Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 4150 Einträge)
            • 7095 Herzog Albrecht II. von Österreich gestattet der Stadt Steyr die Weiden, die ihnen von anderen zu Unrecht entzogen wurde... (1340.05.26)
            • *7096 Ulrich von Wallsee, Hauptmann in Steier, und sein Bruder Friedrich beurkunden, dass sie Friedrich, Freiher von Sannegg, ... (1340.05.28)
            • 7097 Bertrand, Patriarch von Aquileja, belehnt Johannes den Schenk von Osterwitz mit einem Teil des Schlosses Wippach. (1340.05.28)
            • 7098 Wilhalm von Gallenberg tauscht mit der Äbtissin und dem Konvent von Minkendorf [Mekinje, SLO] eine Hofstatt mit zwei Gär... (1340.05.29)
            • *7099 Gerloch von Gutenwerd und seine Schwester Kerstin verkaufen an Tiebald von Czaernovel und seine Ehefrau Katharina zweiei... (1340.05.31)
            • 7100 Dompropst Konrad, Erzpriester Pilgrim, der Dechant, und das Domkapitel zu Salzburg beurkunden, dass Ritter Heinrich von ... (1340.06.01)
            • 7101 Graf Ulrich von Pfannberg, Marschall in Österreich, Hauptmann in Kärnten gelobt, dass er gemeinsam mit Ritter Heinrich v... (1340.06.01)
            • 7102 Herzog Albrecht II. von Österreich setzt zwei öffentliche Notare, Heinrich und Eckhard, ein, damit sie alle den Juden ve... (1340.06.04)
            • 7103 Mainhard von Genndorf und sein Sohn Liebhart beurkunden, dass ihnen Abt Gregor und der Konvent von Millstatt auf Lebensz... (1340.06.09)
            • 7104 Die Brüder Reinprecht und Friedrich von Wallsee einigen sich mit ihrem Schwager, Rudolf dem Jungen von Lichtenstein, weg... (1340.06.15)
            • 7105 Alber der Treue und weitere Genannte verkaufen ihr Haus in Nußdorf, [genannt Würfelhof], an Konrad den Wiltwerker, Bürge... (1340.06.15)
            • 7106 Kaiser Ludwig gebietet seinen Söhnen und Fürsten Markgraf Ludwig von Brandenburg, Stephan [II.], Ludwig [VI.] und ihren ... (1340.06.17)
            • 7107 Die von Herzog Albrecht II. und dem Kloster Gaming einerseits, dann von Graf Ulrich von Pfannberg und Reinprecht von Wal... (1340.06.25)
            • 7108 Die von Herzog Albrecht II. und dem Kloster Gaming einerseits, dann von Graf Ulrich von Pfannberg und Reinprecht von Wal... (1635.05.21)
            • 7109 Paulus, Sohn des Fritz von Taisten, verkauft seinem Vetter Heinrich von Welsberg zwei Äcker. (1340.06.28)
            • *7110 Gall von Gallenberg und seine Ehefrau Anna verkaufen der Priorin und dem Konvent von Michelstetten zwei Huben zu Poedgoe... (1340.07.04)
            • *7111 Bischof Konrad von Gurk verleiht Friedrich, Freiherr von Sanneck gemäß dem Spruchbrief Herzog Albrechts [II.] die halbe ... (1340.07.06)
            • *7112 Bischof Konrad von Gurk verleiht Friedrich, Freiherr von Sanneck die Feste "Herwerch" mit aller Zugehörung. (1340.07.06)
            • 7113 Die Brüder Albrecht, Mainhard und Heinrich, Grafen von Görz und Tirol versetzen Wulfing und seinen Brüder, Söhne Berthol... (1340.07.16)
            • 7114 Herzog Albrecht II. von Österreich gibt der Stadt Wien ein Stadtrecht. (1340.07.24)
            • 7115 Herzog Albrecht II. von Österreich gestattet dem Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard für sein und seiner Vorfahren Se... (1340.07.24)
            • *7116 Die Brüder Herrant, Ortolf und Friedel von Auersperg (Awersperch) verkaufen Seiboto von Ruozpach und seinem Bruder Trist... (1340.07.25)
            • 7117 Die Brüder Weikhart und Dietrich, die Schencken von Dobra, setzen ... von Tann dem älteren und Konrad von ... zu einem U... (1340.07.31)
            • 7118 Konrad von Oberndorf und seine Ehefrau verkaufen Konrad von Kuchl mehrere genannte Lehen des Erzbistums Salzburg. (1340.07.31)
            • 7119 Die Vettern Rudolf und Rudolf Otto von Lichtenstein bezeugen, dass die Bürger von Steyr an der Maut zu Kezling von jedem... (1340.08.10)
            • 7120 Kaiser Ludwig erklärt, dass er die Sühne, die sein Getreuer Wulfing von Goldegg mit der Kirche von Salzburg und deren Le... (1340.08.10)
            • 7121 Bischof Nikolaus von Regensburg bestätigt die von den bestellten Schiedsrichtern bestimmten Grenzen bei Lunz zwischen de... (1340.08.12)
            • 7122 Bischof Nikolaus von Regensburg bestätigt die von den bestellten Schiedsrichtern bestimmten Grenzen bei Lunz zwischen de... (1635.05.21)
            • 7123 Niklas von Kaja überläßt dem Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard das Eigentum an einer Hofstatt in Retz, in der alten... (1340.08.15)
            • *7124 Hartnid von Scherffenberg und seine Ehefrau Gertraud verkaufen seinem Oheim, Herdegen von Pettau eine Hube zu Herritcz. (1340.08.19)
            • 7125 Jans von Starkenberg gelobt seinen Oheimen, Reinprecht und Friedrich von Wallsee, sein Dorf Losch im Falle eines Verkauf... (1340.08.24)
            • 7126 Johans der Primeinstorffer gesessen zu Lenstain, seine Ehefrau Elena, sein Eidam Weikhart der Witersperiger und dessen E... (1340.08.24)
            • 7127 Herzog Albrecht II. von Österreich bestimmt und bezeichnet die Grenzen zwischen den Klöstern Admont und Gaming. (1340.09.01)
            • 7128 Hoeuzz von Gesiess trifft mit seinem Oheim Philipp dem Gesiesser Vereinbarungen bezüglich der gemeinsamen Feste Gesiess. (1340.09.01)
            • 7129 Erzbischof Heinrich von Mainz bewilligt auf Aufforderung des Kaisers, die in Betreff der Kur im wittelsbachischen Hause ... (1340.09.07)
            • 7130 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt, dass Erzbischof Heinrich von Mainz die zwischen ihm und seinen Brüdern mit de... (1340.09.08)
            • 7131 Gottfried von Neuburg, Schwiegersohn des verstorbenen alten Nußdorfers, und seine Ehefrau Margret verkaufen Gülten auf G... (1340.09.17)
            • 7132 Alber von Walchen, sein Sohn Jans und ihrer beide Ehefrauen verkaufen ihr freies Eigen zu Au im Loferer Gericht. (1340.09.21)
            • *7133 Hans von Königsberg verkauft Friedrich, Freiherr von Sanneck, das Drittel des Urbars in Trespach an der Save, eine Hube ... (1340.09.23)
            • 7134 Heinrich von Lampoting beurkundet, dass sein Vetter Siboto von Lampoting die Eigenschaft an Diemut, Ehefrau Ruedleins de... (1340.09.24)
            • 7135 Herzog Albrecht II. von Österreich weist Graf Yban von Pernstain für die 700 Mark Silber Wiener Gewichts, die ihm dieser... (1340.09.29)
            • 7136 Die Brüder Engelbrecht und Weikhart von Liebenberg geloben Herzog Albrecht II. von Österreich, ihr Haus Liebenberg - sol... (1340.09.29)
            • 7137 Die Brüder Friedrich und Alber von Pirbawm und Friedrichs Ehefrau Anna beurkunden, dass ihnen Herr Alber von Kirchling e... (1340.09.29)
            • 7138 Markgraf Karl von Mähren verleiht dem Ritter Tegen von Vilanders für seine Verdienste gegenüber ihm selbst und seinem Br... (1340.10.01)
            • 7139 Katharina, Tochter des verstorbenen Paul "ab dem Puhle", gibt mit Zustimmung ihres Ehemanns Nikolaus und ihres Oheims Ni... (1340.10.08)
            • 7140 Sweiker von Saeldenau, Vizedom bei der Rot und Konrad von Kuchl, Hauptmann in Salzburg, schließen im Namen ihrer Herren ... (1340.10.11)
            • 7141 Herzog Albrecht II. von Österreich bestätigt dem Kloster Berchtesgaden eine inserierte Urkunde seines Vaters König Albre... (1340.10.17)
            • 7142 Heinrich, Elekt des Bistums Augsburg, bestätigt einen Gütertausch zwischen dem Kloster Königsbrunn und der Kirche in Sna... (1340.10.26)
            • 7143 Abt Gregor und der Konvent von Millstatt verbrüdern sich mit dem Kloster Oberburg [Gornji Grad, SLO]. (1340.11.01)
            • 7144 Rapot von Albrechtsheim und seine Ehefrau Diemut bestätigen, dass ihnen Erzbischof Heinrich von Salzburg das Gut zu Gröd... (1340.11.06)
            • 7145 Erzbischof Konrad von Salzburg bestätigt, dass Konrad von Oberndorf das Gut zu Steinhögl, dass erzbischöfliches Lehen is... (1340.11.06)
            • 7146 Herzog Albrecht II. von Österreich beurkundet, daß König Friedrich der Schöne dem Kloster Lilienfeld erlaubt habe, in Kl... (1340.11.07)
            • 7147 Herzog Johann von Kärnten und Graf in Tirol und Görz übergibt Tegen von Vilanders das Haus Tschumelle. (1340.11.15)
            • *7148 Agnes, Witwe Gottfrieds von Marburg, erklärt, dass ihr Sohn Gottfried von Marburg bei dem Juden Isserlein aus Friedau ei... (1340.11.20)
            • *7149 Ostermann gibt seiner Mutter Gisela zwei Huben zu Ig, weil sie ihre ererbten vier Huben zu Morancz dem Kloster Minkendor... (1340.11.23)
            • 7150 Äbtissin Sophie und der Konvent von St. Bernhard kaufen durch Bruder Heinrich, Hofmeister zu Leutacker, einen Acker zu L... (1340.11.25)
            • *7151 Gisela, Tochter Gundackers von Glogwitz, gibt mit Einwilligung ihres Sohnes Ostermann drei Huben zu Morancz dem Kloster ... (1340.12.06)
            • *7152 Patriarch Bertrand von Aquileja verleiht Heinrich von Laibach [Ljubljana, SLO] die Pfarre St. Maria in Zirklach [Cerklje... (1340.12.08)
            • 7153 Äbtissin Jeut und der Konvent von St. Georgen bestätigen Reinher dem Schenken von Osterwitz die Abhaltung eines Jahrtags... (1340.12.13)
            • 7154 Heinrich Prant von Goetstelich und seine Ehefrau Gerbirg verkaufen seinem Bruder Konrad dem Prant und seiner Ehefrau Agn... (1340.12.13)
            • *7155 Bischof Konrad von Gurk verleiht gemäß des Urteilsspruchs Herzog Albrechts II. von Österreich Friedrich, Freiherr von Sa... (1340.12.14)
            • 7156 Jans der Schreiber zu Imbach verkauft seinem Schwager Konrad dem Neudekker ein Pfund Gülte auf seinem Weingarten Zerrer ... (1340.12.21)
            • 7157 Verzeichnis von Kleinodien des Bistums Freising, die in Konstanz aufbewahrt werden (1340.12.31)
            • 7158 Herzog Albrecht II. von Österreich gibt dem Kloster St. Georgen am Längsee das Eigentum der von Reinher, dem Schenken vo... (1341.01.02)
            • 7159 Niklos der Pernreuter verkauft seinem Bruder Hellweig und dessen Ehefrau Agnes genannte Lehengüter. (1341.01.06)
            • 7160 Kadolt von Eckartsau und seine Ehefrau Margarethe tauschen mit seinem Schwager Stephan von Slaet das halbe Haus zu Wolfg... (1341.01.06)
            • 7161 Niklas, Sohn des Peter von St. Martin und seine Ehefrau Alhaid verkaufen seinem Bruder Dietzlein und dessen Ehefrau Marg... (1341.01.06)
            • 7162 Margarethe, Pfalzgräfin bei Rhein und Herzogin in Bayern, erteilt Friedrich dem Mautner von Burghausen über die Begünsti... (1341.01.07)
            • 7163 Erzbischof Heinrich von Salzburg bestätigt, dass Christan der Wenger mit seiner Einwilligung dem Otto von Eysenstein, se... (1341.01.28)
            • 7164 Hartnid der Hauzenpekch und seine Ehefrau Elsbeth geben Konrad dem Synzenperger und seinem Bruder Gottfried den Hof zu W... (1341.01.28)
            • 7165 Die Brüder Jöstel und Hans von Straßburg und ihr Schwager Duernchart geloben Reinher dem Schenk von Osterwitz bis zum So... (1341.02.02)
            • 7166 Kaiser Ludwig übereignet Elsbet, sein "aigen" und Tochter seines Dieners Ulrich Schenk aus der Au, die mit seiner Zustim... (1341.02.04)
            • 7167 Die Brüder Ruedel, Erhart, Heinrich und Burkhart von Rabenstein beurkunden, dass ihnen Erzbischof Heinrich von Salzburg ... (1341.02.16)
            • 7168 Die Brüder Ruedel, Erhart, Heinrich und Burkhart von Rabenstein beurkunden, dass in ihrem Streit mit Erzbischof Heinrich... (1341.02.16)
            • 7169 Bischof Rudmar von Seckau, Heinrich von Lampoting und Konrad von Kuchl, Hauptmann in Salzburg fällen ein Urteil im Strei... (1341.02.17)
            • *7170 Gregor der Raecher verkauft Jäklein dem List, Bürger von Stain, und seiner Ehefrau Elsbeth eine Hube zu Dewoeriach bei M... (1341.02.18)
            • 7171 Die Brüder Ruedel, Erhart, Heinrich und Burkhart von Rabenstein bestätigen den Empfang einer Geldsumme von Erzbischof He... (1341.02.19)
            • 7172 Hartnid von Weissenegg verkauft Heinrich dem Choler und seiner Ehefrau Kunigunde eine Wiese und zwei Äcker bei Hattendor... (1341.02.25)
            • 7173 Patriarch Bertrand von Aquileja bestätigt den vom Grafen von Ortenburg präsentierten Nikolaus, Sohn des Saurus von Villa... (1341.02.26)
            • *7174 Eberhard der Presinger verkauft Friedrich, Freiherr von Sanneck, seinen Teil an der Feste Presing, am Burgstall hinter d... (1341.03.04)
            • 7175 Heinrich und Hermann von Gesiess verkaufen ihrem Vetter Philipp von Gesiess und seiner Ehefrau Elsbeth ihren Teil am Ang... (1341.03.06)
            • 7176 Herzog Johann von Kärnten, Graf zu Tirol und Görz, gibt der Stadt Hall in Tirol für ein Jahr die Einnahmen aus den Zölle... (1341.03.17)
            • *7177 Seifried der Lavant und sein Bruder Mertel verkaufen eine Hube zu Presteryach bei den Edlingen an Schwester Elisabeth un... (1341.03.18)
            • 7178 Prawn der Sazzer und seine Söhne Prawn der Sazzer und Jans der Sazzer verkaufen dem Siman von Lengbach mit Rat von Konra... (1341.03.18)
            • 7179 Herzog Johann von Kärnten, Graf in Tirol, ernennt seinen Getreuen Tägen von Villanders zum Generalhauptmann (capitaneus ... (1341.03.20)
            • *7180 Berthold von Gradnyk verkauft mit Zustimmung seines Lehensherrn Graf Albrecht von Görz Herrn Wollreich von Pillichgrätz ... (1341.03.26)
            • *7181 Georg Plankensteiner und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen "durch noet" mit Zustimmung ihres Herrn Friedrich, Freiherr v... (1341.03.27)
            • *7182 Eberhard der Presinger versetzt Friedrich, Freiherr von Sanneck, seinen Teil an der Feste Presing. (1341.03.29)
            • *7183 Eberhard der Presinger verkauft Friedrich, Freiherr von Sanneck, seinen Teil an der Feste Presing. (1341.03.29)
            • *7184 Eberhard der Presinger verkauft Friedrich, Freiherr von Sanneck, seinen Teil an der Feste Presing. (1341.03.29)
            • 7185 Graf Albrecht von Görz und Tirol gibt eine Schwaige oberhalb von Velach "in loco qui dicitur auf der gazzen", die ihm Hi... (1341.03.31)
            • 7186 Albrecht, Graf zu Görz und Tirol, gibt auf Bitten der Hildegard von Görz und ihres Sohnes Nikolaus und mit Zustimmung ih... (1341.04.02)
            • 7187 Rudolf von Liechtenstein und seine Ehefrau Alheid verkaufen Propst Dietmar und dem Konvent von St. Pölten Gülten auf Übe... (1341.04.03)
            • *7187a Hans von Reichenek, Erzdekan im Seunthal und Pfarrer zu Laibach bekennt, dass er seinen Neffen Henslein, Sohn seines ver... (1341.04.05)
            • 7188 Ulrich der Jauner, Bürger zu Friesach, und seine Ehefrau Traut verkaufen Peter im Gschwendt und seiner Ehefrau Diemut ei... (1341.04.08)
            • 7189 Dietrich von Weissenberg verkauft Rudolf von Potendorf Zehente zu Reinhartsdorf auf einem ganzen Hof, zu Stein, zu Hafne... (1341.04.10)
            • 7190 Johans von Sand German Tuskan zu Lienz und sein Sohn Georg Tuskan zu Gmünd entbinden die Grafen Meinhard und Heinrich vo... (1341.04.15)
            • *7191 Kaiser Ludwig der Bayer erhebt Friedrich, Freiherr von Sanneck, und dessen Erben auf Bitten und mit Zustimmung seiner Oh... (1341.04.16)
            • 7192 Frau Katharina, Tochter des verstorbenen Heinrich des Hauspech, überschreibt ihrem Ehemann Burkhard dem Chneuzzer für de... (1341.04.23)
            • *7193 Hans von Stain und seine Ehefrau Saeld verkaufen Äbtissin Agnes und dem Konvent von Minkendorf eine Hube bei Seitz "auf ... (1341.04.23)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 10367 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl