Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
        • Sonderbestände A
        • Sonderbestände B
        • Sonderbestände C
        • Sonderbestände D
        • Sonderbestände E
        • Sonderbestände F
        • Sonderbestände G
        • Sonderbestände H
        • Sonderbestände I-J
        • Sonderbestände K
          • Kallischek, Adolf und Walter: Nachlass (1893 (ca.)-1960 (ca.))
          • Kammer am Attersee, Schlossarchiv (Nachlass Sigl) (keine Angabe)
          • Karban, Ferdinand: Nachlass (-1948)
          • Kartensammlung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs und Planarchiv der Burghauptmannschaft Wien (zwei Serien) (1530-1950 (ca.))
          • Kernreuter, Johann, Familienpapiere (1850-1960)
          • Kerzl, Josef: Nachlass (1870-1919)
          • Kesaer, Franz Anton von: Nachlass (1754-1852)
          • Khevenhüller-Metsch, Familienarchiv Riegersburg (Depot) (1430-1910 (ca.))
            • Urkunden (keine Angabe)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
              • 101 Kaiser Leopold I. belehnt Johann Albrecht Herrn von St. Julian, Graf von Walsee mit der Veste Mixnitz (1705.01.26)
              • 102 Kaiser Leopold I. belehnt Johann Albrecht Herrn von St. Julian, Graf von Walsee alleine, nicht wie bisher gemeinsam mit ... (1705.01.26)
              • 103 Kaiser Joseph I. belehnt Johann Ludwig Rascher von Weyregg (Weyereckh) mit genannten Güter zu Alberndorf (1706.06.25)
              • 104 Ernst Ludwig Graf Hoyos belehnt Johann Leopold von St. Julien mit Lehenstück, Gült und Gütern, die bereits von seinem Br... (1707.04.04)
              • 105 Die Chirurgen und Barbiere der Stadt Prag bestätigen dem Joann Georg Hannl die beendete Ausbildung zum Chirurgen (1710.09.12)
              • 106 Franz Anton, Erzbischof von Salzburg belehnt Sigmund Friederich Graf Khevenhüller mit Gütern zu Hütten, die Habitsch-Hue... (1712.01.02)
              • 107 Die Verordneten des Erzherzogtums unter der Enns vekaufen Tatz und Zapfenmaß über Röhrenbach, Rappoltendorf und Pöming d... (1712.05.13)
              • 108 Karl VI. belehnt Johann Albrecht Herrn von St. Julian mit dem Zehent in Prutzendorf (1714.04.27)
              • 109 Karl VI. belehnt Johann Albrecht Herrn von St. Julian mit der Veste Mixnitz (1714.04.27)
              • 110 Johann Julius Graf zu Hardegg belehnt Johann Leopold Herr von St. Julien mit dem hinteren Hof zu Prutzendorf (1716.03.13)
              • 111 Philipp Joseph Graf von Hoyos belehnt Johann Nikolaus Graf von St. Julian mit dem Getreidezehent zu Weitersfeld (1721.02.01)
              • 112 Verleihung des Ordens vom Golden Vlies an Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller-Osterwitz (1721.12.03)
              • 113 Philipp Lorenz Graf von Daun kauft von 8 Untertanen, die zur Burgkapelle gehörten, und ein Hofstadel zu Ladendorf (1722.08.08)
              • 114 Erzbischof Leopold von Salzburg belehnt Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller mit genannten Gütern zu Khitz und Geyrach (1730.04.20)
              • 115 Erzbischof Leopold von Salzburg belehnt Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller mit genannten Gütern zu Pichlern und einen Z... (1730.04.20)
              • 116 Karl VI. belehnt Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller mit dem dritten Teil der Veste Mixnitz (1731.03.03)
              • 117 Karl VI. belehnt Sigismund Graf Khevenhüller mit dem Zehent zu Prutzendorf (1731.02.03)
              • 118 Johann Joseph Graf von Hoyos belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller mit dem Drittelzehent zu Fronsberg, dem Getreidezehe... (1731.03.21)
              • 119 Johann Julius Graf zu Hardegg belehnt Johann Julius Graf Hardegg mit der Herrschaft Prutzendorf (1731.06.20)
              • 120 Johann Julius Graf Hardegg belehnt Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller mit dem Gut Starrein (1734.05.19)
              • 121 Urkunden von Papst Clemens XII. für Bischof von Wiener Neustadt Johann Franz Anton Graf Khevenhüller (1734)
              • 122 Johann Carl Freiherr von Selb bestätigt der Gräfin Carolina Khevenhüller die Zession auf die Herrschaft Wißenau für ein ... (1735.02.05)
              • 123 Karl VI. belehnt Sigmund Friedrich Graf Khevenhüller mit dem Lehen zu Alberndorf (1740.02.08)
              • 124 Maria Theresia belehnt Sigmund Friedrich Grafen Khevenhüller mit dem Getreidezehent in Prutzendorf (1742.04.19)
              • 125 Maria Theresia belehnt Sigmund Friedrich Grafen Khevenhüller mit dem dritten Teil der Veste Mixnitz (1742.04.19)
              • 126 Maria Theresia belehnt Sigmund Friedrich Grafen Khevenhüller mit Dienstgeldern, Wein- und Getreidezehent in Alberndorf (1742.04.19)
              • 127 Vertreter der Landschaft des Erzherzogtums Österreich unter der Enns haben, um die beim Landtag beschlossenen Mittel für... (1742.06.01)
              • 128 Vertreter der Landschaft des Erzherzogtums Österreich unter der Enns haben, um die beim Landtag beschlossenen Mittel für... (1742.06.01)
              • 129 Urkunde Papst Benedikts für Johannes Franz Khevenhüller (1747.07.07)
              • 130 Johann Carolus Graf zu Hardegg belehnt Johann Joseph Grafen Khevenhüller mit dem Gut Starrein (1747)
              • 131 Abt Anselm von St. Paul belehnt Johann Josef Graf Khevenhüller mit dem Zehent zu Winklern (1749.09.12)
              • 132 Joseph Dominicus Graf Lamberg, Kardinal von Passau belehnt Johann Joseph Graf Khevenhüller mit dem Wein- und Getreidezeh... (1751.07.13)
              • 133 Leopold Graf von Stahrenberg, Probst de Stiftes Ardagger belehnt Johann Joseph Graf von Khevenhüller mit dem Zehent zu H... (1752.01.03)
              • 134 Rudolph Joseph von und zu Colloredo belehnt Johann Joseph Graf Khevenhüller-Metsch mit den brandenburgischen Lehen in de... (1752.02.28)
              • 135 Mandat Papst Benedikt XIV für Sigismund Friedrich Khevenhüller (1753.01.04)
              • 136 Johann Joseph Graf von Hardegg belehnt Johann Joseph Grafen Khevenhüller mit der Veste Starrein (1753.02.27)
              • 137 Jacob Maximilian Bischof von Gurk belehnt Siegmund Friedrich Graf Khevenhüller mit dem Gut Dalling, einem Gut zu Khalspe... (1754.12.08)
              • 138 Emanuel Michael Graf Starhemberg belehnt Johann Joseph Graf Khevenhüller-Metsch mit dem Zehent zu Ritzendorf (1755.11.10)
              • 139 Die Verordneten der Landschaft des Herzogtums unter der Enns verkaufen Johann Joseph Grafen Khevenhüller-Metsch einen Gr... (1760.03.09)
              • 140 Herzog Maximilian Joseph von Bayern belehnt Johann Jospeh Graf Khevenhüller mit dem Fürstenweiher (1760.07.28)
              • 141 Johann Julius Graf Hardegg belehnt Johann Joseph Graf Khevenhüller mit dem hinteren Hof zu Prutzendorf (1761.02.15)
              • 142 Rudolph Joseph Graf Colloredo belehnt Johann Joseph Graf Khevenhüller mit dem Zehent zu Ladendorf (1761.02.16)
              • 143 Franz Gundacker Graf von Colloredo belehnt Johann Joseph Graf von Khevenhüller-Metsch mit den Brandenburger Lehen zu La... (1766.11.06)
              • 144 Stammbaum des Johann Emanuel Graf Khevenhüller (1767)
              • 145 Johann Ernst Starhenberg bestätigt genannte Lehen des Johann Joseph Khevenhüller zu Herrleis und Ritzendorf (1771.11.12)
              • 146 Hieronymus, Erzbischof von Salzburg belehnt Johann Joseph Khevenhüller mit einem Hof zu Pichlern und den Zehent an der L... (1773.12.14)
              • 147 Lehenbrief für Johann Joseph Khevenhüller für den Hof oder die Hube zu Pichlern und den Zehent an der Laan (1773.12.14)
              • 148 Siegmund Friedrich Khevenhüller stellt eine Cession, dobra vule, über 40. 000 fl. aus (1776)
              • 149 Friedrich Gundakar Graf Colloredo belehnt Siegmund Friedrich Khevenhüller mit den brandenburgischen Lehen in Ladendorf (1777.05.09)
              • 150 Lehenbrief über die oberpfälzischen Ritter und mannlehenbare Weiher (Teiche) im Pflegamt Wetterfeld (1777.12.23)
              • 151 Joseph II. belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit dem Lehen zu Ladendorf (1782.04.06)
              • 152 Joseph II. belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit der Veste Mixnitz (1782.04.06)
              • 153 Joseph II. belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit genannten Gütern zu Prutzendorf (1782.04.06)
              • 154 Joseph II. belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit genannten Gütern und Schloss Ladendorf (1782.06.04)
              • 155 Joseph II. belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit genannten Gütern in Alberndorf (1782.06.04)
              • 156 Johann Anton Graf Hardegg belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit genannten Gütern in Prutzendorf (1782.12.15)
              • 157 Johann Anton Graf Hardegg belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller-Metsch mit dem Gut Starrein (1782)
              • 158 Joseph II. belehnt Johann Joseph Khevenhüller mit den Schenkischen Lehen bei Hochosterwitz (1783.04.12)
              • 158a Joseph II. belehnt Johann Joseph Khevenhüller mit den Schenkischen Lehen bei Hochosterwitz (1783.04.12)
              • 159 Joseph Bischof und Fürst zu Passau belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller mit dem Zehent zu Ladendorf (1785.06.28)
              • 160 Georg Adam Starhemberg belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller genannte Güter zu Herleis und Ritzendorf (1792.06.27)
              • 161 Bischof Leopold Leonhard Fürst zu Passau belehnt Sigmund Friedrich Khevenhüller mit dem Zehent und passauer Lehen zu Lad... (1798.08.08)
              • 162 Johann Joseph Graf Hardegg belehnt Karl Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Prutzendorf (1816.06.27)
              • 163 Sigmund Graf von Starhemberg belehnt Karl Fürst Khevenhüller mit dem Zehent zu Herrnleis (1822.01.07)
              • 164 Sigmund Graf von Starhemberg belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Gütern zu Herrleis und Ritzendorf (1824.05.28)
              • 165 Johann Dominik Graf zu Hardegg belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Gütern in Starrein (1834.11.22)
              • 166 Johann Dominik Graf zu Hardegg belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit dem Hinterhof zu Prutzendorf (1834.11.22)
              • 167 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Ladendorf (1836.03.23)
              • 168 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Alberndorf (1836.03.23)
              • 169 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Prutzendorf (1836.03.23)
              • 170 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Ladendorf und Lindegg (1836.03.23)
              • 171 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller mit genannten Lehen in Ladendorf (1836.03.23)
              • 172 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller-Metsch mit genannten Lehen bei der Veste Mixnitz (1840.07.29)
              • 173 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller-Metsch mit genannten Lehen bei Schloss Ladendorf (1840.07.29)
              • 174 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller-Metsch mit genannten Lehen in Ladendorf (1840.07.29)
              • 175 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller Metsch mit genannten passauer Lehen in Ladendorf (1840.07.29)
              • 176 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller Metsch mit genannten Getreidezehent in Prutzendorf (1840.07.29)
              • 177 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller Metsch mit genannten brandenburgischen Lehen in Ladendorf (1840.07.29)
              • 178 Ferdinand I. belehnt Franz Fürst Khevenhüller Metsch mit genannten Lehen bei Alberndorf (1840.07.29)
              • 179 Johann Heinrich Graf von Starhemberg belehnt Richard Fürsten zu Khevenhüller-Metsch mit dem Zehent in Herrnleis und Ritz... (1844.11.28)
              • 180 Robert Lichnowky, Meister des Kapitels und der Sammnung der Sankt Hubertus Waidmansverbrüderung in Schlesien nehmen Rich... (1850)
              • 181 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit der Fideikommissherrschaft Ladendorf und Gut Eggersdorf (1855.03.28)
              • 182 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit den brandenburgischen Lehen in Ladendorf (1855.03.28)
              • 183 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit genannten Zehenten in Ladendorf (1855.03.28)
              • 184 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit Alberndorf (1855.03.28)
              • 185 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit dem Zehent von Prutzendorf (1855.03.28)
              • 186 Franz Joseph I. belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit Mixnitz (1855.03.28)
              • 187 Ernst Graf Hoyos belehnt Richard Graf Khevenhüller mit dem genannten Einkünften zu Fronsburg, Weitersfeld und Elsenbacht... (1859.10.30)
              • 188 Johann Max Graf zu Hardegg belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit dem Hinterhof zu Prutzendorf (1860.01.01)
              • 189 Johann Max Graf zu Hardegg belehnt Richard, Albig und Ottmar Fürst und Grafen Khevenhüller mit dem Hinterhof zu Veste un... (1860.01.01)
              • 190 Kaiser Franz Joseph belehnt Richard Fürst Khevenhüller mit dem Erbstallmeisteramt in Kärnten (1871.09.02)
            • Familienurkunden-Abschriften
            • Chronologische Reihe, Politische und Wirtschaftskorrespondenz
          • Khevenhüller-Metsch, Archiv Kammer/Attersee (Depot ) (1550 (ca.)-1840 (ca.))
          • Kuenburg (Khünburg), Nany: Nachlass (keine Angabe)
          • Kille, Joseph: Nachlass (1842.06.26)
          • Kirchhoff-Kövesligethy, Familienpapiere (1870-1962)
          • Klarwill (Pollak), Isidor und Henriette: Nachlass (-1917)
          • Klein, Tancred: Nachlass (keine Angabe)
          • Kletler, Paul: Nachlass (1893-1966)
          • Klinkowström, Wissenschaftliche Materialien (19. Jh.)
          • Klopp, Onno: Nachlass und wissenschaftliche Materialien (1822.10.09-1903.08.09)
          • Kolnai, Aurel Thomas: Nachlass (1900-1973)
          • Konsularakademie, Archiv der (1648-1949)
          • Kodolitsch, Alphons: Nachlass (s.d. (sine dato))
          • Kos, Sammlung (1196-1879)
          • Kovacs, Elisabeth: Nachlass (1778-2006)
          • Kowy, Jakob: Nachlass (1913-1929)
          • Kral, August: Nachlass (1926-1939)
          • Kralinger, Pater Franz: Nachlass (1910-1915)
          • Krapf, Ferdinand: Nachlass (1837-1956)
          • Kroboth, Viktor: Nachlass (1942-1950)
          • Kübeck (Depot Müller) Karl Friedrich von: Nachlass (1807-1855 (ca.))
          • Kuefstein, Guidobaldine (1845-1871)
          • Kunstverein Föderation Moderner Bildenden Künstler Österreichs, Archiv (1948-1966)
          • Kwiatkowsky, Ernst und Remy: Nachlass (1867-1940)
        • Sonderbestände L-N
        • Sonderbestände O - P
        • Sonderbestände R
        • Sonderbestände S
        • Sonderbestände T
        • Sonderbestände U - V
        • Sonderbestände W
        • Sonderbestände Y - Z
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl