Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1750 Einträge)
            • *19290 Hans Mülbacher, Bürger von Weißenburg, und seine Frau bestätigen Ludwig dem Dennkel, Bürger zu Pettau, unter genannten B... (1410.08.21)
            • 19291 Otto von Maissau, oberster Marschall und Schenk in Österreich, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Ebe... (1410.08.23)
            • 19292 Herzog Leopold [IV.] von Österreich nimmt das Laurenzerinnenkloster zu Wien unter seinen Schutz und Schirm. (1410.08.29)
            • 19293 Das Laurenzerinnenkloster zu Wien gibt Hans von Friesach, Bürger zu Wien, zehn Pfund Wiener Pfennig Gülten Burgrecht auf... (1410.08.29)
            • 19294 Die Herzoge Ernst und Friedrich [IV.] von Österreich versichern genannten Reichsstädten in Schwaben, dass sie jene 20.00... (1410.09.02)
            • 19295 Die Herzoge Stephan, Ernst und Wilhelm von Bayern schließen mit den Herzogen Ernst und Friedrich [IV.] von Österreich ei... (1410.09.03)
            • 19296 Herzog Leopold [IV.] von Österreich beurkundet die Entscheidung des Streites zwischen dem Erlakloster und der Stadt Enns... (1410.09.04)
            • 19297 Herzog Ernst von Österreich urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Grafen Rudolf und Hugo von Werdenberg einerse... (1410.09.06)
            • 19298 Fritz Goldschmied, Bürger zu Steyr, reversiert Reinprecht von Wallsee über die Verleihung der Rüdelhube in der Hofmark i... (1410.09.06)
            • 19299 König Wenzel privilegiert Antonius de Montecatino und dessen Nachkommen mit der Familiaritas, dem lateranensischen Palat... (1410.09.08)
            • 19300 Hans Meylawer und seine Frau Margareth verkauft dem Stift St. Pölten einen Hof zu Eppendorf in der Pfarre St. Pölten um ... (1410.09.08)
            • 19301 Graf Rudolf von Werdenberg verspricht den Urteilspruch von Herzog Ernst von Österreich zwischen ihm und seinem Bruder ei... (1410.09.09)
            • 19302 Gabriel Kräzl, Pfarrers zu Taxenbach, verpflichtet sich für sich und seine Nachfolger, dass sie denen von Goldegg und Fr... (1410.09.16)
            • 19303 Heinrich von Ratersdorf, Ritter, bestätigt Ulrich Putsch, Schreiber von Herzog Friedrich [IV.] von Österreich, unter gen... (1410.09.18)
            • 19304 Die Stadt Aquileja versichert den Brüdern und Grafen Heinrich [VI.] und Johann Meinhard von Görz gehorsam sein zu wollen... (1410.09.26)
            • 19305 Die Reichsstädte Ulm, Reutlingen, Überlingen, Lindau, Ravensburg, Biberach, Rothenburg ob der Tauber, [Schwäbisch]-Gmünd... (1410.09.29)
            • 19306 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, und Kaspar von Starhemberg urteilen in der Ausei... (1410.09.29)
            • 19307 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, und Kaspar von Starhemberg urteilen in der Ausei... (1410.03.30)
            • 19308 Ulrich Nussdorfer verkauft Erzbischof Eberhard von Salzburg 14 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig Gülten auf dem Sieden zu Hal... (1410.10.02)
            • 19309 Die Brüder Ludwig, Johann, Stephan und Otto, Söhne des römischen Königs Ruprecht, teilen die von diesem hinterlassenen L... (1410.10.03)
            • 20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • 51 Die Brüder Ulrich und Konrad von Fridingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
              • 52 Genannte Dienstleute des Frischhans von Bodman und genannte Dienstleute des Herzog Ramold von Urslingen erklären Herzog ... (1415.03.30)
              • 53 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
              • 54 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Nördlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
              • 55 Die Stadt Sankt Gallen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
              • 56 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Halle erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
              • 57 Gerwig von Suhmitting und Heinrich von Mungeltnig senden Friedrich IV. fehdehalber ihre Lehen auf (1415.03.30)
              • 58 Lienhart von Jungingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
              • 59 Jorg von Ende, Wilhelm von Steinach und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
              • 60 Genannte Dienstleute des Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
              • 61 Wiguleus der Schenk von Byren als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Öste... (1415.04.01)
              • 62 Ritter Nemo von Löfen als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich d... (1415.04.01)
              • 63 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 64 Graf Hartmann von Werdenberg-Sargans, Bischof von Chur, und Wolfhart von Brandis, der Jüngere erklären Herzog Friedrich ... (1415.04.01)
              • 65 Genannte Dienstleute des Bischof Hartmann von Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 66 Bischof Wilhelm von Straßburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 67 Genannte Dienstleute des Grafen Friedrich von Toggenburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 68 Peter von der "Witenmulin" sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
              • 69 Konrad vom Stain, Dienstmann des Hans Truchsess von Waldburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
              • 70 Heinz von Rumla, Dienstmann des Grafen Friedrich von Toggenburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
              • 71 Rudolf Vogt von "Sunerow" und Heinrich Isenbach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 72 Marquard von Schellenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 73 Ulrich Hesel erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 74 Thuring von Ramstein, Herr zu Gilgenberg, sendet Friedrich IV. fehdehalber sein Lehen auf (1415.04.01)
              • 75 Der Ammann der Räte und die Gemeinde der Stadt Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 76 Genannte Amtsleute der Stadt Rottweil (Rotwil) erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
              • 77 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Schwäbisch Gmünd erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 78 Graf Wartislaw von Pommern-Wolgast erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 79 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben, und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.02)
              • 80 Peter von Hohenegg sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
              • 81 Ulrich von Haimenhofen sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
              • 82 Konrad von Tierberg und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 83 Egglin von Rossenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 84 Heinrich Blumberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 85 Hans von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 86 Volmar von Ochsenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 87 Bürgermeister und Rat der Stadt Wangen im Allgäu erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
              • 88 Kaspar Konrad "uff dem Turbental", Burkart Lueger von Randegg, Amtsleute der Stadt Konstanz, erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.02)
              • 89 Hermann vom Praytenstain als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreic... (1415.04.03)
              • 90 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
              • 91 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
              • 92 Heinz Maiger, Dienstmann des Bischofs von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
              • 93 Eberhart von Willer und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
              • 94 Die Städte Memmingen, Kempten, Isny, Kaufbeuren und Leutkirch erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
              • 95 Eberhard, Graf von Kirchberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 96 Albrecht von Gwrwitz gesessen zu Aussa erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 97 Genannte Dienstleute des Thuring von Ramstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 98 Hans Lewpoltstorffer, Büchsenmeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 99 Burkart von Freiburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 100 Bischof Johannes von Leitomischl erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 101 Genannte böhmische Herren erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 102 Puta von Castolowitz erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 103 Wentzlaw von Babitz als Dienstmann des Puta von Castolowitz erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 104 Hans Hacker von Landesberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 105 Dietrich von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 106 Albrecht Beyer von Geispolsheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 107 Heinrich Tartan von Andlau; Eberhart, Friedrich, Heinrich, Friedrich und Eberhard von Andlau erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.05)
              • 108 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Mainz erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 109 Genannte Amtsleute der Stadt Augsburg an Friedrich IV. von Österreich (1415.04.05)
              • 110 Graf Friedrich von Zollern erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 111 Heinrich Büchler, Amtsmann der Stadt Ulm, erklärt Friedrich IV. die Fehde und sendet seine Lehen auf; mit diesen soll da... (1415.04.06)
              • 112 Konrad von Hailfingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 113 Konrad von Weinsberg, Kammermeister, und seine Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 114 Konrad von Weinsberg, Erbkammermeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 115 Otteman Hacker von Landesberg, Claus (?) Hacker von Landsberg, Hans von Landsberg der Junge erklären Herzog Friedrich IV... (1415.04.06)
              • 116 Ulrich von Haimenhofen, als Dienstmann des Grafen Rudolf von Montfort, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die F... (1415.04.06)
              • 117 Genannte Dienstleute des Hans Truchsess von Waldburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 118 Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 119 Genannte Amtsleute der Stadt Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 120 Sweygger von Lawns der jünger genannt von Bergen, Amtsmann der Stadt Memmingen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österre... (1415.04.06)
              • 121 Genannte Amtsleute der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 122 Walter von der Hohenelingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 123 Die Brüder Smasmann und Ulrich von Rappoltstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 124 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt "Geilinhusen" erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 125 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Frankfurt erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.08)
              • 126 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.09)
              • 127 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Wetzlar erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.11)
              • 128 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Friedberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.11)
              • 129 Heinrich, Abt von St. Gallen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.12)
              • 130 Schultheiss, Rat und Bürger der Stadt Wil im Thurgau erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.12)
              • 131 Genannte Amtsleute der Stadt Augsburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.13)
              • 132 Pfalzgraf Otto bei Rhein, Herzog in Bayern, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 133 Bischof Raban von Speyer erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 134 Pfalzgraf Ludwig bei Rhein, Erztruchsess des Römischen Reichs, Herzog in Bayern, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österr... (1415.04.19)
              • 135 Genannte Dienstleute des Bischof Raban (Rasan) von Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 136 Wilhelm und Heinrich von Homburg senden Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber ihre Lehen auf (1415.04.19)
              • 137 Reinhard von Sickingen und weitere genannte Dienstleute des Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein erklären Herzog Friedrich IV. v... (1415.04.20)
              • 138 Graf Wilhelm von Eberstein und weitere genannte Dienstleute Pfalzgraf Ludwigs bei Rhein erklären Herzog Friedrich IV. vo... (1415.04.20)
              • 139 Graf Johann von Wertheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.20)
              • 140 Bernhard, Graf zu Eberstein, Dienstmann des Pfalzgrafen Ludwigs bei Rhein, Herzog in Bayern erklärt Herzog Friedrich IV.... (1415.04.22)
              • 141 Genannte Dienstleute des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 142 Graf Johann von Helfenstein sendet Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.23)
              • 143 Hans von Kunigspach genannt Nagel und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 144 Wernhard, Burggraf von Sulzmatt, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 145 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.24)
              • 146 Heinrich, Abt von St. Gallen, für die Abtei St. Gallen und die Stadt Wil, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.24)
              • 147 Wolff von Bubenhofen teilt Herzog Friedrich IV. von Österreich mit, dass er seine Lehen fehdehalber nicht aufsendet (1415.04.24)
              • 148 Mathis zer Simen und Franz Wider von Basel senden Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber ihre Lehen auf (1415.04.25)
              • 149 Arnold von Raperg, Amtsmann der Stadt Basel, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.25)
              • 150 Hans Bernhard von Sefogel, Amtsmann der Stadt Basel, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.25)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 16 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1437 Rechnungsbuch des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
            • 1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
            • 1454 II 21 Allgemeine Urkundenreihe (1454.02.21)
            • 1455 I 26 Herzog Sigmund von Österreich, die Grafen Ulrich von Cilli einerseits und die Grafen Johann, Ludwig und Leonhart zu Görz... (1455.01.26)
            • 1455 VI 23 Bestätigung eines Defensivbündnisses zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich ... (1455.06.23)
            • 1455 VI 23 Bündnis zwischen König Ladislaus von Ungarn, Herzog Sigmund von Österreich und Graf Ulrich von Cilli: wenn einer von ihn... (1455.06.23)
            • 1455 VIII 09 König Ladislaus von Ungarn, Herzog von Österreich, belehnt Jörg von Winden mit der Burg Arnstein bei Maria Raisenmarkt (1455.08.09)
            • 1455 X 19 Graf Ulrich von Cilli befiehlt seinen Beamten, dass sie im Falle seines Todes ohne männliche Erben seine Schlösser und G... (1455.10.19)
            • 1455 XII 26 Hans, Georg und Christoph, Brüder von Ungnad teilen ihr Erbe nach ihrem Vater Pankraz auf. (1455.12.26)
            • 1456 IX 3 Graf Ulrich von Cilli und der Gubernator und Obrister Hofmeister in Böhmen schließen ein Bündnis ab. (1456.09.03)
            • 1456 IX 19 Andre Stettner und seine Frau verkaufen ihre Weingärten zu St. Jakob in der Wippacher Pfarre gelegen an Niklas Burggraf ... (1456.09.19)
            • 1457 III 30 Gregor Dienstler leistet den Revers über das Amt Nakel bei Krain mit allen Zugehörungen. (1457.03.30)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.01.12)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.01.24)
            • *1458 II 07 Kaiser Friedrich beauftragt den Rektor der Pfarrkirche St. Stephan in Reiffnitz anstelle des resignierten Johann H. den ... (1458.02.07)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.02.16)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.02.25)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.03.02)
            • 1458 III 11 Kaiser Friedrich verleiht Erzbischof Sigmund von Salzburg aus kaiserlicher Machtvollkommenheit nach Rat der Fürsten, Gra... (1458.03.11)
            • 1458 III 18 Kaiser Friedrich gestattet Erzbischof Sigmund von Salzburg und dessen Nachfolgern für ewige zeitten die besonder gnad, d... (1458.03.18)
            • 1458 IV 06 Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.06)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.17)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.04.24)
            • 1458 V 03 Kaiser Friedrich teilt Ulrich Einpacher, seinem Landschreiber zu Steyr, bezüglich des Verbotes die oberlenndisch bayrisc... (1458.05.03)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.05.03)
            • 1458 V 04 Allgemeine Urkundenreihe (1458.05.04)
            • 1458 VII 15 Allgemeine Urkundenreihe (1458.07.15)
            • 1458 VIII 21 Allgemeine Urkundenreihe (1458.08.21)
            • 1458 VIII 25 Allgemeine Urkundenreihe (1458.08.25)
            • 1458 IX 15 Allgemeine Urkundenreihe (1458.09.15)
            • 1458 X 25 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.25)
            • 1458 X 26 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.26)
            • 1458 X 26 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.26)
            • 1458 X 27 Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.27)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.27)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.28)
            • 1458 X 30 Kaiser Friedrich teilt Bernhard Praun, Pfleger zu Wolkenstein, mit, dass er den Salzburger Untertanen zu Gröbming und Ha... (1458.10.30)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.30)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.30)
            • 1458 X 30 Kaiser Friedrich verkündet, daß zwischen ihm und Erzbischof Sigmund von Salzburg ein berednuss der saltz-strass wegen vo... (1458.10.30)
            • Allgemeine Urkundenreihe (1458.10.30)
            • 1458 XII 27 Kaiser Friedrich III. bestätigt Erzbischof Sigmund von Salzburg die dem Erzstift von Kaisern, Königen und Herzogen verli... (1458.12.27)
            • 1459 II 13 - IX 12 Akten betreffend den Prozess zwischen Graf Johann von Görz, Biachinus comes Purciliarum und dessen Bruder Vincislaus ein... (1459.02.13-1459.09.12)
            • 1459 IX 23 Zeugschafts-Protokoll im Streit zwischen den Bürgern von Hallein und dem Propst und Kapitel zu Berchtesgaden wegen des A... (1459.09.23)
            • 1459 IX 29 Quittbrief Erhart von Zaberns (1459.09.21)
            • 1460 Eine zur nämlichen Zeit verfertigte und sehr verletzte Abschrift des von König Georg zu Böhmen dem Doktor Mair erteilten... (1460)
            • 1460 I 23 Kaiser Friedrich erhebt als Landesfürst von Österreich und aus kaiserlicher Machtvollkommenheit das Dorf Stetteldorf am ... (1460.01.23)
            • 1460 III 10 Die verwitwete Gräfin Katharina von Cilli bestätigt Kaiser Friedrich, dass sie auf etliche Ansprüche und Forderungen an ... (1460.03.10)
            • 1460 IV 28 Kaiser Friedrich ernennt den Wiener Bürger Niklas Teschler zum Münzmeister in Österreich (1460.04.28)
            • 1461 - 1464 Amtsrechnung des Landeshauptmannes zu Görz, Nikolaus von Strassau (Strassoldo), für die Jahre 1461-1464. (1461-1464)
            • 1461 IV 18 Hans von Süssenhaim verkauft Kaiser Friedrich III. die Herrschaft und die Schlösser Ober- und Niederkammern samt allen d... (1461.04.18)
            • 1461 VII 4 Die Stadt Pfullendorf bekennt, dass sie von Herzog Albrecht von Österreich als regierendem Fürsten der Obern Lande auf 4... (1461.07.04)
            • 1462 IV 2 Das Laurenzerinnenkloster in Wien verleiht der Barbara Holenpruckerin einen Ablaß (1462.04.02)
            • 1462 XII 13 König Jörg zu Böhmen tritt alle Güter und Forderungen, welche ihm von Margaretha von Cilli übergeben worden waren, an Ka... (1462.12.13)
            • 1463 VII 19 - 1464 IV 24 A) Gleichzeitige Abschriften von Friedensurkunden über den Frieden zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias: a... (1463.07.19-1464.04.24)
            • 1464 I 31 Allgemeine Urkundenreihe (1464.01.31)
            • 1464 II 21 Kaiser Friedrich verpfändet Nicolesch Keppler und dessen Erben für eine Summe von 3.000 fl. ung. Schloß Marchegg (1464.02.21)
            • 1464 III 16 Allgemeine Urkundenreihe (1464.03.16)
            • 1464 IV 6 Allgemeine Urkundenreihe (1464.04.06)
            • 1464 IV 9 Kaiser Friedrich verleiht "auctoritate nostra Romana cesarea" Wenzel von Rubeavilla, Stephan und Johann Ugerd und deren ... (1464.04.09)
            • 1464 V I Kaiser Friedrich erlaubt Alex Stromberger, Pfarrer zu Neunkirchen, und dessen Nachfolgern von sundern gnaden, wie seit a... (1464.05.01)
            • 1464 V 3 Kaiser Friedrich III. an die Eidgenossen (1464.05.03)
            • 1464 VII 2 Kaiser Friedrich teilt dem Propst von St. Dorothea in Wien (vermutlich Bernhard von Tahenstein) mit, dass er für den kom... (1464.07.02)
            • 1464 VII 28 Kaiser Friedrich verleiht Heinrich Geumann genannte Lehen (1464.07.28)
            • 1464 VIII 25 Kaiser Friedrich bestätigt den durch ihn vermittelten Ausgleich (abred und ganntze bericht) zwischen Herzog Sigmund von ... (1464.08.25)
            • 1464 VIII 31 Kaiser Friedrich überläßt Anton Senns, dessen Frau Lucein und deren Erben den Zehnten zu Ratschach mit Zubehör (1464.08.31)
            • 1464 IX 2 Kaiser Friedrich beurkundet seine Einigung mit Herzog Sigmund von Österreich (1464.09.02)
            • 1464 IX 3 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.03)
            • 1464 IX 3 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.03)
            • 1464 IX 3 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.03)
            • 1464 IX 12 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.12)
            • 1464 IX 20 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.20)
            • 1464 IX 20 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.20)
            • 1464 IX 24 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.24)
            • 1464 X 12 Kaiser Friedrich bestimmt seine Räte Johann von Rohrbach, Freiherr zu Neuburg am Inn, und Dr. decr. Johann Hinderbach, P... (1464.10.12)
            • 1464 XI 8 Allgemeine Urkundenreihe (1464.11.08)
            • 1464 XI 17 Allgemeine Urkundenreihe (1464.11.17)
            • 1464 XI 26 Kaiser Friedrich bevollmächtigt Graf Schaffried von Leiningen und seinen Diener Hans Gelthaus, Lehrer ksl. Rechte, an se... (1464.11.26)
            • 1464 XII 5 Allgemeine Urkundenreihe (1464.12.05)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 128 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl