|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 450 Einträge)
1536 IV 7 Der römische König Ferdinand schreibt an Caspar von Lantheri zum Schönhaus, da er ein Darlehen von 1000 Gulden zur Befes... (1536.04.07)
1536 V 13 Wolf von Lamberg, Viztum in Krain, bestätigt die vom Pfleger Hans Püchler am Schloss Meichau verwendete Baukosten. (1536.05.13)
1536 VIII 26 Vertrag zwischen König Ferdinand I. und der Landschaft von Kärnten einerseits und dem Erzbischof Matthäus von Salzburg a... (1536.08.26)
1536 VIII 27 Zusatzvertrag zu 1536 August 26 betreffend die genannten Ersatzansprüche der Landschaft und den Aufschlag zu Gmünd. Beur... (1536.08.27)
1536 IX 20 Inventarliste der Gegenstände, welche sich im Schloss Furchteneck befinden. (1536.09.20)
1537 II 4 Nikolaus Schnitzenbaumer gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand für eine schuldige Summe von 1518 Gulden di... (1537.02.04)
1537 II 17 Sigmund von der Dür bestätigt, dass ihm der römische König Ferdinand das Amt des Vizedoms in Krain mit einer jährlichen ... (1537.02.17)
1537 IV 10 Georg, Bischof von Seckau, ernennt den Christoph von Lamberg mit Einwilligung des Kapitels zu seinem unwiderruflichen Ko... (1537.04.10)
1537 IV 24 Hans Ungnad, Freiherr von Sonnegg, verzichtet auf jegliche Forderung, da ihm der römische König Ferdinand den Betrag von... (1537.04.24)
1537 VIII 28 Bergwerksordnung für die Herrschaft Kropfsberg im Zillertal (Tirol) von König Ferdinand I. und Erzbischof Matthäus gemei... (1537.08.28)
1537 X 30 Johann Zapolya stellt ein Kreditiv für Fekete Janos aus, der zu Ferhat, Kiahia des Belgrader Pascha Mehmet, abgesandt wi... (1537.10.30)
1537 XII 25 Lienhart Toss bestätigt, dass ihn der römische König Ferdinand zum Mautner und Aufschläger an der Wurtzen in Krain mit e... (1537.12.25)
1537 XII 28 Hieronymus Meuting, Bischof von Chiemsee gelobt Erzbischof Matthäus von Salzburg: a) dem Erzbischof mit Leib und Gut zu ... (1537.12.28)
1538 I 13 Verordnung vom römischen König Ferdinand an die N.Ö. Raitkammer bezüglich des geplanten Kaufes der Herrschaft Seisenberg... (1538.01.13)
1538 I 26 Das Domkapitel von Salzburg gestattet dem Bischof Hieronymus von Salzburg auf Lebenszeit, das Almwasser in den Chiemseer... (1538.01.26)
1538 I 26 Bischof Hieronymus von Chiemsee bestätigt, dass ihm das Salzburger Domkapitel erlaubt hat, das Almwasser in den Chiemsee... (1538.01.26)
1538 II 24 Waffenstillstand zwischen König Ferdinand I. und dem ungarischen Gegenkönige Johann Zapolya, Fürsten von Siebenbürgen, a... (1538.02.24)
1538 II 24 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem ungarischen Gegenkönige Johann Zapolya, Fürsten von Siebenbürgen, unter Überl... (1538.02.24)
1538 VIII 13 Der römische König Ferdinand überlässt Caspar Ritschan für eine Summe von 1200 Gulden das Schloss Guettenegk und das Amt... (1538.08.13)
1538 X 30 Johann Zapolya berichtet Mehmet Pascha von Belgrad über den Empfang seines Schreibens. (1538.10.30)
1538 XI 7 Schuldprozess zwischen Wolf Engelbrecht von Auersperg und Herrn Hansen Katzianer, Freiherr zu Katzenstein, welchen nun d... (1538.11.07)
1538 XI 10 Wolfgang Volandt gibt bekannt, als Bevollmächtigter der Kinder des verstorbenen Blasius Hölzl und des Hansen Stöckl, in ... (1538.11.10)
1539 II 2 Anton Freiherr von Thurn gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand für eine geliehene Summe von 2360 Gulden di... (1539.02.02)
1539 III 20 Erasmus von Schreyer gibt an, dass ihm der römische König Ferdinand abermals ein Darlehen von 2465 Gulden auf das Einkom... (1539.03.20)
1539 III 27 Der römische König Ferdinand gewährt dem Caspar Ritschan ein Darlehen von 1001 Gulden 24 Kreuzer 3 den, die er dem Marti... (1539.03.27)
1539 IV 15 Hans Ungnad, Freiherr zu Sonnegg, gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand die Bewilligung erteilt hat, sein ... (1539.04.15)
1539 VI 20 Die in Krain und Kärnten wohnhaften Gewerken des Idrianer Quecksilberbergwerks sollen ihre Vormacht gegenüber den in Idr... (1539.06.20)
1539 VI 30 Hans Stöckl bevollmächtigt Niklas Reibeisen und Ulrich Geltinger als seine Sprecher bei der abzuhaltenden Kommission. (1539.06.30)
1539 VI 30 Die im salzburgerischen wohnenden Gewerke des Idrianer Quecksilberbergwerks bevollmächtigen, da sie bei der abzuhaltende... (1539.06.30)
1539 VII 4 Richter und Rat der Stadt Cilli bekennen, dass ihnen der römische König Ferdinand den Vertrag über die Maut auf 3 nachei... (1539.07.04)
1539 XI 2 Hans Prosper gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand die Maut an der Hulbin am Karst mit allen Zugehörungen ... (1539.11.02)
1539 XII 05 Präliminarvertrag zwischen König Ferdinand I. und Bischof Paul von Chur über die Regelung der in dem Vertrag von 1533 De... (1539.12.05)
1539 XII 20 Die königlichen Kommissarien der Holzhandlung in Isterreich bestätigen, dass Caspar Lantheri 1536 zur Aufrichtung der Sa... (1539.12.20)
1540 Bischof Christof zu Laibach bittet den römischen König Ferdinand um Anerkennung bezüglich der Pfarre zu Pangratzen, welc... (1540)
1540 I 11 Hans Dorn, Bürger zu Laibach, bestätigt den Erhalt eines Zehents zu Schranbsenik vom römischen Kaiser Ferdinand für ein ... (1539.01.11)
1540 I 14 Scolastica, Freiin zu Eytzing, eheliche Tochter des Hans Katzianer, bekennt, dass ihr König Ferdinand verschiedene Zehen... (1540.01.14)
1540 III 17 Wahlkapitulation von Erzbischof Ernst, Herzog von Bayern (1540.03.17)
1540 III 31 Vertrag zwischen König Ferdinand als Landgrafen von Nellenburg, der Deutschordensballei im Elsaß und der Ritterschaft St... (1540.03.31)
1540 IV 21 Postulation des Herzogs Ernst von Bayern und Administrators von Passauf zum Erzbischof von Salzburg (1540.04.21)
1540 VI 30 Vertrag zwischen König Ferdinand I. und Bischof Paul von Chur über die Regelung der im Vertrage von 1533 Dezember 17, Gl... (1540.06.30)
1540 IX 11 Martin Gussmann gibt bekannt, dass er vom römischen König Ferdinand das Schloss St. Servolo bei Triest samt den dazugehö... (1540.09.11)
1541 III 14 Vertrag zwischen König Ferdinand I. und Erzbischof Ernst von Salzburg betreffend die Grenzen zwischen Tirol und Salzburg... (1541.03.14)
1541 IV 7 Der römische König Ferdinand schreibt an Sigmund von Dornberg bezüglich des Schlosses und der Herrschaft Tulmein. (1541.04.07)
1541 VI 10 Wolf Engelbrecht von Auersperg, Herr zu Schönberg, bestätigt, dass ihm König Ferdinand die Herrschaft Fladnigk mit allen... (1541.06.10)
1541 VI 13 Landgraf Philipp von Hessens Original-Ratifikation des mit Karl V. am selben Tag geschlossenen Vertrags; darin inseriert... (1541.06.13)
1541 VI 16 Wolf Dietrich Rauber schreibt an den römischen König, bezüglich des Schlosses Hasperg und der Maut an der Alben, die Bes... (1541.06.16)
1542 VII 19 Wilhelm Praunsperger gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand die Stelle eines königlichen Rates und Vizedom ... (1542.07.19)
1541 VII 24 Vertrag zwischen Kaiser Karl V., König Ferdinand I. und dem Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg betreffend die Aufnah... (1541.07.24)
1541 VII 29 Bündnis zwischen Kaiser Karl V., König Ferdinand I., Papst Paul III. und den katholischen Reichsständen zum Schutze der ... (1541.07.29)
1541 XII 29 Vertrag zwischen König Ferdinand I. und Königin Isabella, der Witwe Johann Zapolyas, Königs von Ungarn und Fürsten von S... (1541.12.29)
1542 IV 11 Abschied des Reichstags zu Speyer (1542.04.11)
1542 XII 9 Der römische König Ferdinand schreibt an die Stände von Görz, Krain und Österreich ob der Enns, dass sie durch ihre gele... (1542.12.09)
1542 Ausgleichsschrift des Erzherzogtums Österreich unter- und ob der Enns mit den 3 Fürstentümern Steyr, Kärnten, und Krain ... (1542)
1544 Stiftregister des St. Leonhard-Altars in der Pilgrim-Kapelle im Dom zu Salzburg. (1544)
1544 Akten, die Irrungen zwischen Erzbischof Ernst von Salzburg und den Herren von Polheim wegen des Gejaids in Weissenbach b... (1544)
1544 I 11 Margarethe, Kaspar und Georg Weiss, die Erben des Christian Weiß, und Lorenz Staiger, verkaufen dem Hans Zacher ihr Erbr... (1544.01.11)
1544 I 13 Die Vormünder der Georg Grünsteinerischen Kinder verkaufen das denselben angestorbene Gut Niedergoldhube am Embach (Empa... (1544.01.13)
1544 I 26 Instruktion des Erzbischofs Ernst von Salzburg für Eustach von der Alm (Alben) zum nächstkünftigen Bundestag zu Speyer. (1544.01.26)
1544 II 23 Erklärung von Kaiser Karl V., dass der der österreichischen Botschaft für den gegenwärtigen Reichstag eingeräumte Vorzug... (1544.02.23)
1544 III 18 Nachtrag zu Kauf- und Verkaufsvertrag über das Bleibergwerk am Rahl zu Tarvis von Seite des Adrian Engelhard an Erzbisch... (1544.03.18)
1544 III 30 Hans Sternecker (sternegker) zu St. Veit im Pongau verkauft sein Haus und Hofstatt an Christian Länthaler, ebendort wohn... (1544.03.30)
1544 V 04 Hans Zacher, Bürgermeister von Salzburg, der die Erbgerechtigkeit auf 2 Äckern am Rennpüchel im Burgfried Salzburg von M... (1544.05.04)
1544 V 11 Vertrag zwischen Kaiser Karl V., König Ferdinand I. und dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen betreffend die Anerk... (1544.05.11)
1544 V 29 Georg Pruninger, Richter zu Arnsdorf, und Margarethe, seine Ehefrau, verkaufen dem Erzbischof Ernst von Salzburg die Stä... (1544.05.29)
1544 VI 02 2 Schreiben des Hans Münich von Munichhausen und Christoph Perner als Vormünder des Lukas und Marx Lang von Wellenburg a... (1544.06.02)
1544 VI 09 Neu verglichene Fischordnung auf dem See zu Mondsee (Mannsee) zwischen dem Erzstift Salzburg als Inhaber von 5 ½ Segen u... (1544.06.09)
1544 IX 01 Vidimus des Vertrags, welcher zwischen Erzbischof Ernst von Salzburg von Salzburg und dem Domkapitel wegen Verbesserung ... (1544.09.01)
1544 IX 01 Erzbischof Ernst von Salzburg von Salzburg verkauft dem Johann Baptist Marschall, Doktor der Rechte, die Feste und Schlo... (1544.09.01)
1544 XII 17 Revers des Jakob Rainer, Pfleger zu Golling, mit welchem sich Erzbischof Ernst von Salzburg von Salzburg wegen seiner fr... (1544.12.17)
1545 Rechnungen des Vizedomamtes Leibnitz. (1545)
1545-1550 Maut über die kleine Sur und das Moos zu Winkl. (1550.07.19)
1545-1598 Spezifikation derjenigen Briefe, welche vom Salzburger Domkapitel in den Jahren 1545 - 1598 ausgefertigt worden sind. (1545-1598)
1545 II 24 Erzbischof Ernst von Salzburg von Salzburg bestätigt die Wahl des Eberhard von Hirnheim zum Dompropst. (1545.02.24)
1545 III 24 Quittung der Landschaft von Kärnten auf Erzbischof Ernst von Salzburg über 8000 fl. ausgestellt. (1545.03.24)
1545 III 28 Papst Paul III. bestätigt den neu gewählten Dompropst Eberhard von Hirnheim und befiehlt denselben nach Leistung des hie... (1545.03.28)
1545 IV 26 Revers des Christoph Pflügel, welchem Erzbischof Ernst von Salzburg die Pflege und das Landgericht Gmünd (Gmund) eingege... (1545.04.26)
1545 IV 27 Christoph Perner zu Rif (Ryf), Erbausferg zu Laufen, verkauft an Erzbischof Ernst von Salzburg sein Haus die und Hofstat... (1545.04.27)
1545 V 23 Revers des Christoph Khapfer, Doktor der Rechte, auf Erzbischof Ernst von Salzburg, der ihn auf 1 Jahr zum Rat und Diene... (1545.05.23)
1545 VI 08 Hans Endres, Bürger zu Nürnberg, als Anwalt des Benedikt und Dominikus von Wimpfen, beide Bürger zu Nürnberg, als Gerhab... (1545.06.08)
1545 VI 10 Zeugnis der apostolischen Kammer und anderer römischer Kollegien über die von Eberhard von Hirnheim, Dompropst zu Salzbu... (1545.06.10)
1545 VI 13 Exekutionsmandat, den Eberhard von Hirnheim zufolge der hier eingerückten apostolischen Provisionsbulle in den Besitz de... (1545.06.13)
1545 VI 29 Laurenz Fußl, Kanoniker und Pfarrer der Collegiate zu Maria Saal, resigniert beide Präbenden in die Hände des dortigen P... (1545.06.29)
1545 VII 10 Balthasar Grimming, Kastner und Mautner zu Mauterndorf, vertauscht an das Domkapitel eine Hube zu Steindorf bei Mauternd... (1545.07.10)
1545 VII 23 Revers des Johann Albrecht Widmannstetter, Doktor der Rechte, genannt Lukretius, welchen Erzbischof Ernst von Salzburg a... (1545.07.23)
1545 IX 20 Thomas Grueber, Bürger zu Salzburg, und seine Ehefrau Margarethe verkaufen der Priesterbruderschaft zu Salzburg 3 Pfund ... (1545.09.20)
1545 IX 29 Beschreibung des Hausrats in der Leonhard-Kapelle im Dom zu Salzburg. (1545.09.29)
1545 X 05 Christian Zypsnicz resigniert mit Zustimmung des Propstes zu Maria Saal als Patron die Pfarre Pandorf, Salzburger Spreng... (1545.10.05)
1545 X 09 Domkapitlische Vollmacht für den Domherrn Johann von Malathein (Malentim) und den Urbarrichter Johann Strasser, dass sie... (1545.10.09)
1545 X 26 Revers des Georg Tursch vom Dürnberg (Türrenperg) ob Hallein, Silberbrenner, Schiener und Mitfrohner in Gastein. (1545.10.26)
1545 XI 18 Christian Stöckl zu Sperten in der Herrschaft Itter verkauft dem Leonhard Haitzmann und seiner Ehefrau Christina die Her... (1545.11.18)
1545 XI 30 Richter und Rat der Stadt Cilli schreiben an den römischen König Ferdinand bezüglich der Maut, welche er ihnen samt alle... (1545.11.30)
1545 XII 10 Revers des Christan Hueber zu Partschins im Landgericht Meran um die ihm zu Baurecht und Zinslehen verliehene Oberschönw... (1545.12.10)
1546 Des Lorenz Füßel, bischöflich Seckauer Schaffer zu Radkersburg, Empfänge und Ausgaben von Georgy 1546 angefangen. (1546)
1546 I 3 Hans Wild gibt bekannt, dass ihm der römische König Ferdinand das Amt des Forstmeisters in Krain mit einer bestimmten jä... (1546.01.03)
1546 II 14 Adam Schwegkhowitz gibt bekannt, dass er bezüglich der Feste Dornau, welche er vorher als Lehen hatte und die ihm jetzt ... (1546.02.14)
1546 III 12 Revers des Peter Schreck (Schregkh), welchem Erzbischof Ernst von Salzburg auf 1 Jahr das Amt zu Fohnsdorf (Vonstorf) ei... (1546.03.12)
1546 III 12 Die Hans Ritzingerischen Erben verkaufen an Hans Kapeller zwei Dritteile an der Behausung, Hofstatt und Garten bei der L... (1546.03.12)
1546 III 26 Kaspar Portner, Bürger zu Mauterndorf, vertauscht an das Gotteshaus St. Bartholomae daselbst 2 Äcker an der Langwiesen u... (1546.03.26)
1546 III 26 Kaspar Portner vertauscht Grundstücke an das Gotteshaus St. Bartholomä (1546.03.26)
1546 IV 23 Revers des Kaspar Kaltenbeck (khaltenpeckh), welchen Erzbischof Ernst von Salzburg auf ein Jahr zum Propst und Amtmann i... (1546.04.23)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 323 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|