|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1200 Einträge)
*18740 Herzog Ernst von Österreich beauftragt seinen Verweser in Krain Priorin und Konvent des Frauenklosters Michelstetten in ... (1406.12.30)
18741 Klagen von Bischof Georg von Trient, dem Patriarchen von Aquileja, Bischof Hermann von Freising, Leonhard von Jungingen,... (1407)
*18742 Graf Hermann von Cilli verleiht Nikolaus Wüst näher bezeichnete Güter samt Zugehörde zu Erblehen. (1407)
18743 Herzog Leopold [IV.] von Österreich schließt mit den Prälaten, Landherren, Rittern, Knechten und Städten in Österreich u... (1407.01.02)
18744 Molly Truchsess von Diessenhofen reversiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich wegen der Verleihung der Vogtei und de... (1407.01.07)
18745 Die Brüder Christoph und Gottschalk Innprucker teilen mit ihrem Bruder Hans Innprucker die Verlassenschaft ihrer Eltern,... (1407.01.07)
18746 Margareth, Tochter des verstorbenen Nikolaus Schenk von Osterwitz, versichert ihrem Mann Kaspar von Ladendorf mit Zustim... (1407.01.10)
18747 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt der Kartause Gaming die von den Herzogen Albrecht [II.] und Otto gemachte ... (1407.01.14)
18748 Dietmar der Geler erkennt Herzog Ernst von Österreich als Schiedsrichter in seiner Auseinandersetzung mit Henslein und O... (1407.01.14)
18749 Otto von Maissau, oberster Marschall, oberster Schenk und Landmarschall in Österreich, erlaubt Peter Grasser, dass er de... (1407.01.14)
18750 Juri Gwntschitz, Bürger zu Laibach, und seine Frau Dorothea bestätigen Herzogin Viridis von Österreich zehn Pfund Wiener... (1407.01.16)
18751 Burkhard, Wulfing und Hans Truchsess erkennen Herzog Leopold [IV.] von Österreich als Schiedsrichter in ihren Auseinande... (1407.01.18)
18752 Die Brüder Hensel und Ortolf von Teuffenbach erkennen Herzog Ernst von Österreich als Schiedsrichter in ihrer Auseinande... (1407.01.20)
18753 Ulrich von Kirchberg, Pfarrer in der Gastein, reversiert dem Domkapitel zu Salzburg über die Verleihung eines Zehents in... (1407.01.20)
18754 Gebel der Bäck, Bürger zu Braunau, und seine Frau verkaufen dem Thomas, Bürger zu Braunau, ihr zum Kloster Ranshofen die... (1407.01.20)
18755 Jost Kirchstetter verpflichtet sich gegenüber Herzog Leopold [IV.] von Österreich, der ihn wieder in Gnade aufgenommen h... (1407.01.22)
18756 Jörg Volkensdorfer schwört Herzog Leopold [IV.] und Herzog Albrecht [V.] von Österreich anlässlich seiner Entlassung aus... (1407.01.24)
18757 1) Herzog Friedrich [IV.] von Österreich ordnet an, wie es künftig mit der mit Bischof Albrecht von Konstanz geschlossen... (1407.01.25-1407.01.29)
18758 Elekt Albrecht von Konstanz verspricht Herzog Friedrich [IV.] von Österreich die von seinem Vorgänger Bischof Marquard g... (1407.01.26)
*18759 Graf Hermann von Cilli überträgt Heinrich von Mila ein Haus samt Hof im Markt Cilli und freit es von allen Abgaben. (1407.01.26)
18760 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bevollmächtigt Friedrich von Wallsee zu Verhandlungen mit den Räten seines Bruders, ... (1407.01.28)
18761 Heinrich Wilthauser, Otto Pergauer, die Brüder Jörg und Albrecht von Feistritz bürgen bei den Brüdern Herzog Ernst und H... (1407.01.29)
18762 Bischof Albrecht von Konstanz versichert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich von der Geldhilfe, die er von seiner Geis... (1407.01.29)
18763 Herzog Albrecht [V.] von Österreich befiehlt die Bürger zu Mödling in ihren Freiheiten wegen Steuern und anderer Sachen ... (1407.01.31)
18764 Nikolaus Czeppel reversiert Graf Johann Meinhard von Görz über die Verleihung der Feste Alber auf dem Karst. (1407.02.02)
18765 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verleiht Hans Innprucker die Feste zu Mitterndorf und das Dorf Prodersdorf. (1407.02.02)
18766 Konrad, Sohn des verstorbenen Heinrich des Magern von Ried [bei Sterzing], verkauft dem Andre dem Ringwirt ab Ecke und d... (1407.02.03)
18767 Herzog Ernst von Österreich gelobt die von seinen Vorgängern mit dem Erzstift Salzburg eingegangenen Bündnisse und Verei... (1407.02.11)
18768 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verleiht Leonhard Schappel von Rottweil anstatt dessen Frau Anna von Ulm das Burgl... (1407.02.12)
18769 Marks von Tirna und seine Vettern Matthias und Martin sowie deren Schwester Anna verzichten zu Gunsten des Stephan Lympp... (1407.02.14)
18770 Ulrich Puchrigler zu Windischgarsten und seine Frau Elsbeth verkaufen Heinrich Grätzel ihren Hof in der Au um 85 Pfund W... (1407.02.15)
18771 Ulrich Kellner, Bürger zu Tittmoning, und sein Sohn Ulrich verzichten zu Gunsten des verstorbenen Jörg Wiesmayer auf gew... (1407.02.16)
18772 Georg Prigsmendel zu Ottensheim vermacht seiner Frau Margareth zehn Pfund Wiener Pfennig auf seinem Haus zu Ottensheim a... (1407.02.20)
18773 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich schließt mit Graf Eberhard von Württemberg einen wechselseitigen Bündnisvertrag fü... (1407.02.20)
*18774 Herzog Leopold [IV.] von Österreich eignet der Kartause Pletriach den Grund und Boden, auf dem es steht und wo es mit ei... (1407.02.21)
*18775 Erhard Leytgeber von Lint bestätigt Heinrich Hausknecht, Bürger zu Marburg, 51 Pfund Wiener Pfennig zu schulden. (1407.02.21)
*18776 Herzog Ernst von Österreich erkennt Graf Hermann von Cilli den Älteren als Schiedsrichter in seiner Auseinandersetzung m... (1407.02.21)
18777 Friedrich de Pulcinico, Dekan, verleiht im Namen des Kapitels von Aquileja dem Oswald von Sarffenberg in Anerkennung sei... (1407.02.22)
*18778 Herzog Leopold [IV.] von Österreich erkennt Graf Hermann von Cilli den Älteren als Schiedsrichter in seiner Auseinanders... (1407.02.23)
18779 Herzog Leopold [IV.] von Österreich einigst sich mit Erzbischof Eberhard von Salzburg und Bischof Berthold von Freising. (1407.02.23)
18780 1) Graf Hermann von Cilli urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Herzog Leopold [IV.] von Österreich und... (1407.02.23)
18781 Wilbirg von Dachsberg und Dorothea von Liechtenstein, beide geborene von Kapellen, versichern, dass, wenn ein Pfarrer ih... (1407.02.24)
18782 Abt Ulrich und der Konvent von Zwettl bestätigen Pilgrim Drischler, Bürger zu Wien, 40 Pfund Wiener Pfennig zu schulden. (1407.02.25)
18783 Jörg der Stuchs von Trauttmansdorff eignet Konrad Hasenecker fünf Pfund Wiener Pfennig Geldes gelegen zu Dörflein in der... (1407.02.25)
18784 Guardian Hans und der Konvent des Minoritenkonvents in Wiener Neustadt, verpflichten sich gegenüber Ulrich von Pergau zu... (1407.02.26)
18785 Otto von Maissau, oberster Marschall, oberster Schenk in Österreich und Landmarschall, vermacht mit Zustimmung von Herzo... (1407.02.26)
18786 Hans Schreiber, Schwiegersohn des Konrad Ochsenberger, und seine Frau Katharina verkaufen dem Jakob Schmied von Hollersb... (1407.02.27)
18787 Fritz Neidecker aus dem Bistum Bamberg, vormals Knecht des Wenzel Zinespan, schwört der verwitweten Herzogin Beatrix von... (1407.02.28)
18788 Die Brüder Reinprecht und Friedrich von Wallsee versichern den Herzogen Leopold [IV.], Ernst und Friedrich [IV.] sowie A... (1407.03.01)
18789 Die Herzoge Leopold [IV.] und Ernst von Österreich verleihen den Brüdern Reinprecht, Hauptmann ob der Enns, und Friedric... (1407.03.01)
20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
1 Genannte Dienstleute der Grafen Konrad und Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (s.d. (sine dato))
2 Die Stadt Ravensburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.25)
3 Graf Friedrich von Zollern erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
4 Graf Johann von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
5 Graf Konrad von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
6 Graf Eggen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
7 Beringer von Laimberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
8 Hans von Fridingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
9 Frischhans von Bodman und Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
10 Die Bürger der Stadt Buchhorn erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
11 Graf Egen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
12 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Wil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
13 Die Stadt Lindau erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
14 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Esslingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
15 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Rottweil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
16 Johann, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
17 Friedrich, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
18 Burkhard von Rischach und Konrad von Rischach, Dienstleute des Hans von Lupfen, erklären Herzog Friedrich IV. von Österr... (1415.03.28)
19 Bischof Johann von Würzburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
20 Haupt, Marschall von Pappenheim, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
21 Graf Gunther von Schwarzburg, Herr auf Ranis, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
22 Graf Wilhelm von Montfort zu Bregenz, Graf Wilhelm von Montfort zu Tettnang und weitere Genannte erklären Herzog Friedri... (1415.03.28)
23 Jörg von Hürnheim, genannt von Katzenstein, und seine Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
24 Die Stadt Pfullendorf erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
25 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Überlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
26 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Konstanz erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
27 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Biberach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
28 Genannte böhmische Herren erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
29 Heinrich von Rimlang erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
30 Brun von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
31 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
32 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die... (1415.03.29)
33 Leopold Küchenmeister von Nortenberg, Erbküchenmeister des Hl. Röm. Reichs, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.29)
34 Genannte Dienstleute des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
35 Otto, Bischof von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
36 Graf Eberhard von Nellenburg teilt der Stadt Schaffhausen mit, dass er in der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Sigismu... (1415.03.30)
37 Graf Friedrich von Toggenburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
38 Graf Friedrich von Toggenburg teilt Friedrich IV. mit, dass die Vereinbarungen, die sie bezüglich einer Pfandschaft, die... (1415.03.30)
39 Hans Spärr von Diepoldsau und Hans Altenburger genannt Hoppaho, Dienstleute des Bischofs Otto von Konstanz, erklären Her... (1415.03.30)
40 Rudolf von Fridingen der Jüngere und Beringer von Landenberg und Sunenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.30)
41 Graf Eberhard von Nellenburg und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
42 Herzog Ramolt von Urslingen und Hans von Bodman, Sohn des Frischhans von Bodman, erklären Herzog Friedrich IV. von Öster... (1415.03.30)
43 Friedrich von Friberg zum Isenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
44 Michael von Rischach erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
45 Rudolf und Egloff die Ältesten und Rudolf und Egloff die Jüngsten von Roschach; Hans von Westerstetten erklären Herzog F... (1415.03.30)
46 Hans von Königsegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
47 Konrad von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
48 Pentelli von Heimenhofen (Haymenhoven) und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
49 Peter von Hohenegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
50 Hans von Stuben erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
51 Die Brüder Ulrich und Konrad von Fridingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
52 Genannte Dienstleute des Frischhans von Bodman und genannte Dienstleute des Herzog Ramold von Urslingen erklären Herzog ... (1415.03.30)
53 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
54 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Nördlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
55 Die Stadt Sankt Gallen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
56 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Halle erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
57 Gerwig von Suhmitting und Heinrich von Mungeltnig senden Friedrich IV. fehdehalber ihre Lehen auf (1415.03.30)
58 Lienhart von Jungingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
59 Jorg von Ende, Wilhelm von Steinach und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
60 Genannte Dienstleute des Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
61 Wiguleus der Schenk von Byren als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Öste... (1415.04.01)
62 Ritter Nemo von Löfen als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich d... (1415.04.01)
63 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
64 Graf Hartmann von Werdenberg-Sargans, Bischof von Chur, und Wolfhart von Brandis, der Jüngere erklären Herzog Friedrich ... (1415.04.01)
65 Genannte Dienstleute des Bischof Hartmann von Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
66 Bischof Wilhelm von Straßburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
67 Genannte Dienstleute des Grafen Friedrich von Toggenburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
68 Peter von der "Witenmulin" sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
69 Konrad vom Stain, Dienstmann des Hans Truchsess von Waldburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
70 Heinz von Rumla, Dienstmann des Grafen Friedrich von Toggenburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
71 Rudolf Vogt von "Sunerow" und Heinrich Isenbach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
72 Marquard von Schellenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
73 Ulrich Hesel erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
74 Thuring von Ramstein, Herr zu Gilgenberg, sendet Friedrich IV. fehdehalber sein Lehen auf (1415.04.01)
75 Der Ammann der Räte und die Gemeinde der Stadt Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
76 Genannte Amtsleute der Stadt Rottweil (Rotwil) erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
77 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Schwäbisch Gmünd erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
78 Graf Wartislaw von Pommern-Wolgast erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
79 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben, und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.02)
80 Peter von Hohenegg sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
81 Ulrich von Haimenhofen sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
82 Konrad von Tierberg und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
83 Egglin von Rossenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
84 Heinrich Blumberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
85 Hans von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
86 Volmar von Ochsenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
87 Bürgermeister und Rat der Stadt Wangen im Allgäu erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
88 Kaspar Konrad "uff dem Turbental", Burkart Lueger von Randegg, Amtsleute der Stadt Konstanz, erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.02)
89 Hermann vom Praytenstain als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreic... (1415.04.03)
90 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
91 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
92 Heinz Maiger, Dienstmann des Bischofs von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
93 Eberhart von Willer und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
94 Die Städte Memmingen, Kempten, Isny, Kaufbeuren und Leutkirch erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
95 Eberhard, Graf von Kirchberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
96 Albrecht von Gwrwitz gesessen zu Aussa erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
97 Genannte Dienstleute des Thuring von Ramstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
98 Hans Lewpoltstorffer, Büchsenmeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
99 Burkart von Freiburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
100 Bischof Johannes von Leitomischl erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 66 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1437 Rechnungsbuch des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
Allgemeine Urkundenreihe (1442.01.02)
Allgemeine Urkundenreihe (1442.02.08)
Allgemeine Urkundenreihe (1442.02.13)
Allgemeine Urkundenreihe (1442.02.16)
Allgemeine Urkundenreihe (1442.02.22)
1442 III 16 König Friedrich bestätigt Mgf. Wilhelm von Hachberg, Herrn zu Rötteln und zu Sausenberg, seinem Rat und Landvogt im Elsa... (1442.03.16)
1442 IV 08 Revers von Anton Röttel um einen Zehenthof zu Tann, der er von Erzbischof Friedrich für sich und seine Erben gegen einen... (1442.04.28)
1442 V 09 König Friedrich als Vormund des Königs Ladislaus ernennt genannte Amtsträger zu seinen Räten in Österreich, da er sich e... (1442.05.09)
1442 V 9 König Friedrich als Vormund des Königs Ladislaus verspricht seinem Rat Reinprecht von Wallsee, Oberstmarschall in Österr... (1442.05.09)
1442 V 9 König Friedrich fordert Bischof Nikodemus von Freising, Stephan von Hohenberg, Hans Schweinbarther, Stephan Missingdorfe... (1442.05.09)
1442 V 11 König Friedrich bestätigt die Rechnungslegung seines Propstes Nikolaus Ipphofer (Ypposer) für die Zeit von sant Jörgen t... (1442.05.11)
1442 V 20 Vidimus des Abtes Peter von St. Peter in Salzburg: König Friedrich verbietet dem Bürgermeister, dem Richter und dem Rat ... (1442.05.20)
1442 VI 2 Vidimus des Lic. theol. Sebastian von Pforzheim, Dekan des Heiliggeiststifts in Heidelberg, von 1467 Juli 3: König Fried... (1442.06.02)
1442 VI 15 Prior und Konvent der Kartause Aggsbach verzichten gegen eine Geldentschädigung zugunsten Herzog Albrechts III. von Baye... (1442.06.15)
1442 VI 17 Vidimus des Propstes Matheus Nithart und des Kapitels von St. Felix und Regula in Zürich: König Friedrich schließt ein e... (1442.06.17)
1442 VII 18 Vidimus des Braunschweiger Offizials Henning Henckel: König Friedrich belehnt die Herzöge Otto, Wilhelm, Friedrich und H... (1442.07.18)
1442 VII 21 König Friedrich bestätigt den Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Schaffhausen mit Rat seiner Räte und rechter wis... (1442.07.21)
1442 VII 22 Vidimus von Sigelin, Propst des Prämonstratenserklosters in Hagenau: König Friedrich verleiht Wenzel von der Weitenmühl ... (1442.07.22)
1442 VII 25 König Friedrich III. bestätigt die Privilegien des Hauses Österreich (1442.07.25)
1442 VIII 17 a) Vertrag der Stadt Zürich mit König Friedrich III: Sie übergibt dem Haus Österreich die Grafschaft Kyburg, dagegen sol... (1442.08.17)
1442 IX 27 König Friedrich IV. für die Stadt Rapperswill (1442.09.27)
1443 VII 20 Revers des Anthon Karschauer für König Friedrich IV., der ihm das Haus Rekel um 200 Pfund Pfennig verschrieben hat (1443.07.20)
1443 VIII 16 Friedensvertrag zwischen König Friedrich im Namen aller Fürsten von Österreich und den Grafen Ulrich und Friedrich von C... (1443.08.16)
1443 VIII 16 Graf Friedrich von Cilli und sein Sohn Ulrich bestätigen dem römischen König Friedrich, dass sie sich aufgrund der Erheb... (1443.08.16)
1443 XII 11 Graf Ulrich von Cilli bestätigt dem Grafen Heinrich von Görz für sich und seinen Vater Friedrich, dass er die Vormundsch... (1443.12.11)
1445 I 15 Lorenz, Patriarch von Aquileia und Verweser des Bistums Lavant gelobt Erzbischof Friedrich von Salzburg und seinen Nachf... (1445.01.15)
1446 II 15 König Friedrich III. verleiht dem Chorherrenstift Wiener Neustadt ein Wappen. (1446.02.15)
1446 II 19 Christoph von Liechtenstein hatte das von seinen Vorfahren gestiftete Spital in Mistelbach dem Karmeliterbruder Johannes... (1446.02.19)
1446 IV 6 Hausvertrag zwischen König Friedrich III., Albrecht VI. und Sigmund von Österreich (1446.04.06)
1448 II 17 Wiener Konkordat (1448.02.17)
1448 II 17 Vidimus des Wiener Konkordats (1448.02.17)
1448 VIII 30 Papst Nikolaus V. überträgt das Patronatsrecht über krainische Pfarren in der Diözese Aquilea an König Friedrich III. (1448.08.30)
1449 Stammbaum der beiden Linien der Herzöge von Liegnitz und Herzöge von Brieg, wodurch bewiesen wurde, dass nach Erlöschung... (1449)
ca. 1450 Gandolf von Kienberg, Jörg Hornberger, Peter Moshaimer, Balthasar Neunkircher als Vormünder der Kinder des verstorbenen ... (1450 (ca.))
1451 VI 15 Der römische König Friedrich als Vormund des Königs Ladislaus überlässt der Stadt Enns Amt, Maut, Zoll und Gericht auf 2... (1451.06.15)
1451 X 14 Mailberger Bund (1451.10.14)
1452 I 24 Urkunden Ritter Jörg Hager, Pfleger von Baden bei Wien, betreffend (1452.01.24)
1452 II 8 Herzog Sigmund von Österreich einerseits und die Stadt Zürich andererseits geloben wegen der Geldschuld, die Markgraf Wi... (1452.02.08)
1452 II 8 Die Stadt Zürich gelobt gegenüber Herzog Sigmund von Österreich alles das zu halten, was im inserierten Pfandbrief, die ... (1452.02.08)
1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
1454 II 21 Allgemeine Urkundenreihe (1454.02.21)
1455 I 26 Herzog Sigmund von Österreich, die Grafen Ulrich von Cilli einerseits und die Grafen Johann, Ludwig und Leonhart zu Görz... (1455.01.26)
1455 VI 23 Bestätigung eines Defensivbündnisses zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich ... (1455.06.23)
1455 VI 23 Bündnis zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich von Cilli: wenn einer von ihn... (1455.06.23)
1455 VIII 09 König Ladislaus von Ungarn, Herzog von Österreich, belehnt Jörg von Winden mit der Burg Arnstein bei Maria Raisenmarkt (1455.08.09)
1455 X 19 Graf Ulrich von Cilli befiehlt seinen Beamten, dass sie im Falle seines Todes ohne männliche Erben seine Schlösser und G... (1455.10.19)
1455 XII 26 Hans, Georg und Christoph, Brüder von Ungnad teilen ihr Erbe nach ihrem Vater Pankraz auf. (1455.12.26)
1456 IX 3 Graf Ulrich von Cilli und der Gubernator und Obrister Hofmeister in Böhmen schließen ein Bündnis ab. (1456.09.03)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 197 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|