|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1450 Einträge)
18990 Stephan Schnarr schwört Reinprecht von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1408.08.01)
18991 Herzog Ernst von Österreich erlaubt der Propstei Eberndorf die Verlassenschaften der Pfarrer, die von ihnen zu Lehen rüh... (1408.08.04)
18992 Andrä Munichhauser einigt sich mit Dompropst Hans Reisperger von Salzburg um alle Ansprüche überhaupt und insbesondere w... (1408.08.05)
18993 Hans Parfuß schwört Reinprecht von Wallsee anlässlich seiner Entlassung aus der Gefangenschaft Urfehde. (1408.08.08)
18994 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt dem Stift St. Paul im Lavanttal die Urkunden und Privilegien von König Fri... (1408.08.09)
18995 Herzog Leopold [IV.] von Österreich erlaubt für sich und seinen Vetter Herzog Albrecht [V.] von Österreich dem Frauenklo... (1408.08.10)
18996 Bartholomäus Rocker, Bürger zu Murau, verkauft Hans Jüdlein, Bürger zu Voitsberg, ein Gut in der Vesach in dem Lueg um 6... (1408.08.15)
18997 Gabein Trauner reversiert Erzbischof Eberhard von Salzburg über seine Aufnahme als Diener und ins Hofgesinde. (1408.08.22)
18998 Paris von Lodron reversiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich über die Verleihung der Burgen Stenico und Castromari. (1408.09.01)
18999 König Sigmund von Ungarn schließt mit Herzog Ernst von Österreich ein Bündnis. (1408.09.02)
19000 Erzbischof Eberhard von Salzburg lässt über Ansuchen des Abtes Johann von Millstatt eine Urkunde des Patriarchen Pilgrim... (1408.09.08)
*19001 Graf Heinrich von Görz bestätigt der Kartause Freudnitz die von seinen Vorgängern erteilte Befreiung von Mauten und Zöll... (1408.09.15)
19002 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt als Vormund von Herzog Albrecht [V.] von Österreich den Friedensschluss zw... (1408.09.20)
19003 Peter Matfried reversiert Johann, Pfarrer zu Siezenheim, über die erbrechtsweise Verleihung eines Hauses und Burgrecht a... (1408.09.24)
19004 Ulrich Hausecker, Hofmeister zu Niederarnsdorf, verleiht dem Chatz Peterin, Müller zu Krems, die Mühle samt der Stampf z... (1408.09.26)
19005 Herzog Heinrich von Bayern verspricht das zwischen seinen Räten und Bischof Georg von Passau, Reinprecht von Wallsee sow... (1408.09.27)
19006 Elsbeth, Frau des Ulrich des Rab, übergibt ihrem Mann ihr Haus zu Tulln, das den dortigen Dominikanerinnen und Dominikan... (1408.10.12)
19007 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verkauft und eignet Nikolaus dem Lüdel, Bürger zu Völkermarkt, das vom verstorbenen ... (1408.10.17)
19008 Bischof Hartmann von Chur quittiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich über die zweite Abschlagszahlung in Höhe von 1... (1408.10.28)
19009 Friedrich Stolzel, Bürger zu Reichenhall, schwört [Friedrich] von Wallsee Urfehde. (1408.10.29)
19010 Rupert Leubenecker gibt Erzbischof Eberhard von Salzburg seinen Zehent zu Griez in dem Katschtal zu Gunsten des Peter au... (1408.11.03)
19011 Friedrich Schenk zu Limburg, Hauptmann des Landfriedens in Franken, und Johann Kirchen, kaiserlicher Protonotar, über di... (1408.11.05)
19012 Das Gericht zu Ravensburg urteilt gegen Graf Albrecht von Werdenberg, weil er das väterliche Erbe des Klaus Scherer von ... (1408.11.07)
19013 Agnes die Dapperingerin, Witwe des Leonhard des Kalinger, verkauft Konrad dem Span ihre Mühle zu Pach im Gericht Ried zu... (1408.11.10)
*19014 Philipp, Pfarrer zu Wadicz, tauscht mit dem Frauenkloster Michelstetten einen Acker beim Brunnen jenseits und diesseits ... (1408.11.11)
19015 Nikolaus der Sebriacher verleiht Margareth, Witwe des Albert aus dem Weng, und ihren Erben beiderlei Geschlechts eine Ho... (1408.11.13)
*19016 Albert von Oberlaibach ledigt der Kartause Freudnitz seinen Zehent zu Oberlaibach in dem niederen Dorf am Rain, zu Werd,... (keine Angabe)
19017 Prior Leonhard und der Konvent von Gaming verkaufen Nikolaus Gnyerl und dessen Frau ein Lehen in Twerhenpach in der Pfar... (1408.11.20)
19018 Niklas von Stall sendet Erzbischof Eberhard von Salzburg zu Gunsten des Hans Grewleich einen Acker zu Stall auf. (1408.11.24)
*19019 Agnes, Frau des Adolf Warttenauer, vermacht Graf Hermann von Cilli näher bezeichnete Güter. (1408.11.25)
19020 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verleiht als Vormund von Herzog Albrecht [V.] von Österreich dem Nikolaus Pottenbrun... (1408.11.29)
19021 Landfrieden zwischen Erzbischof Günter von Magdeburg, Bischof Heinrich von Halberstadt, Bischof Johann von Hildesheim, d... (1408.12.01)
19022 Paul Würffel, Münzmeister in Österreich, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Liebhart Prauzz und Dietrich Prenner... (1408.12.03)
19023 Dompropst Hans und das Domkapitel zu Salzburg gelobt den beiden Pfarrern Ulrich und Johann zu Siezenheim einen Jahrtag i... (1408.12.04)
19024 Mert der Daxperger mit dem Zunamen Steger und seine Frau Margareth verkaufen der Kartause Aggsbach ihren Anteil am Urfah... (1408.12.06)
19025 Reinprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, bevollmächtigt N.N. zu Verhandlungen mit Reicker Siegenhaimer und dessen ... (1408.12.08)
19026 Graf Friedrich von Toggenburg einigt sich mit den Herzogen Leopold [IV.] und Friedrich [IV.] von Österreich wegen aller ... (1408.12.09)
19027 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verspricht Graf Friedrich von Toggenburg 4000 Gulden Hauptgut, das von Graf Hugo v... (1408.12.09)
19028 Mert Unkel urteilt anstatt Friedrich von Flednitz, Hauptmann in Steiermark, in der Auseinandersetzung zwischen Hans von ... (1408.12.10)
19029 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich schlägt Graf Friedrich von Toggenburg 1000 Gulden auf seinen Pfandsatz zu Sargans ... (1408.12.10)
19030 Prior Johann und der Konvent zu Aggsbach sichern zu, auf dem ihnen gehörenden Urfahr zu Aggsbach namentlich genannte Übe... (1408.12.13)
19031 Heinrich Palwein von Sigolfing gelobt dem Domkapitel zu Salzburg wegen seiner Gefangenschaft weder an den domkapitlische... (1408.12.15)
19032 Pfalzgraf Ludwig bei Rhein für Ritter Johann Kemerer. (1408.12.17)
19033 Martin der Wachsgießer und Leopold Eberler, beide Ratsbürger zu Wien, teilen des Erbvermögen zwischen Agnes, Frau des Jö... (1408.12.18)
19034 Bernhard der Nater von Gneussendorf verkauft dem Pfarrer Andreas zu Prinbach, auch Kaplan des Altars im Karrner im St. V... (1408.12.23)
19035 Die Stadt Luzern fordert die Landvogtei zu Baden auf, die von Surse gemäß eines Pfandbriefs zur Entrichtung von Steuenr ... (1408.12.24)
19036 Markgraf Jost von Brandenburg fordert Philipp von Münzenberg und Falkenstein auf, Konrad von Weinsberg in dem diesen ver... (1408.12.26)
19037 Jakob Turner und seine Frau Barbara verkaufen Erzbischof Eberhard von Salzburg zwei lehenbare Güter zu Walthering. (1408.12.27)
19066 Stephan von Absperg, Ritter und Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg urteilen in der Auseinandersetzung zwisc... (1409.02.26)
20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
1 Genannte Dienstleute der Grafen Konrad und Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (s.d. (sine dato))
2 Die Stadt Ravensburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.25)
3 Graf Friedrich von Zollern erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
4 Graf Johann von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
5 Graf Konrad von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
6 Graf Eggen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
7 Beringer von Laimberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
8 Hans von Fridingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
9 Frischhans von Bodman und Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
10 Die Bürger der Stadt Buchhorn erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
11 Graf Egen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
12 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Wil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
13 Die Stadt Lindau erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
14 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Esslingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
15 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Rottweil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
16 Johann, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
17 Friedrich, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
18 Burkhard von Rischach und Konrad von Rischach, Dienstleute des Hans von Lupfen, erklären Herzog Friedrich IV. von Österr... (1415.03.28)
19 Bischof Johann von Würzburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
20 Haupt, Marschall von Pappenheim, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
21 Graf Gunther von Schwarzburg, Herr auf Ranis, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
22 Graf Wilhelm von Montfort zu Bregenz, Graf Wilhelm von Montfort zu Tettnang und weitere Genannte erklären Herzog Friedri... (1415.03.28)
23 Jörg von Hürnheim, genannt von Katzenstein, und seine Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
24 Die Stadt Pfullendorf erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
25 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Überlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
26 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Konstanz erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
27 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Biberach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
28 Genannte böhmische Herren erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
29 Heinrich von Rimlang erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
30 Brun von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
31 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
32 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die... (1415.03.29)
33 Leopold Küchenmeister von Nortenberg, Erbküchenmeister des Hl. Röm. Reichs, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.29)
34 Genannte Dienstleute des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
35 Otto, Bischof von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
36 Graf Eberhard von Nellenburg teilt der Stadt Schaffhausen mit, dass er in der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Sigismu... (1415.03.30)
37 Graf Friedrich von Toggenburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
38 Graf Friedrich von Toggenburg teilt Friedrich IV. mit, dass die Vereinbarungen, die sie bezüglich einer Pfandschaft, die... (1415.03.30)
39 Hans Spärr von Diepoldsau und Hans Altenburger genannt Hoppaho, Dienstleute des Bischofs Otto von Konstanz, erklären Her... (1415.03.30)
40 Rudolf von Fridingen der Jüngere und Beringer von Landenberg und Sunenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.30)
41 Graf Eberhard von Nellenburg und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
42 Herzog Ramolt von Urslingen und Hans von Bodman, Sohn des Frischhans von Bodman, erklären Herzog Friedrich IV. von Öster... (1415.03.30)
43 Friedrich von Friberg zum Isenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
44 Michael von Rischach erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
45 Rudolf und Egloff die Ältesten und Rudolf und Egloff die Jüngsten von Roschach; Hans von Westerstetten erklären Herzog F... (1415.03.30)
46 Hans von Königsegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
47 Konrad von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
48 Pentelli von Heimenhofen (Haymenhoven) und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
49 Peter von Hohenegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
50 Hans von Stuben erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
51 Die Brüder Ulrich und Konrad von Fridingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
52 Genannte Dienstleute des Frischhans von Bodman und genannte Dienstleute des Herzog Ramold von Urslingen erklären Herzog ... (1415.03.30)
53 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
54 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Nördlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
55 Die Stadt Sankt Gallen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
56 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Halle erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
57 Gerwig von Suhmitting und Heinrich von Mungeltnig senden Friedrich IV. fehdehalber ihre Lehen auf (1415.03.30)
58 Lienhart von Jungingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
59 Jorg von Ende, Wilhelm von Steinach und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
60 Genannte Dienstleute des Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
61 Wiguleus der Schenk von Byren als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Öste... (1415.04.01)
62 Ritter Nemo von Löfen als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich d... (1415.04.01)
63 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
64 Graf Hartmann von Werdenberg-Sargans, Bischof von Chur, und Wolfhart von Brandis, der Jüngere erklären Herzog Friedrich ... (1415.04.01)
65 Genannte Dienstleute des Bischof Hartmann von Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
66 Bischof Wilhelm von Straßburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
67 Genannte Dienstleute des Grafen Friedrich von Toggenburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
68 Peter von der "Witenmulin" sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
69 Konrad vom Stain, Dienstmann des Hans Truchsess von Waldburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
70 Heinz von Rumla, Dienstmann des Grafen Friedrich von Toggenburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
71 Rudolf Vogt von "Sunerow" und Heinrich Isenbach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
72 Marquard von Schellenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
73 Ulrich Hesel erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
74 Thuring von Ramstein, Herr zu Gilgenberg, sendet Friedrich IV. fehdehalber sein Lehen auf (1415.04.01)
75 Der Ammann der Räte und die Gemeinde der Stadt Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
76 Genannte Amtsleute der Stadt Rottweil (Rotwil) erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
77 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Schwäbisch Gmünd erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
78 Graf Wartislaw von Pommern-Wolgast erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
79 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben, und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.02)
80 Peter von Hohenegg sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
81 Ulrich von Haimenhofen sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
82 Konrad von Tierberg und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
83 Egglin von Rossenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
84 Heinrich Blumberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
85 Hans von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
86 Volmar von Ochsenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
87 Bürgermeister und Rat der Stadt Wangen im Allgäu erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
88 Kaspar Konrad "uff dem Turbental", Burkart Lueger von Randegg, Amtsleute der Stadt Konstanz, erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.02)
89 Hermann vom Praytenstain als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreic... (1415.04.03)
90 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
91 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
92 Heinz Maiger, Dienstmann des Bischofs von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
93 Eberhart von Willer und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
94 Die Städte Memmingen, Kempten, Isny, Kaufbeuren und Leutkirch erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
95 Eberhard, Graf von Kirchberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
96 Albrecht von Gwrwitz gesessen zu Aussa erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
97 Genannte Dienstleute des Thuring von Ramstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
98 Hans Lewpoltstorffer, Büchsenmeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
99 Burkart von Freiburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
100 Bischof Johannes von Leitomischl erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 66 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1437 Rechnungsbuch des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
1448 II 17 Wiener Konkordat (1448.02.17)
1448 II 17 Vidimus des Wiener Konkordats (1448.02.17)
1448 VIII 30 Papst Nikolaus V. überträgt das Patronatsrecht über krainische Pfarren in der Diözese Aquilea an König Friedrich III. (1448.08.30)
1449 Stammbaum der beiden Linien der Herzöge von Liegnitz und Herzöge von Brieg, wodurch bewiesen wurde, dass nach Erlöschung... (1449)
ca. 1450 Gandolf von Kienberg, Jörg Hornberger, Peter Moshaimer, Balthasar Neunkircher als Vormünder der Kinder des verstorbenen ... (1450 (ca.))
1451 VI 15 Der römische König Friedrich als Vormund des Königs Ladislaus überlässt der Stadt Enns Amt, Maut, Zoll und Gericht auf 2... (1451.06.15)
1451 X 14 Mailberger Bund (1451.10.14)
1452 I 24 Urkunden Ritter Jörg Hager, Pfleger von Baden bei Wien, betreffend (1452.01.24)
1452 II 8 Herzog Sigmund von Österreich einerseits und die Stadt Zürich andererseits geloben wegen der Geldschuld, die Markgraf Wi... (1452.02.08)
1452 II 8 Die Stadt Zürich gelobt gegenüber Herzog Sigmund von Österreich alles das zu halten, was im inserierten Pfandbrief, die ... (1452.02.08)
1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
1454 II 21 Allgemeine Urkundenreihe (1454.02.21)
1455 I 26 Herzog Sigmund von Österreich, die Grafen Ulrich von Cilli einerseits und die Grafen Johann, Ludwig und Leonhart zu Görz... (1455.01.26)
1455 VI 23 Bestätigung eines Defensivbündnisses zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich ... (1455.06.23)
1455 VI 23 Bündnis zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich von Cilli: wenn einer von ihn... (1455.06.23)
1455 VIII 09 König Ladislaus von Ungarn, Herzog von Österreich, belehnt Jörg von Winden mit der Burg Arnstein bei Maria Raisenmarkt (1455.08.09)
1455 X 19 Graf Ulrich von Cilli befiehlt seinen Beamten, dass sie im Falle seines Todes ohne männliche Erben seine Schlösser und G... (1455.10.19)
1455 XII 26 Hans, Georg und Christoph, Brüder von Ungnad teilen ihr Erbe nach ihrem Vater Pankraz auf. (1455.12.26)
1456 IX 3 Graf Ulrich von Cilli und der Gubernator und Obrister Hofmeister in Böhmen schließen ein Bündnis ab. (1456.09.03)
1456 IX 19 Andre Stettner und seine Frau verkaufen ihre Weingärten zu St. Jakob in der Wippacher Pfarre gelegen an Niklas Burggraf ... (1456.09.19)
1457 III 30 Gregor Dienstler leistet den Revers über das Amt Nakel bei Krain mit allen Zugehörungen. (1457.03.30)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.01.12)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.01.24)
*1458 II 07 Kaiser Friedrich beauftragt den Rektor der Pfarrkirche St. Stephan in Reiffnitz anstelle des resignierten Johann H. den ... (1458.02.07)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.02.16)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.02.25)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.03.02)
1458 III 11 Kaiser Friedrich verleiht Erzbischof Sigmund von Salzburg aus kaiserlicher Machtvollkommenheit nach Rat der Fürsten, Gra... (1458.03.11)
1458 III 18 Kaiser Friedrich gestattet Erzbischof Sigmund von Salzburg und dessen Nachfolgern für ewige zeitten die besonder gnad, d... (1458.03.18)
1458 IV 06 Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.06)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.17)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.24)
1458 V 03 Kaiser Friedrich teilt Ulrich Einpacher, seinem Landschreiber zu Steyr, bezüglich des Verbotes die oberlenndisch bayrisc... (1458.05.03)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.05.03)
1458 V 04 Allgemeine Urkundenreihe (1458.05.04)
1458 VII 15 Allgemeine Urkundenreihe (1458.07.15)
1458 VIII 21 Allgemeine Urkundenreihe (1458.08.21)
1458 VIII 25 Allgemeine Urkundenreihe (1458.08.25)
1458 IX 15 Allgemeine Urkundenreihe (1458.09.15)
1458 X 25 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.25)
1458 X 26 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.26)
1458 X 26 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.26)
1458 X 27 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.27)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.27)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.28)
1458 X 30 Kaiser Friedrich teilt Bernhard Praun, Pfleger zu Wolkenstein, mit, dass er den Salzburger Untertanen zu Gröbming und Ha... (1458.10.30)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.30)
Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.30)
1458 X 30 Kaiser Friedrich verkündet, daß zwischen ihm und Erzbischof Sigmund von Salzburg ein berednuss der saltz-strass wegen vo... (1458.10.30)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 167 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|