|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1900 Einträge)
19440 Margareth von Puchheim, Tochter des Kadolt von Eckartsau, und ihr Mann Albrecht von Puchheim verzichten zu Gunsten der W... (1411.06.17)
19441 Peter Pienzenauer, Propst zu Berchtesgaden, und Wolfhard von Alm erkennen Erzbischof Eberhard von Salzburg, Oswald Törri... (1411.06.19)
19442 Hans Ramseider verschreibt sich gegenüber Erzbischof Eberhard von Salzburg um die Feste Lichtenberg, welche dieser ihm s... (1411.07.02)
*19443 Leonhard Pöschl verkauft Erasmus Steiner eine Hube zu Leß um 16 Mark Schilling Venediger Münze. (1411.07.03)
19444 Papst Johann XXIII. erteilt Erzbischof Eberhard von Salzburg die Erlaubnis, sich außer an den gewöhnlichen Tagen auch n... (1411.07.07)
19445 Graf Hugo von Montfort-Bregenz verleiht auf Bitten des Vysyantz von Pütten den Schwestern Christina und Margareth, Töcht... (1411.07.07)
19446 Der Jude Hendel aus Korneuburg verkauft Nikolaus Leitgeb von Bisamberg, dessen Frau Katharina sowie Michael, Pfarrer zu ... (1411.07.08)
*19447 Äll, Witwe des alten Richters Fridlein zu Lanzsdorf, und ihre Söhne Friedrich und Jörg verkaufen der Kartause Pletriach ... (1411.07.11)
19448 Margret, Tochter des Andreas Steger zu Aggsbach, und dessen Frau Jannsein beim Brunnen zu Aggstein schließen mit Prior J... (1411.07.12)
19449 Jobst Hofkircher verspricht Herzog Ernst von Österreich, dass er ihm den Kauf- und Satzbrief über die Feste Kollmitz, we... (1411.07.18)
*19450 Sigmund von Stein verkauft Alletein, Witwe des Anderlein von Grinzing und Bürgerin zu Radmannsdorf, einige Äcker auf dem... (1411.07.20)
19451 Susanna, Witwe des Jörg Sebeck, spricht Konrad Pappenberger wegen zurückempfangener 80 Pfund Wiener Pfennig los. (1411.07.23)
19452 Herzog Albrecht [V.] von Österreich gestattet dem Kloster St. Clara in Wien seinen eigenen Bauwein im Klosterkeller zu W... (1411.07.27)
*19453 Hans von Katzenstein setzt seiner Frau Magdalena, Tochter des Grafen Konrad von Schernberg, für die in die Ehe eingebrac... (1411.07.30)
19454 Bischof Georg von Passau verbietet aufgrund einer Beschwerde des Laurenzerinnenklosters zu Wien dem Dominikanerorden jed... (1411.08.01)
19455 Herzog Ernst von Österreich verleiht Hans von Drösiedl und dessen Frau Margaretha näher bezeichnete Lehengüter und Zehen... (1411.08.08)
19456 Wilhelm der Unnütz und seine Frau Cäcilia geben Erzbischof Eberhard von Salzburg den Hof zu Engelsdorf ob dem Geiersberg... (1411.08.12)
19457 Bischof Georg von Trient befiehlt den Hauptleuten und Einwohnern des Hochstiftes Trient, Herzog Friedrich [IV.] von Öste... (1411.08.12)
20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
151 Genannte Amtsleute der Stadt Basel erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
152 Hennsel, Müller von Stain, Gefolgsmann des Herrn Heinrich von Baden, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Feh... (1415.04.25)
153 Hans Sigk, Bürger der Stadt Basel, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
154 Ritter Heinrich von Baden, Bürger von Basel, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
155 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Basel erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
156 Rudolf von Neuenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.26)
157 Rat und Bürger der Stadt Chelsberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.26)
158 Heinrich von Isenburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.30)
159 Konrad von Erzingen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.05.01)
160 Konrad von Schwingrist und weitere genannte Dienstleute des Eberhard von Kirchberg erklären Herzog Friedrich IV. von Öst... (1415.05.26)
161 Gerhart Marschal und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (s.d. (sine dato))
162 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
163 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (1415)
164 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
165 Liste von Personen, die Herzog Friedrich IV. von Österreich wegen Heinrich von Mansberg die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
166 Liste von Personen, die Herzog Friedrich IV. von Österreich wegen Heinrich von Mansberg die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
1437 Rechnungsbuch des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|