling, Richter zu Innsbruck, Hilprant der Perchtinger und Siegfried von Rottenburg vereinbaren für Herzog Otto... (1309.03.25)
            • 3781 Ottobonus, Patriarch von Aquileja, belehnt Meinhard und seine Brüder Otto und Albrecht, Grafen von Ortenburg, mit dem Kl... (1309.03.27)
            • 3782 Ottobon, Patriarch von Aquileja, bestätigt Graf Meinhard von Ottenburg das Präsentationsrecht die Kirche Kirche St. Ulri... (1309.03.31)
            • 3783 Wolfger von Innsbruck und seine Brüder geben dem Frauenkloster zu Tulln ihre halbe Mühle zu Asparn um 10 Pfund Wiener Pf... (1309.04.07)
            • 3784 Bischof Odensius von Pedena belehnt Anzo von Pisino mit zwei Bauernhöfen in Vermo. (1309.04.07)
            • 3785 Herzog Friedrich von Österreich gibt Erzbischof Konrad von Salzburg sein Eigentumsrecht an Katharina, Fräulein des Otto ... (1309.04.07)
            • 3786 Herzog Friedrich von Österreich erlaubt Erzbischof Konrad von Salzburg, mit dem er durch ein enges Freundschaftsbündnis ... (1309.04.08)
            • 3787 Heinrich der Swab übergibt seine Enkel, des Pulzen Kinder, seinem Eidam Gottfried und dessen Frau Richgart (Heinrichs To... (1309.04.22)
            • 3788 Chunel von Hannowe verkauft seinen Brüdern Friedrich und Otto seinen Teil an Pringen um 7 Mark Silber. (1309.04.23)
            • 3789 Herzog Otto von Kärnten verleiht Peter von Liebenberg und seinen Erben beiderlei Geschlechts für treue Dienste und erlit... (1309.04.23)
            • 3790 Heinrich und Konrad von Cheiau überträgt dem Kloster St. Bernhard eine Einkunft von 30 Pfund Pfennig aus einem Weingarte... (1309.04.24)
            • 3791 Nykklov (Nikolaus) von Ossiach bestätigt Herzog Otto von Kärnten die Verpfändung von zwei Hufen zu Gleuen. (1309.04.24)
            • 3792 Herzog Friedrich von Österreich nimmt die Bürger von Klosterneuburg in seinem Schirm und in die Bürgerzahl auf, erteilt ... (1309.04.24)
            • 3793 Revers des Konrad von Schrankpaum auf Graf Friedrich von Heunenburg wegen drei Mark Gülten zu Prukendorf, die er ihm auf... (1309.04.30)
            • 3794 Graf Friedrich von Heunburg beurkundet, dass er eine von Konrad Schrankpaum aufgegebene Hube in der Prozitz samt aller Z... (1309.04.30)
            • 3795 Elisabeth, Witwe von Herrn Konrad von Werde, verkauft Herzog Friedrich von Österreich 8 Pfund Wiener Pfennig zu Rietenta... (1309.05.01)
            • 3796 Ulrich von Wallsee, Hauptmann der Steiermark und von Kärnten, verzichtet zu Gunsten des Klosters Imbach auf alle Ansprüc... (1309.05.01)
            • 3797 König Heinrich eximiert die Leute von Schwyz von fremdem Gericht. (1309.05.04)
            • 3798 Ulrich von Taufers belehnt mit Zustimmung des Grafen Heinrich von Görz Heinrich von Welsberg, Herrn Niklas Bruder, mit d... (1309.05.06)
            • 3799 Elisabeth, Witwe von Konrad von Molnberg, und ihre Söhne verkaufen Herzog Friedrich von Österreich 2 Pfund und 25 Pfenni... (1309.05.19)
            • 3800 Elisabeth, Witwe von Konrad von Molnberg, verkauft Herzog Friedrich von Österreich 2 Pfund Geld auf einem Lehen zu Riete... (1309.05.19)
            • 3801 Abt Seifried von Altenburg, Prior Alber und der Konvent tauschen mit dem Frauenkloster zu Tulln einen Acker zu Mannelebe... (1309.05.20)
            • 3802 Seifried von Planich und seine Frau Agnes verkaufen eigenes Hausrecht von 37 Weingärten und geben von jedem Weingarten 7... (1309.05.25)
            • *3803 Graf Heinrich von Görz verleiht den Brüdern Seifried, Ulrich, Dietleb, Diether und Dietrich von Neumarkt einen Hof in Ge... (1309.05.25)
            • 3804 Heiratsurkunde zwischen Hertneid von Pettaus Tochter Diemut und Konrad von Auffenstein, worin selber die Wiederlage und ... (1309.05.28)
            • 3805 Ertneit von Tannberg beurkundet, dass der Zehent auf dem Purchreyt zu Altenfelden (Alden Velden) von Heinrich von Winsbe... (1309.05.31)
            • 3806 König Heinrich VII. für St. Blasien. (1309.06.01)
            • 3807 König Heinrich VII. für das Kloster Rothenmünden. (1309.06.02)
            • 3808 Heinrich von Stauffenegg gibt die halbe Vogtei zu Thundorf, einen Hof in Holzhausen, eine Schwaige zu Gries bei Liechten... (1309.06.10)
            • 3809 Freiheitsbrief von Herzog Friedrich von Österreich für den Marktflecken Reunach (Ranna) um alle die Rechte, die des Bisc... (1309.06.11)
            • 3810 Willbrief Friedrichs Burggrafen von Nürnberg für Eberhard von Wallsee über den Satz den er seinem Schwiegersohn Johann v... (1309.06.15)
            • 3811 Bischof Bernhard von Passau bezeugt, dass sich aus den über das streitige Patronatsrecht der Kirche zu Münster am Trauns... (1309.06.24)
            • 3812 Gundacker, Rüdiger und Johann von Torchenberg verkaufen Eberhard von Wallsee ihre Lehengüter zwischen der Donau und der ... (1309.06.24)
            • 3813 Wulfing von Goldegg bekennt, dass ihn Erzbischof Konrad wegen 60 Pfund Salzburger Pfennig, die er ihm für ein von ihm ge... (1309.06.28)
            • 3814 Konrad Reuter bescheinigt dem Herrn Leutwein, Kaplan des Erzbischofs von Salzburg, den Empfang von 60 Pfund Salzburger P... (1309.07.05)
            • 3815 1. König Heinrich vidimiert denen von Schwyz die Urkunde Kaiser Friedrichs (Dezember 1240). 2. König Heinrich vidimiert... (1309.07.06)
            • 3816 Graf Albrecht von Ortenburg erlaubt, dass Herrant von Chellerberg von 9 Mark Gülten, die dieser von ihm um 92 Mark Aglei... (1309.07.12)
            • 3817 Schiedsbrief Wilhelm Stampharts, Richter in Gufidaun zwischen Friedrich, Dompropst von Brixen und dessen Bruder von Velt... (1309.07.12)
            • 3818 König Heinrich VII. erlaubt Erzbischof Konrad von Salzburg, den Markt Althofen bei Friesach in Kärnten, der auf den St. ... (1309.07.19)
            • 3819 Wilhelm von Stauffenegg gibt zu seinem Seelenheil Konrad den Keferhamer und seine Schwester Maetz, Otlewen Kinder, mit i... (1309.07.22)
            • 3820 Leut von Lobnich übergibt seinem Vetter Herwert von Lobnich die Lehenschaft und Rechte auf einem Gut zu Aichdorf. (1309.07.29)
            • 3821 Friedrich Vox, Sohn des Vox in Grant von Aldein, sagt Gottschalk von Bozen, Richter zu Enn, als Stellvertreter der Herzö... (1309.07.30)
            • *3822 Konrad von Marburg vermacht seinem Vetter Gottfried seinen Teil an der Burg in Marburg. (1309.08.10)
            • 3823 Herzog Otto von Kärnten verleiht Ulrich von Silberberg die Burg zu Reineck mit dem dabei gelegenen Hofe zu Lehen, wie so... (1309.08.13)
            • 3824 Herzog Otto von Kärnten verleiht Konrad von Aufenstein den Hof des verstorbenen Ortolf von der Glan samt dem zugehörigen... (1309.08.15)
            • 3825 Abschrift einer Pfandurkunde von König Heinrich von Böhmen für Prager Bürger wegen dem Kuttenberger Schrollamt für gelie... (1309.08.19)
            • 3826 Bischof Wernhard von Passau an Dompropst (Friedrich), Dekan (Weichard) und das Domkapitel von Salzburg: in Ansehung der ... (1309.08.25)
            • 3827 Heinrich von Atzenpruck und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster von Tulln ihr rechtes Eigen 10 Schilling Pfennig Gült... (1309.09.01)
            • *3828 Konrad von Marburg gibt Gottfried, Sohn von Ulrich von Marburg, seinen Teil an der Burg von Marburg nach seinem und sein... (1309.09.01)
            • *3829 Otto von Montpareis verleiht eine Hufe in Babendorf an Jakob Schwan, Bürger zu Lock. (1309.09.08)
            • 3830 König Heinrich VII. nimmt seine Fürsten Friedrich und Leopold, Herzöge von Österreich und der Steiermark, und ihre Brüde... (1309.09.17)
            • 3831 König Heinrich VII. nimmt seine Fürsten Friedrich und Leopold, Herzöge von Österreich und der Steiermark, und ihre Brüde... (1309.09.17)
            • 3832 König Heinrich VII. belehnt mit Zustimmung der Kurfürsten die Brüder Friedrich, Leopold und Heinrich, Herzöge von Österr... (1309.09.17)
            • 3833 König Heinrich VII. verspricht, nach besten Kräften Zustimmung und Willebriefe des Mainzer Erzbischofs Peter von Aspelt ... (1309.09.17)
            • 3834 1) König Heinrich VII. verspricht den Herzogen Friedrich unf Leopold von Österreich seinen besonderen Schutz. 2) König ... (1309.09.17)
            • 3835 Erzbischof Konrad von Salzburg, Abt Rupert von St. Peter in Salzburg und Dompropst Friedrich von Salzburg vidimieren fol... (1309.09.17-1310.01.18)
            • 3836 König Heinrich VII. verzichtet wegen der treuen Ergebenheit gegenüber dem Reich, für die Österreichs Herzöge Friedrich u... (1309.09.18)
            • 3837 König Heinrich VII. verzichtet wegen der treuen Ergebenheit gegenüber dem Reich, für die Österreichs Herzöge Friedrich u... (1309.09.18)
            • 3838 Erzbischof Balduin von Trier, Erzkanzler des Reichs für Burgund, gibt seine Zustimmung, dass die Brüder Friedrich, Leopo... (1309.09.18)
            • 3839 Erzbischof Balduin von Trier, Erzkanzler des Reichs in Burgund, gibt seine Zustimmung zur Belehnung der Brüder Friedrich... (1309.09.18)
            • 3840 Erzbischof Peter von Mainz, Erzkanzler des Reichs für Germanien, gibt seine Zustimmung, dass die Brüder Friedrich, Leopo... (1309.09.18)
            • 3841 Erzbischof Peter von Mainz, Erzkanzler des Reichs für Germanien, gibt seine Zustimmung zur Belehnung der Brüder Friedric... (1309.09.18)
            • 3842 Erzbischof Heinrich von Köln, Erzkanzler des Reichs für Italien, gibt seine Zustimmung, dass die Brüder Friedrich, Leopo... (1309.09.18)
            • 3843 Erzbischof Heinrich von Köln, Erzkanzler des Reichs für Italien, gibt seine Zustimmung zur Belehnung der Brüder Friedric... (1309.09.18)
            • 3844 Ulrich von Pregau und seine Frau Hedwig verkaufen an Ulrich von Pilisdorf 10 Pfund 22 Pfennig zu Aurolfestal um 150 Pfun... (1309.09.29)
            • 3845 Gehorsamkeitsbekundigung in Form eines Notariatsinstruments von der Stadt und Gemeinschaft Aquileja für Graf Heinrich vo... (1309.10.02)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 13717 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl