Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 650 Einträge)
            • 3597 Freiheiten der Stadt Voitsberg (1307.03.15)
            • 3598 Freiheiten der Stadt Voitsberg (1307.03.15)
            • 3599 Heinrich der Swab vermacht seinem Schwiegersohn Gottfried den Weingarten am Pfaffenberg, den sie gemeinsam von Herrn Ulr... (1307.03.19)
            • 3600 Andre der Sachs verzichtet für sich, seine Frau Jeute und ihre Kinder zu Gunsten Erzbischof Konrads von Salzburg auf all... (1307.03.21)
            • 3601 Tödbrief von Graf Heinrich von Görz über einen Vermächtnisbrief des Ulrich von Reyffenberch um seinen Teil an Reyffenber... (1307.03.30)
            • 3602 Rudolf von Dywein, Mathus von Coloret, Konrad von Grödnik und Ortolf von Mengesburg bezeugen, dass die Streitsache zwisc... (1307.03.31)
            • 3603 Konrad Fosse, Bürger zu München, bestätigt, dass Heinrich Sluder und sein Sohn Konrad der Diener, Bürger zu München, dem... (1307.04.01)
            • 3604 Papst Klemens V. beauftragt Dompropst (Friedrich) von Salzburg, dem Erwählten Johann von Brixen gegen verschiedene Räube... (1307.04.03)
            • 3605 Die Herzoge Otto und Heinrich von Kärnten verleihen dem Konrad von Auffenstein und seinen Erben aus den Gütern, welche s... (1307.04.06)
            • 3607 König Albrecht bestätigt dem Grafen Hugo von Bregenz (Montfort) in dem Pfandbesitz des Bregenzer Waldes und der Kirche a... (1307.04.06)
            • 3608 Hertnid von Weisseneck bekennt, dass ihm Vizedom Gerold von Friesach 150 Mark Friesacher Münze für die Ausrichtung von B... (1307.04.11)
            • *3609 Ulrich von Maerenberg quittiert seinem Oheim dem Freien von Seuneck über 17 halbe Mark Sielber, wofür sich sein Oheim He... (1307.04.14)
            • 3610 Hartmann von Spritach und sein Bruder Albrecht geben ihre halbe Hube zu Ampfing hinter der Kirche, die Ruger, der Aufleg... (1307.04.20)
            • 3611 Eckhard von Tanne der Polheimer verpflichtet sich und seine zwei Söhne mit Leib, Gut und Heirat bei dem Erzbischof Konra... (1307.04.24)
            • 3612 Otto von Völkermarkt, Deutschordenskomtur zu Friesach, und die Gemeinschaft der Brüder bekennen, dass Vizedom Gerold von... (1307.04.24)
            • 3613 Heinrich von Schloßberg, Burggraf zu Neumarkt, bekennt, dass ihn Erzbischof Konrad von Salzburg durch seinen Vizedom Ger... (1307.04.30)
            • 3614 Ott der Junge von Portsch und sein Bruder Gadolt verkaufen dem Eberhart von Wallsee ein Gehölz, das sie von "Guetradern"... (1307.05.01)
            • 3615 Kraft von Leubenek gibt dem Kloster Millstatt eine halbe Mark Geld zu Partendorf und dazu eine Vogtei, die er in demselb... (1307.05.03)
            • 3616 Reinprecht, Alber, Konrad und Heinrich, Schenken von Ramstain, verkaufen dem Seifried dem Chranchperger von Mureck mehre... (1307.05.04)
            • 3617 Herzog Friedrich von Österreich bezeugt, dass Otto von Chyau dem Stefan von Maissau bezeichnete Gülten verkauft und der ... (1307.05.06)
            • 3618 Rudolf von Talgau bekennt, dass vor ihm als Landrichter an dem Landtaiding zu Talgau in Beisein des Leupold des Igel, Ch... (1307.05.09)
            • 3619 Heinrigolinus von Rovereto, Diener des Wilhelm von Castrouario und sein Prokurator in dieser Angelegenheit, quittiert de... (1307.05.17)
            • 3620 Hancius de Thale de Muntagna (Montan?) gibt dem Gottschalk, Richter von Enn (Neumarkt), als Stellvertreter der Herzoge O... (1307.05.21)
            • 3621 Konrad Werder von Rietental verkauft dem Heinrich von Wallsee die Maut zu Hohenwart um 32 Pfund Wiener Pfennige (1307.05.21)
            • 3622 Albrecht und Heinrich, Gebrüder, Grafen von Görz, teilen ihre Länder vertraglich auf (1307.06.11)
            • 3623 Meister Otto von Rußbach, Hubmeister Konrad und der Wiener Bürger Wernhart Chrannefl bestätigen, dass Alphart von Walthu... (1307.06.14)
            • 3624 Ottobonus, Patriarch von Aquileja, und die Herzoge Otto und Heinrich von Kärnten schließen einen Vertrag wegen der Stadt... (1307.06.15)
            • 3625 Ulrich von Montpreis, Domherr von Salzburg, bekennt, dass er im Jahr 1307 vom Vizedom Eckart von Leibnitz, Pfarrer von S... (1307.06.19)
            • 3626 Bischof Bernhard von Passau verleiht dem Kloster Lilienfeld Ablass (1307.06.22)
            • 3627 Reinprecht der Marburger überlässt seinem Oheim Seifried dem Chranichperger die Eigenschaft zweier Huben zu Jansdorf (1307.06.24)
            • 3628 Leer (keine Angabe)
            • 3629 Die Brüder Heinrich und Gebhard von Messeling, welche der Erzbischof Konrad von Salzburg gegen Erlegung von 30 Pfund Sal... (1307.06.25)
            • 3630 Ulrich, Sohn des Meinhard von Hohenau, reversiert für sich und seinen Bruder dem Bischof Emicho von Freising um das Gut ... (1307.06.27)
            • 3631 Dietmar und Konrad, Söhne des verstorbenen Friedrichs von Velben geben dem Domkapitel von Salzburg ihr eigenes Gut genan... (1307.06.28)
            • 3632 Friedrich vom Kloster Rott in Bayern, einst Notar des Herzogs Ludwig von Kärnten, verkauft dem Eberhard von St. Peter vo... (1307.07.02)
            • 3633 Hartnid von Wildon verkauft dem Ulrich von Wallsee die Mannschaft, die Pilgrim der Cherwol von ihm gehabt hat (1307.07.05)
            • 3634 Ulrich der Ulnchofer bekennt von Konrad dem Chiemgauer, Kastner des Erzbischofs von Salzburg, und Konrad dem Walser 80 P... (1307.07.09)
            • 3635 Graf Walter von Sternberg bekennt, dass ihm Erzbischof Konrad von Salzburg auf seine Bitte den ihm von Walter und seinen... (1307.07.11)
            • 3636 Ulrich der Ulchofer bekennt, dass er von Erzbischof Konrad von Salzburg für die zurückgegebenen Pfandgüter als letzte Ra... (1307.07.21)
            • 3637 Hadmar der Sunneberger von Raschenloch und seine Gattin Reichgart vertauschen dem Dominikanerinnenkloster Tulln zwei Äck... (1307.08.01)
            • 3638 Otto von Goldegg bezeugt, dass ihm Marquard von Swedling 32 Mark Aglajer Pfennig geliehen, wofür er demselben im Ennswal... (1307.08.07)
            • *3639 Der Kardinallegat Neapolo trägt dem Abt von Obernburg die erbetene Untersuchung der scheinbar unzulänglichen Einkünfte d... (1307.08.12)
            • 3640 Petrus de Folchis, Ritter, Vikar und Richter von Arelate (Arles), fordert den Abt des Klosters Montis Maioris auf, eine ... (1307.08.26)
            • 3641 Auto von Matrei und Hilprant der Perchtinger schließen mit Gebhart dem Velber und Hermann dem Bergheimer mit Vollmacht i... (1307.08.30)
            • 3642 Danksagungs- und respektive Versicherungsschreiben der mährischen Stände auf Herzog Friedrich von Österreich wegen zwei ... (1307.08.31)
            • 3643 Markgraf Friedrich von Meissen und Osterland verschreibt sich dem König Heinrich von Böhmen wegen der Besoldung der vom ... (1307.09.01)
            • 3644 Herzog Otto von Kärnten verleiht den Brüdern Albrecht und Niklas von Freyberg die Burg und den Turm zu Hardeck in Kärnte... (1307.09.08)
            • 3645 Adelheid von Graz überlässt ihren Weingarten zu Melnik um jährlich 90 "Redemper" (Eimer) Marburger Mass an Simon den Led... (1307.10.04)
            • 3646 König Albrecht verpfändet dem Burkhard von Elrebach den Hof Colberg (1307.10.05)
            • 3647 König Heinrich von Böhmen weist den Fridlin von Oteless für die ihm schuldigen 661 Mark Prager Groschen auf seine Münzei... (1307.10.10)
            • 3648 König Albrecht I. erlaubt seinem lieben Freund Erzbischof Konrad von Salzburg, da er für seine Treue und Dienstbereitsch... (1307.10.17)
            • 3649 Bischof Albert von Chiemsee an den Großpönitentiar des Papstes: Kraft Vollmacht Erzbischof Konrads von Salzburg habe er ... (1307.10.25)
            • 3650 Margarethe, Witwe des Johannes von dem Ror, verkauft aus Not eine eigentümliche Gülte von zwei Pfund Wiener Pfennigen zu... (1307.11.07)
            • 3651 Dietmar von Weisseneck reversiert dem Herzog Otto von Kärnten für eine bestimmt angegebene Anzahl von Verpfändungen (1307.11.10)
            • 3652 Konrad von Schrankbaum bekennt, dass ihn Erzbischof Konrad von Salzburg um den Schaden, den ihm des Erzbischofs Leute im... (1307.11.11)
            • 3653 Werner, Schwiegersohn des Sickingers, bestätigt, dass Erzbischof Konrad von Salzburg den ihm zustehenden Hof zu Rossessi... (1307.11.12)
            • 3654 Ulrich Chaerigel bekennt, daß Erzbischof Konrad von Salzburg den halben Hof zu Rossessing von ihm geledigt habe. (1307.11.12)
            • 3655 Herzog Otto von Kärnten verleiht dem Friedrich dem Schrampowmer alle von seinem Vater herrührende Lehen (1307.11.14)
            • 3656 Otto von Goldegg bekennt, dass er vom Dompropst Friedrich von Salzburg und anderen sicheren Leuten überzeugt wurde, dass... (1307.11.22)
            • 3657 Heinrich von Chassenperch bekennt, dass ihm Erzbischof Konrad von Salzburg durch seinen Kämmerer Leutwein die ihm schuld... (1307.11.23)
            • 3658 Wilhelm von Stauffenegg bekennt, dass ihm Erzbischof Konrad von Salzburg die Behausung auf einer seiner zwischen dem Pas... (1307.11.23)
            • *3659 Papst Klemens V. erteilt dem Abte des Klosters Sittich den Auftrag, diejenigen, welche dem Hause Freudnitz Zehente, Eink... (1307.11.24)
            • *3660 Guarnierius de Ziglago schenkt dem Kloster Freudnitz zwei Weingärten, ein Stück Feld und einen Garten mit allen Ansprüch... (1307.11.28)
            • 3661 Hadmar der Sunnberger von Raschenloch und seine Gattin vertauschen mit dem Dominikanerinnenkloster zu Tulln zwei Äcker z... (1307.11.30)
            • 3662 Der Johanniterprior in Irland berichtet an Wilhelm, Johanniterprior von England, über den bei seinem Amtsantritt wahrgen... (1307.12.01)
            • 3663 Ulrich von Eberstaine verkauft den Brüdern Niklas und Ulrich von St. Johann eine Hube auf dem Diehts unter der Wegscheid... (1307.12.03)
            • 3664 Rainher von Eberstaine verkauft den Brüdern Niklas und Ulrich von St. Johann eine Hube auf dem Diehts unter der Wegschei... (1307.12.03)
            • 3665 Erzbischof Konrad von Salzburg erlaubt der Gertrud, Tochter Ulrichs des Jüngeren von Campanif, die dem Erzbischof gehört... (1307.12.07)
            • 3666 Herzog Otto von Kärnten verleiht dem Peter von Liebenberg und seinen Erben beiderlei Geschlechts drei Mansen genannt Tau... (1307.12.10)
            • 3667 Herzog Otto von Kärnten verleiht dem Konrad von Auffenstein das Marschallamt in Kärnten samt der damit verbundenen Gerec... (1307.12.11)
            • 3668 Heinrich von Görz-Tirol verpfändet Bartholomäus aus Cividale und dem Juden Isak aus Lienz Einkünfte, von denen ein Teil ... (1307.12.13)
            • 3669 Herzog Otto von Kärnten verpfändet den Brüdern Ortolf und Mathias von St. Veit 17 Mark Geld in Kärnten auf dem Amt zu Re... (1307.12.21)
            • 3670 Die Brüder Ortolf und Matthias von St. Veit bestätigen dem Herzog Otto von Kärnten den Erhalt von 100 Mark als Schadener... (1307.12.21)
            • 3671 Aufsatz der Huldigung, welche der Bischof Johann zu Prag dem König Heinrich zu Böhmen und seiner Gemahlin Königin Anna u... (1308-1309)
            • 3672 Ein unvollständiges altes Konzept einer Verbindung des Königs Heinrichs zu Böhmen mit dem Markgrafen von Meißen wegen ih... (1308 (ca.))
            • 3673 Durich von Ladendorf bestätigt als Vormund des jüngsten Sohnes Ottos von dem Portsch den Verkauf des zu dem Hause Tronec... (1308)
            • 3674 Rudolf, Herzog in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, ermahnt König Heinrich von Böhmen den in seiner Gefangenschaft befindlich... (1308-1315)
            • 3675 Verzeichnis der eigenen Leute, welche in die Gerichte von Winterthur und Frauenfeld zurückzurufen sind. (1308-)
            • 3676 Bischof Bernhard von Passau bestätigt den Unterhalt für einen ständigen Vikar in der Pfarre zu Asparn, die der Bischof d... (1308.01.01)
            • 3677 Abt Seifried und der Konvent von Altenburg beurkunden Hadmar von Sunnberg die Schenkung der St. Pankrazkirche von Aspern... (1308.01.01)
            • 3678 Herzog Otto von Kärnten verleiht gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich von Böhmen Konrad von Auffenstein und seinen Erben... (1308.01.11)
            • 3679 Konrad von Auffenstein: Pfandrevers über 520 Mark je für ein Mark zehn Berner Pfund enthalten, wie es der Herzog Otto vo... (1308.01.11)
            • 3680 Konrad der Donner und Gundacker, Brüder von Werdenburg, erklären, dass sie Herzog Otto von Kärnten und König Heinrich vo... (1308.01.13)
            • 3681 Eberhard von Cholutz (Kollnitz) bestätigt für sich und seine Erben den Empfang von 75 Mark Agleier Münze den Herzogen Ot... (1308.01.13)
            • 3682 Die Brüder Ortlieb und Hans von Rosental verschreiben, dass sie dem Herzog Friedrich von Österreich, wenn sie wieder zu ... (1308.01.21)
            • 3683 Seifried von Gallenberg verspricht samt seinen Erben, dem Herzog Otto zu Kärnten zu dienen. (1308.01.22)
            • 3684 Der junge Galle verpflichtet sich gegenüber dem Herzog Otto von Kärnten über fünf Huben zu Greznikh, die ihm für zwanzig... (1308.01.22)
            • *3685 Papst Clemens IV. bestätigt den Kartäusern zu Freudental alle von seinen Vorfahren erteilte Freiheiten und Privilegien, ... (1308.01.31)
            • 3686 Königin Elisabeth schenkt dem Klarissenkloster zu Wien 10 Fuder Salz zu Hallstatt (1308.02.02)
            • 3687 Schwester Elisabeth, Äbtissin von St. Bernhard, bezeugt, dass Frau Gisela die Stuchstalerin 1 Pfund Geld zu Hard, das se... (1308.02.05)
            • 3688 Friedrich von Reifnitz bestätigt Herzog Otto von Kärnten die Verpfändungen unter Beziehung auf die hierüber von Otto erh... (1308.02.05)
            • 3689 Gottfried Fluschart und andere Bürger zu Waidhofen an der Ybbs verbürgen sich für Imbringe dem Richter gegenüber Bischof... (1308.02.18)
            • 3690 Otto von Zinzendorf verzichtete gegenüber Bischof Emicho von Freising auf Friedrich von Ochsenbachs Kinder. (1308.02.20)
            • 3691 Herzog Friedrich von Österreich verspricht, dass er samt seinen Brüdern den Grafen Heinrich von Görz und Tirol in Gnade ... (1308.03.05)
            • 3692 Otto, Patriarch von Aquileja, bestätigt auf Bitten Dietmars von Greiffenfels hin, dass sich das von seinem Vorgänger Ber... (1308.03.14)
            • *3693 Eckhard der Trenner verkauft Freiherrn Ulrich Freien von Sanneck mehrere näher bezeichnete Huben mit allem Zugehörigen. (1308.03.14)
            • 3694 Pfandrevers der Grafen Stephan, Johannes und Radislaus von Babanich auf Herzog Friedrich zu Österreich um den Turm zu Gr... (1308.03.15)
            • *3695 Heidenreich von Klagenfurt verkauft an Heinrich Pölan 2 Hufen zu Chuyach bei Krainburg zur Karnarkapelle bei Krainburg u... (1308.03.25)
            • 3696 Graf Walter von Sternberg und seine Frau Gräfin Katharina bekennen, dass sie mit Zustimmung ihrer Kinder Ulrich und Walt... (1308.03.25)
            • 3697 Herzog Otto von Kärnten überlässt Peter dem Trautson als rechtes Eigen die Vogtei auf zwei dem Kloster Wilten gehörigen ... (1308.04.16)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 13867 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl