Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 3900 Einträge)
            • *6846 Friedrich von Gerlochstein verkauft an Friedrich, Freiherr von Sannegg, Hauptmann in Krain, ein Drittel an der Säge und ... (1338.10.18)
            • 6847 Bischof Albrecht von Passau gibt dem Kloster St. Maria Magdalena in Wien für sein und seiner Vorfahren Seelenheil Zehent... (1338.10.29)
            • 6848 Letztwillige Verfügung des Jans von Kapellen zugunsten seiner Ehefrau Kunigunde (1338.11.01)
            • 6849 Jans von Kapellen versetzt seiner Ehefrau Kunigunde zwei Höfe zu Naerden hinter der Kirche und den Zehent zu Zwentendorf (1338.11.01)
            • 6850 Die Grafen Albrecht, Meinhard und Heinrich von Görz und Tirol geben ihre Zustimmung zur Abtretung mehrerer Güter ihres R... (1338.11.07)
            • 6851 Die Jüdin Selda aus Radkersburg, ihr Mann Isak und ihr Sohn Jakob einigen sich mit den Radkersburger Juden bezüglich der... (1338.11.08)
            • 6852 Die Herzöge Albrecht II. und Otto IV. von Österreich schenken der Kartause Gaming den Markt Scheibbs, den Frankenstein m... (1338.11.11)
            • 6853 Die Herzöge Albrecht II. und Otto IV. von Österreich schenken der Kartause Gaming den Markt Scheibbs, den Frankenstein m... (1338.11.11)
            • 6854 Die Herzöge Albrecht II. und Otto IV. von Österreich erteilen der Kartause Gaming die Maut- und Zollfreiheit. (1338.11.11)
            • 6855 Die Brüder Eisenreich und Hermann von Wechselslag etc. verzichten gegen eine Entschädigung von 16 Pfund Pfennig auf ihre... (1338.11.11)
            • *6856 Bertrand, Patriarch von Aquileja, belehnt den Vasallen der Aquilejer Kirche, Ulrich von Pilchgratz, und alle seine Nachf... (1338.11.11)
            • 6857 Die Herzöge Albrecht II. und Otto IV. von Österreich weisen die von ihrem verstorbenen Bruder Friedrich zu einer Messe u... (1338.11.14)
            • 6858 Herzog Otto IV. von Österreich gründet in Korneuburg ein Augustinerkloster. (1338.11.19)
            • 6859 Andreas Bizi de Florentia, Kaufmann an der römischen Kurie, quittiert den Erhalt von 100 Florentiner Goldgulden durch Sy... (1338.11.20)
            • 6860 Konrad der Chelner zu Vegenberg und seine Ehefrau Katharina verkaufen ihre Hube zu "wenigen" Vegenperg an Bischof Konrad... (1338.11.25)
            • 6861 Die Grafen Albrecht, Meinhard und Heinrich von Görz und Tirol geben Meister Liebharts Sohn von Vellach ein Gut auf dem "... (1338.11.25)
            • 6862 Hartneid der Jesnitzer und seine Ehefrau Agnes verkaufen den Herzögen Albrecht II. und Otto IV. von Österreich für die K... (1338.11.30)
            • 6863 Heinrich der Schrovensteiner von Fliez und weitere genannte Aussteller beurkunden, dass ihnen Herzog Johann von Kärnten ... (1338.12.06)
            • 6864 Eckhart von Tann, Sohn des Niklas von Tann, vergleicht sich mit seinem Vetter Eckhart von Tann. (1338.12.06)
            • 6865 Spruchbrief zwischen den Herren von Tann. (1338.12.06)
            • 6866 Spruchbrief zwischen den Herren von Tann. (1338.12.06)
            • *6867 Veydel von Peischat, Landrichter zu Stain, gibt dem Kloster Minkendorf, in das seine Tochter Meylein eingetreten ist, ei... (1338.12.06)
            • 6868 Bischof Walram von Köln für das Kloster Siegburg. (1338.12.14)
            • 6869 Konrad Sunthaim und seine Ehefrau Osanna, Tochter Herrn Hertneids von Chuelberg, verkaufen Bischof Konrad von Freising f... (1338.12.17)
            • 6870 Bischof Konrad von Freising und Reinprecht von Wallsee kommen überein, die Verhandlung über ihre Streitigkeiten über meh... (1338.12.18)
            • 6871 Gräfin Beatrix von Görz und Tirol vergleicht sich mit ihren Vettern, den Grafen Albrecht, Meinhard und Heinrich von Görz... (1338.12.23)
            • 6872 Wolfhart von Leubenek gibt den Frauen zu Millstatt ein Gut zu Purchstal, damit sie jährlich für ihn das "guldeine" Gebet... (1339)
            • 6873 Konrad von Potendorf wegen der Gefangenschaft des Goldekkers (1339)
            • 6874 Leuppolt von Erla und seine Ehefrau Elsbeth verkaufen mit Einwilligung des Bergmeisters Leuppolds des Smuerken zwei Wein... (1339.01.06)
            • 6875 Ulreich, Richter zu Mechausen, und seine Ehefrau Alheid versprechen, den Herren Reinprecht und Friedrich von Wallsee zur... (1339.01.06)
            • 6876 Die Herzöge Albrecht II. und Otto IV. von Österreich geben die Kapelle St. Johann Baptist im Herzogshof zu Klosterneubur... (1339.01.07)
            • 6877 Kaiser Ludwig der Bayer beurkundet, dass sein Bündnis mit den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich (diese waren ver... (1339.01.10)
            • 6878 Johann, Herzog von Kärnten und Graf zu Tirol, erneuert mit Erzbischof Heinrich von Salzburg die mit seinen Vorgängern ge... (1339.01.12)
            • 6879 Johann, Herzog von Kärnten und Graf zu Tirol, erneuert mit Erzbischof Heinrich von Salzburg die mit seinen Vorgängern ge... (1339.01.12)
            • 6880 Die Grafen Albrecht, Meinhard und Heinrich von Görz versprechen ihrer Cousine, der Gräfin Beatrix von Görz, ihr die 20 M... (1339.01.18)
            • 6881 Graf Albrecht von Görz und Tirol gibt Bernhard, dem Schwiegersohn von Heinrich dem Rossschopf, und seiner Ehefrau Alheid... (1339.01.21)
            • 6882 Mergart die Chuliberin und ihre Geschwister geben gemäß des Testaments ihrer verstorbenen Mutter Mergart in dem Strohofe... (1339.01.25)
            • 6883 Georg an dem Kienmarkt, Bürger zu Wien, verkauft den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich sechs Pfund und 34 Pfenni... (1339.02.02)
            • 6884 Die Brüder Albrecht, Meinhard und Heinrich, Grafen von Görz und Tirol, verkaufen ihrer Mutter, Gräfin Euphemia von Görz ... (1339.02.07)
            • 6885 Ulreich von Ober-Resen verkauft mit Zustimmung seiner Schwestern Agnes, Katharina und Elisabeth dem Niklaus, Sohn des Ru... (1339.02.21)
            • 6886 Berthold der Cheser tauscht mit Otto dem Cherscher sein Gut zu Techendorf, genannt "an dem Brotz", gegen dessen Gut in d... (1339.02.24)
            • 6887 Herzog Albrecht II. von Österreich überträgt die herzoglichen Lehen in dem "Newnwald", "ze Vallental", in dem "Vntarnper... (1339.02.25)
            • 6888 Herzog Albrecht II. von Österreich verleiht Burkhart dem Chnoeusser die Lehen, die der verstorbene Wernhart von Sachsene... (1339.02.27)
            • 6889 Otto und Wulfing von Goldekk schwören dem Erzbischof von Salzburg wegen der Gefangenschaft ihres Vaters Urfehde (1339.03.03)
            • 6890 Pilgrim von Puchheim,Truchsess in Österreich, verspricht eine ganze treue Sühne mit Erzbischof Heinrich zu halten, beson... (1339.03.03)
            • 6891 Wulfing von Goldegg bekennt, daß Erzbischof Heinrich von Salzburg "nach den worzeichen, die er in der veste Goldegg gefu... (1339.03.03)
            • 6892 Ulrich der Swab, Bürger von Salzburg, und seine Ehefrau Katharina verkaufen Dekan Pilgrim und dem Domkapitel von Salzbur... (1339.03.03)
            • 6893 Friedrich, Sohn des Fritz von Taisten, verkauft mit der Zustimmung seiner Brüder Ulrich und Paul ein Drittel der Wiesmah... (1339.03.09)
            • 6894 Graf Eberhard von Nellenburg bestätigt den Erhalt von 160 Mark Silbers Konstanzer Gewichts, die ihm Herzog Albrecht II. ... (1339.03.10)
            • 6895 Kaiser Ludwig der Bayer belehnt Rudolf von Andila den jungen mit dem Eychelberg oberhalb von Bernhardsweiler, der Reichs... (1339.03.14)
            • 6896 Seifried von der Alben gibt seine Zustimmung zum Verkauf des Hofes zu "Pirkch" und gestattet, die Verkaufsurkunde seines... (1339.03.15)
            • 6897 Margarethe, Herzogin in Kärnten und Gräfin von Tirol und Görz, bestätigt Otto von Awer alle Lehen, die dieser durch "han... (1339.03.16)
            • 6898 Die Brüder Marchart und Erkenprecht, Söhne des verstorbenen Herrn Marchart von Mistelbach dem Alten, senden Herzog Albre... (1339.03.16)
            • *6899 Heinrich Praentel von Gurkfeld und seine Ehefrau Agnes verkaufen ein Gut zu Perneck an Friedrich Freiherr von Sannegg. (1339.03.17)
            • 6900 Selde, Ehefrau des Ulrich, Sohn des Abraham von Aufkirchen, verkauft Niklaus dem Rosmort ein Drittel des Hofes im oberen... (1339.03.20)
            • 6901 Graf Otto von Ortenburg der Ältere gibt seine Zustimmung, dass Konrad, Herrn Heidenreichs Sohn von Steuerberg, sein Gut ... (1339.03.21)
            • 6902 Fritzel und Seifried von der Alben, Herrn Dürings Söhne, versetzen Jakob dem Steiger, Bürger zu St. Leonhard, und seiner... (1339.03.31)
            • 6903 Christan der Renzel von Hammersbach und seine Ehefrau Agnes verkaufen Heinrich Hertweg von Partenkirchen und seiner Ehef... (1339.03.31)
            • 6904 Otto von Obermillstatt und seine Ehefrau Selde verkaufen dem Kloster Millstatt fünf Äcker zu Obermillstatt (1339.04.01)
            • 6905 Hermann von Chlamme und seine Ehefrau Katharina verkaufen Herzog Albrecht II. von Österreich ihren Anteil am Haus zu "Ch... (1339.04.04)
            • 6906 Graf Friedrich von Freiburg (im Breisgau) quittiert Herzog Albrecht II. von Österreich Schulden in der Höhe von 50 Pfund... (1339.04.08)
            • 6907 Fritzel und Seifried von der Alben senden ihrem Lehensherren Otto von Weisseneck ihr Lehen, den Hof zu "Pyrkche" im Lava... (1339.04.18)
            • 6908 Fritzel und Seifried von der Alben versetzen Jakob Steiger, Bürger zu St. Leonhard, und seiner Ehefrau Ina ihren Hof zu ... (1339.04.18)
            • 6909 Friedrich von Pettau, Marschall in Steier, verpfändet seine Burg Seldenstein an Graf Ulrich von Pfannberg, Marschall in ... (1339.04.18)
            • 6910 Wytigel der Schrangpaumer teilt seine Burg Mannsberg (in Kärnten) mit Graf Ulrich von Pfannberg (1339.04.18)
            • 6911 Weikhard der Plankensteiner von Liebegg und seine Frau verpflichten sich, die Streitigkeiten mit seinem Schwager Wernhar... (1339.04.18)
            • 6912 Weikhard der Plankensteiner von Liebegg und seine Frau erklären, dass ihr Streit mit Wernhard dem Schaffervelder und sei... (1339.04.18)
            • 6913 Herzog Albrecht II. von Österreich schließt ein Bündnis mit Erzbischof Heinrich von Salzburg gegen alle Angreifer des Er... (1339.04.18)
            • 6914 Herzog Albrecht II. von Österreich erlaubt Erzbischof Heinrich von Salzburg den Markt St. Andrä im Lavanttal mit Mauer u... (1339.04.18)
            • *6915 Bertrandus, Patriarch von Aquileja, belehnt Friedrich von Sannegg, Hauptmann in Krain, mit der Burg Neidegg mit allen Re... (1339.04.21)
            • 6916 Herzog Albrecht II. von Österreich gibt auf Grund des letzten Willens seines verstorbenen Bruders, König Friedrich, dem ... (1339.04.21)
            • 6917 Bischof Berthold von Chiemsee transsumiert die Urkunde Herzog Albrechts II. von Österreich über die Stiftung einer tägli... (1523.11.23)
            • 6918 Otto von Weisseneck gibt Jakob dem Steiger, Bürger von St. Leonhard, und seiner Ehefrau Ina zwei Huben zu Altendorf bei ... (1339.04.22)
            • 6919 Seifried von St. Urban, seine Ehefrau Kunigunde und seine Brüder Kunz, Nikel und Fritzel verkaufen Jäklein dem Steiger v... (1339.04.23)
            • 6920 Wernhard von Schafferveld und seine Ehefrau Agnes verkaufen Friedrich dem Heusler und seiner Ehefrau Margarete das halbe... (1339.04.24)
            • 6921 Wernhard von Schafferveld und seine Ehefrau Agnes verpfänden Friedrich dem Heusler und seiner Ehefrau Margarete ihr halb... (1339.04.24)
            • 6922 Die Brüder Jans und Leutold von Kuenring, obriste Schenken in Österreich, quittieren Erzbischof Konrad von Freising den ... (1339.04.24)
            • *6923 Schiedsspruch zwischen Gottfried und Ulrich den Marburgern (1339.04.24)
            • *6924 Katharina, Tochter des Hewgelein von Himmelberg, und ihr Sohn Hans von Vilchenmarcht und dessen Ehefrau Selde verkaufen ... (1339.04.24)
            • 6925 Niklas von Hertenberg versetzt Wulfing von Sunek 16 genauer bezeichnete Huben, eine Mühle und Forstrecht. (1339.04.24)
            • 6926 Propst Rudwin und der Konvent von Klosterneuburg verkaufen den Dominikanerinnen in Tulln ihren Hof zu Hadmansdorf. (1339.04.24)
            • 6927 Weikhart der Plankensteiner von Liebeck und seine Ehefrau Katharina teilen näher benannte Güter an der Erlauf mit Wernha... (1339.04.25)
            • 6928 Konrad der Payr der Fleischhacker und seine Ehefrau Margarethe verpfänden mit Zustimmung ihres Grundherrn Ritter Jans de... (1339.04.29)
            • 6929 Gasbertus, Erzbischof von Arelat und päpstlicher Kämmerer, quittiert Erzbischof Heinrich von Salzburg "pro parte sui com... (1339.04.30)
            • 6930 Herzog Albrecht II. von Österreich übereignet Erzbischof Heinrich von Salzburg das Gericht im Lavanttal mit allen Zugehö... (1339.04.30)
            • 6931 Hartneid der Jesnitzer und seine Ehefrau Agnes verkaufen ihr Heimwesen unter dem Stein an Herzog Albrecht II. von Österr... (1339.05.06)
            • 6932 Kaiser Ludwig der Bayer und Herzog Albrecht II. von Österreich schließen ein Bündnis gegen jedermann (1339.05.10)
            • 6933 Heinrich von Hohenpuchel, Richter zu Resen [Rasen, IT], und seine Ehefrau Matze weisen ihrer Schnur Agnes 20 Mark auf de... (1339.05.13)
            • 6934 Herzog Albrecht II. von Österreich verleiht Ludwig, Bürger zu St. Veit, und seinen Söhnen das Münzschreiber- und das Mau... (1339.05.15)
            • 6935 Niklas Cläul bei der Kirchen, Bürger zu Lienz, und seine Ehefrau verzichten zu Gunsten von Mathias dem Chrimmen und sein... (1339.05.16)
            • 6936 Jans von Tann und seine Erben versprechen Herrn Eberhard von Walsee, innerhalb der nächsten zwei Jahre 200 Pfund Pfennig... (1339.05.17)
            • 6937 Paulus, Sohn des Fritz von Taisten, verkauft seinem Vetter, Herrn Heinrich von Welsberg, mit Zustimmung seiner Brüder Fr... (1339.05.19)
            • 6938 Eisenreich von Ritzendorf und seine Ehefrau Ofmei und Friedrich der Wildekker und seine Ehefrau Gedraut verkaufen Priori... (1339.05.19)
            • *6939 Heinrich, Marchel, Friedrich und Konrad, die Söhne Hamalreichs von Ig verkaufen Lienhard dem Perger, Bürger von Laibach,... (1339.05.25)
            • 6940 Georg, Kämmerer der Herzogin Johanna von Österreich, und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen Herrn Friedrich dem Plathuffe... (1339.05.31)
            • 6941 Lauterlein, Sohn von Lautwein dem Strudel, verkauft mehrere Gülten an Eckhart von Tann (1339.06.03)
            • 6942 Erzbischof Heinrich von Salzburg verleiht Jans dem Gall, Bürger von Mühldorf, und seiner Ehefrau Lucia zwei Güter im Räu... (1339.06.09)
            • 6943 Kaiser Ludwig der Bayer belehnt Vincentius de Suardis von Bergamo mit dem Fluß Brembo und weiteren genannten Reichslehen (1339.06.14)
            • 6944 Herzog Albrecht II. von Österreich nimmt Graf Yban von Pernstain in seinen Schutz und Schirm und gestattet ihm gleichzei... (1339.06.17)
            • 6945 Erzbischof Heinrich von Salzburg überträgt auf Bitten des Salzburger Domkapitels das Eigentum an einer Mühle an der Fisc... (1339.06.18)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 10617 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl