|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 300 Einträge)
3250 Herzog Heinrich von Kärnten erklärt, dass Heinrich von Silberberg wegen seiner Gefangenschaft keine Feindschaft gegen Er... (1303.01.22)
3251 Graf Albert II. von Görz und Tirol stimmt zu, dass sein Sohn Albert III. das Amt Stein samt Gericht und Vogtei um 350 Ma... (1303.01.30)
3252 Herzog Heinrich von Kärnten verleiht Peter von Liemberg/Glantal Gülten in Hafnerberg (nordöstlich Feldkirchen) und Grade... (1303.02.03)
3253 Die Herzöge Otto, Ludwig, Heinrich von Kärnten verleihen Peter von Liemberg/Glantal Gülten in Hafnerburg (nordöstlich Fe... (1303.02.03)
3254 Konrad genannt "Stoechel", bestätigt, von Erzbischof Konrad von Salzburg für die Wegnahme von Pferden durch erzbischöfli... (1303.02.05)
3255 Hilprand von Perchting, Burggraf von Rattenberg, quittiert Erzbischof Konrad von Salzburg über 30 Mark Zwanziger und erk... (1303.02.05)
3256 Bartholomäus von Liechtwehr (bei Brixlegg), erklärt, von Erzbischof Konrad von Salzburg voll entschädigt worden zu sein. (1303.02.06)
3257 Bartholomäus von Lichtwehr (bei Brixlegg), Burggraf in Ambras, quittiert Seibot von Haslach, Propst im Zillertal, über 5... (1303.02.06)
3258 Bischof Odo von Pola bestätigt Aycemannus von Pisino/Mitterburg und Erbauer der Kirche St. Johann-Baptist im Schloß von ... (1303.02.08)
3259 Otto von Goldegg, Konrad von Kuchl, Jakob von Thurn (bei Elsbethen), Kuno von Teising und andere verbürgen sich gegenübe... (1303.02.10)
3260 Herzog Otto von Kärnten (auch im Namen seiner Brüder, der Herzöge Ludwig und Heinrich von Kärnten) und Bischof Philipp v... (1303.02.12)
3261 Gundaker von Starhemberg quittiert Erzbischof Konrad von Salzburg über 50 Pfund Salzburger Pfennige, die letzterer für G... (1303.02.12)
3262 Bischof Nikolaus von Ostia gewährt Erzbischof Konrad, Dompropst Friedrich und dem Domkapitel von Salzburg eine Frist von... (1303.02.17)
3263 Bischof Philipp von Trient widerruft alle Belehnungen außer diejenigen für die Söhne des Johann von Riva und für Franz v... (1303.03.01)
3264 Philipp von Polheim verleiht Ulrich von Weidenholz gegen Zahlung von 35 Pfund alter Pfennige seinen halben Hof in St. Ma... (1303.03.07)
3265 Bartholomäus de la Scala, Generalkapitän von Verona, ratifiziert sowohl den zwischen Bischof Philipp von Trient einersei... (1303.03.10)
3266 Graf Ulrich von Berg, genannt von "Scheilclingen", und seine Söhne Ulrich und Heinrich verkaufen Herzog Friedrich I. dem... (1313.03.11)
*3267 Die Brüder Heinrich, Konrad und Berthold von Billichgratz und ihre Schwestern Reichz und Diemut, Kinder des Heinz von Bi... (1303.03.12)
3268 Bischof Nikolaus von Ostia und Velletri quittiert Erzbischof Konrad, Dompropst Friedrich und dem Kapitel von Salzburg üb... (1303.03.12)
3269 Guido da Bonacolsi, Generalkapitän von Mantua ratifiziert das zwischen den Herzögen Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnte... (1303.03.12)
*3270 Graf Ulrich von Pfannberg verleiht Ulrich von Sonneck den Zehent der "zwayer pfarre zu Punychel" und zum Kreuz zwischen ... (1303.03.17)
3271 Wernher ab dem Berg (bei Sicking/Bayern) und seine Frau Elisabeth bestätigen Erzbischof Konrad von Salzburg, nur auf die... (1303.03.24)
3272 Bischof Wernhard von Passau genehmigt, dass die Brüder Albero und Hadmar von Schaunberg ihre passauischen Lehen teilen. (1303.04.02)
3273 Die Brüder Otto, Friedrich, Konrad und Ortlieb geben als Testamentsvollstrecker für ihren Vater Otto von Völkermarkt, fü... (1303.08.01-)
3274 Herzog Rudolf III. von Österreich gestattet Alber und Hadmar von Sonnenberg, dass die von ihnen geteilten österreichisch... (1303.04.03)
3275 Diemut Tochter des Rupert "Chaergelin" und Frau des Engelpert Sickinger, und ihre Töchter Benedicta und Diemud verzichte... (1303.04.05)
3276 König Albrecht I. bestimmt in dem Streit zwischen Erzbischof Konrad von Salzburg und Rudolf von Fohnsdorf einen Gerichts... (1303.04.17)
3277 König Albrecht I. befiehlt Erzbischof Konrad von Salzburg, Rudolf von Fohnsdorf und Rudolf den Jüngeren von Fohnsdorf, d... (1303.04.17)
3278 König Albrecht I. entlässt alle Bürgen in der Streitsache zwischen Erzbischof Konrad von Salzburg und Rudolf von Fohnsdo... (1303.04.17)
3279 Gerwig genannt "Gu(e)sse" quittiert Propst Seibot im Zillertal über 10 Mark Zwanziger, die Erzbischof Konrad von Salzbur... (1303.04.24)
3280 Papst Bonifaz VIII. anerkennt die Wahl König Albrechts I. (1303.04.30)
3281 Engelbert, Sohn des Engelbert Haldinger, verzichtet auf alle Rechte an fünf Gütern in Kaps (Oberbayern) zugunsten von Er... (1303.05.01)
3282 Ortlieb von Wald (Bezirk Altötting) quittiert Erzbischof Konrad von Salzburg über 50 Pfund Salzburger Pfennige für seine... (1303.05.01)
3283 Hadmar von Ottenstein verkauft mit Zustimmung seiner Frau Euphemia (Offmei) sein Eigengut in Niederglobnitz um 37 Pfund ... (1303.05.01)
3284 Burggraf Friedrich von Nürnberg willigt ein, dass Johann von Kappellen sein vom Burggrafen herrührendes Lehen Stetteldor... (1303.05.02)
3285 Philipp von Polheim belehnt Ulrich von Weidenholz gegen Zahlung von 15 Pfund alter Wiener Pfennig mit dem Hof "an dem fu... (1303.05.06)
*3286 Graf Albert II. von Görz-Tirol belehnt Wulfing von Meycow mit den Lehen in "Zwers" und "Maelen", auf die Gallus, der Soh... (1303.05.11)
3287 Die Herzöge Otto und Heinrich von Kärnten bevollmächtigen Ulrich "de Coredo" und Gottschalk von Bozen, Richter von Enn, ... (1303.05.15)
3288 Arnold von Völs bevollmächtigt Ulrich "de Coredo" und Gottschalk von Bozen, Richter von Enn, seine Trienter Lehen Bischo... (1303.05.16)
3289 Pfarrer Wolfger von Aigen (bei Krems) und die Geschworenen von Tulln bezeugen, dass Priorin Margret, Subpriorin Gertrud,... (1303.05.16)
3290 Arnold von Völs verkauft die von Wilhelm von Enn herrührenden Güter um 1025 Mark an Ulrich "de Cor(e)do" und Gottschalk ... (1303.05.16)
3291 Otto von Willersdorf verkauft sein Eigengut in Grafenberg um 13 1/2 Pfund Pfennig an Friedrich, Richter von Horn. (1303.05.25)
3292 Herzog Rudolf III. von Österreich entschuldigt Erzbischof Konrad von Salzburg wegen dessen Abwesenheit bei dem Gerichtst... (1303.06.11)
3293 Johann von Kapellen verpfändet seiner Frau Kunigunde, Tochter Eberhards von Wallsee, als Morgengabe Steteldorf und Zwent... (1303.06.12)
3294 Priorin Margret, Schafferin Christine und der Konvent des Dominikanerinnenklosters Tulln kaufen von den Brüdern Wolfger,... (1303.06.15)
3295 Konrad von Steinkirchen (Niederbayern) übergibt der Kirche von Salzburg (dem heiligen Rupert) Diemut die "Do(e)rfelerinn... (1303.06.15)
3296 König Albrecht verschiebt den Gerichtstermin in der Streitsache Erzbischof Konrads von Salzburg mit Rudolf von Fohnsdorf... (1303.06.18)
3297 Die Brüder Otto und Dietmar von Weissenegg, Söhne des Otto von Weissenegg, geloben, dass die Kinder aus Ottos Ehe mit Ka... (1303.06.19)
3298 Otto von Ochsenstein, Landgraf im Gau Mortenau (nördlich Baden) quittiert Graf Theobald von Pfirt, seinem Schwiegervater... (1303.06.20)
3299 Bischof Paganus von Padua bestimmt in seiner Eigenschaft als generalis collector für die Patriarchate Aquileja und Grado... (1303.06.27)
3300 Herzog Rudolf III. von Österreich bestätigt dem Dominikanerinnenkloster in Tulln das inserierte Privileg Herzog Albrecht... (1303.06.29)
3301 Leutold von Kuenring, oberster Schenk in Österreich, und seine Frau, Gräfin Agnes, überlassen ihr passauisches Lehen, de... (1303.06.29)
3302 Leutold von Kuenring, Schenk in Österreich, und seine Frau, Gräfin Agnes, überlassen ihr passauisches Lehen, den Zehent ... (1303.06.29)
3303 Heinrich der "Chuchenperger" erhält von Abt Ulrich von Millstatt ein Gut bei Radstadt unter gewissen Bedingungen zu Lehe... (1303.07.03)
3304 Abt Wilhelm von den Schotten von Wien bestätigt, dass Otte der Hager, Bürger von Wien, seine Frau Mechthild und sein Soh... (1303.07.06)
3305 Gertrud von Landenberg bestätigt, 30 Mark Silber, die Erzbischof Konrad von Salzburg ihrem Mann Hermann von Landenberg s... (1303.07.07)
3306 Dietrich, Domherr von Passau, quittiert dem Notar Erzbischof Konrads von Salzburg, Leutwinus, über 40 Mark Wiener Gewich... (1303.07.07)
3307 Pericht und ihr Sohn Otto "van dem Stain" verzichten auf jeden Anspruch an den Gütern ihrer Verwandten Agnes von Hausegg... (1303.07.25)
3308 Otto von Liechtenstein, Kämmerer von Steiermark, quittiert über 172 Mark Silber, die Gerold, Vizedom von Friesach, im Na... (1303.07.26)
3309 Der Offizial von Besancon verkündet die Ausstellung einer Quittung, mit der Graf Reinald von Mömpelgard seinem Schwieger... (1303.07.28)
*3310 Heinrich der Rabensberger (nordwestlich Cilli) verkauft dem Klarissinnenkloster in Münchendorf eine Hube in "Peyztzyt" u... (1303.08.04)
3311 Kuno von Teising (Teisingen) bestätigt, namens seines Schwiegersohnes Konrad, genannt Scheller, 50 Pfund Salzburger Pfen... (1303.08.14)
3312 Heinrich von Wallsee vermacht seiner Frau Elisabeth für den Fall seines Todes auf der geplanten Romfahrt mit König Albre... (1303.08.15)
3312a Aufnahme der Besitzungen des Klosters St. Florian/Kaltern (Laag). (1303.08.21)
3313 Die Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten bestätigen die Erbeinigung zwischen Konrad von Aufenstein und dessen F... (1303.08.31)
3314 Eckart Tanner, der Jüngste, Sohn Frau "Petyrs" von Stauff, gelobt Erzbischof Konrad von Salzburg Treue. (1303.09.08)
3315 Heinzel von Silberberg, Sohn Weicharts (von Silberberg) verzichtet zu Gunsten Erzbischofs Konrad von Salzburg auf sein E... (1303.09.14)
3316 Heinrich von Silberberg (nördlich Hüttenberg) verzichtet zu Gunsten Erzbischofs Konrad von Salzburg auf sein Erbe in Tam... (1303.09.14)
3317 Heinrich der Ältere von Schaunberg bestätigt, dass Wernhart, Pfarrer von Sulz, den von ihm gekauften Hof zu "Wechsen" Ab... (1303.09.24)
3318 Konrad Ro(e)sman von Pux (bei Murau) verkauft sein salzburgisches Lehen, den Zehent um Oberndorf/Steiermark und im Froia... (1303.09.29)
3319 Herzog Rudolf III. von Österreich bewilligt den Kauf eines Hofes in Schlickendorf durch das Benediktinerkloster Ebersber... (1303.09.29)
3320 Die Herzöge Otto und Heinrich von Kärnten bestätigen, dass Rudolf von Bozen und seine Frau Brigitta von dem herzoglichen... (1303.10.09)
3321 Euphemia von Rötelstein (östlich Hainburg) und ihre Töchter Margret und Elsbeth verkaufen um 41 Pfund Pfennig und 60 zu ... (1303.10.13)
3322 Herzog Otto von Kärnten erneuert das Privileg seines Vaters, Herzog Meinhards von Kärnten, für das Klarissinnenkloster H... (1303.10.21)
3323 Gertrud verzichtet zugunsten ihres Mannes, Gebhard von Moosham (bei Mauterndorf) auf all ihren Besitz. (1303.11.03)
3324 Otto genannt Hager, Bürger von Wien, quittiert über 54 Mark, die ihm von einer Schuld Erzbischofs Konrad von Salzburg vo... (1303.11.11)
3325 Konrad, Hubmeister (von Wien), bestätigt, dass Otto der Hager und seine Frau Mechthilt 2 Pfund Wiener Pfennig "purchreht... (1303.11.11)
3326 Leupolt auf den "Seulen" und sein Sohn Herwort bestätigen, dass Otto der Hager und seine Frau Mechthilt 3 Pfund Wiener P... (1303.11.11)
3327 Burggraf Friedrich von Nürnberg erklärt sich bereit, die Lehne in Wolkersdorf nach dem Tod des Dietrich von Wolkersdorf ... (1303.11.12)
3328 Die Herzöge Rudolf III. und Friedrich I. von Österreich befreien das Haus Erzbischofs Konrad von Salzburg in Wien beim S... (1303.11.13)
3329 Hadmar der Sonnenberger von Asparn überlässt dem Stift Altenburg 9 Pfund an Gülten in Grafensülz (bei Mistelbach) und "C... (1303.11.15)
3330 Bischof Wernhard von Passau bestätigt die Urkunde von 1282 September 15, St. Pölten, mit der Bischof Wichard von Passau ... (1303.11.18)
3331 Reichgart, Witwe Seifrieds von Mahrenberg, (westlich Marburg), gibt alle ihre vom Stift St. Paul herrührenden Lehen in U... (1303.12.03)
3332 Herzog Hermann von Teck verkauft die halbe Burg Teck, die halbe Stadt Kirchheim, und die Burgen Hahnenkamm und "Diepoltz... (1303.12.13)
3333 König Albrecht I. erklärt den Urteilsspruch, den Rudolf der Jüngere von Fohnsdorf gegen Erzbischof Konrad von Salzburg z... (1303.12.19)
3334 Ulrich von Ternberg (bei Neunkirchen?) und seine Frau Alhait verkaufen ihren Hof in Walpersdorf um 81 Pfund Wiener Pfenn... (1303.12.21)
3335 Alber von Mayenberg und seine Frau Margareth bestätigen den Verkauf eines Hofes in Walpersdorf durch ihren Schwager Ulri... (1303.12.21)
3336 Otto, der Sohn des Hu(o)nlin von Tulln, und seine Frau "Reiczze" statten ihre Tochter Anna, die in des Dominikanerinnenk... (1303.12.21)
3337 Karl von Erlau (Erlach?/Tirol) quittiert über 9 Mark Kreuzer Pfennige, die ihm Erzbischof Konrad von Salzburg für seine ... (1303.12.29)
3338 Graf Heinrich II. von Görz teilt Hermann dem Liebenberger (Liemberg westlich St. Veit), Burggraf auf Welsberg, mit, daß ... (1304-1323 (ca.))
3339 Bischof Wernhard von Passau verleiht Konrad von Mitterkirchen die Pfarrkirche Otterskirchen/Bayern. (1304)
*3340 Patriarch Ottobonus von Aquileja belehnt Ulrich von Sanneck mit allen Lehen, die seine Vorfahren von der Kirche von Aqui... (1304)
3341 Steuerverzeichnis über die Hausbesitzer in Meran (1304)
3342 Konrad von Kuchl gibt 2 Pfund Gülten von seinem Haus auf dem Markt in Salzburg jährlich an die Oblai des Domkapitels von... (1304)
3343 Elsbeth, Frau des Seifried von Rottenburg, der für Karl von Erlau (Erlach?/Tirol) Bürge gegenüber Erzbischof Konrad von ... (1304.01.03)
*3344 Dietmar von Greifenfels (südlich Klagenfurt) und sein Sohn Heinrich verkaufen Ulrich, Pfarrer von St. Georg (bei Michels... (1304.01.22)
3345 Heinrich von Lupfen (Württemberg) verkauft den Herzögen Rudolf III., Friedrich I. und Leopold I. von Österreich die Burg... (1304.01.22)
3346 Herzog Otto von (Nieder-) Bayern teilt allen Vizedomen, Richtern und Amtleuten usw. mit, das den Mitgliedern des Domkapi... (1304.01.28)
3347 König Albrecht I. bestätigt die Anweisung des Heiratsgutes für Gräfin Euphemia von Görz, Tochter des Grafen (Hermann) vo... (1304.02.01)
3348 Herzog Heinrich von Kärnten befreit das Kloster Viktring von allen Abgaben und Diensten, ausgenommen diejenigen, die dem... (1304.02.03)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 14217 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|