|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Sonderbestände A
Sonderbestände B
Sonderbestände C
Sonderbestände D
Sonderbestände E
Sonderbestände F
Sonderbestände G
Sonderbestände H
Sonderbestände I-J
Sonderbestände K
Sonderbestände L-N
Lampel, Josef: Nachlass (1850-1924)
Lang, Josef: Nachlass (1850-1866)
Lasser, Josef (1815-1879) und Oskar, Nachlass (keine Angabe)
Latzke, Walther: Nachlass (1904-1991)
Lese- und Redehalle in Wien, Archiv der deutsch-akademischen (1884-1910)
Liechtenstein, Aloys (Alois) von: Nachlass (1861-1930)
Linger, Karl: Nachlass (1873-1914)
Lippert: Nachlass (keine Angabe)
Löhr, Gustav: Nachlass (1914-2014)
Löwenthal, Josef Freiherr von: Nachlass (keine Angabe)
Lützow, Heinrich von: Memoiren (1925)
Macchio, Karl Freiherr von: Nachlass (1775-1919)
Mandl, Leopold: Nachlass (1860-1930)
Manner, Familienarchiv (keine Angabe)
Marchet, Gustav: Nachlass (1846-1917)
Marnes, Graf von: Familienurkunden (1834-1844)
Maroicic di Madonna de Monte, Ambros: Selekt (1882-1912)
Marcqu, Louis Auguste: Nachlass (1867)
Mayr, Josef Karl: Nachlass (-1945)
Mayr, Familienarchiv (1812-1978)
Meiller, Andreas: Nachlass (1812.11.22-1871.06.30)
Meitzenitsch, Franz: Nachlass (1887-1942)
Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Albert: Nachlass (1879-1942)
Mérey von Kapos-Mére, Kajetan: Nachlass (1861-1931)
Messey de Bielle, Gustav Anton Graf von: Nachlass (-1884)
Miscolczy, Julius/Gyula: Nachlass (1892.10.14-1962.07.08)
Mitis, Familienarchiv (16. Jh.-20. Jh.)
Mittag von Lenkheym, Freiherr Rudolf von: Nachlass (1934-1935)
Mitterbach (Depot) (1912-1919)
Möhring, Rubina: Wissenschaftliche Materialien (1867-1912)
Möller, Wilhelm: Nachlass (1914-1918)
Montjoye, Familienarchiv (1297-1920)
Frankreich-Abteilung (1297.05.06-2000)
Deutschland-Abteilung (1343.12.21-1930.06.29)
II Akten (s.d. (sine dato))
II Urkunden Deutschland-Abteilung (1341-1802)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
II 05.06.1515 Bischof Reinhart von Worms belehnt Peter von Leyen, den Sohn des verstorbenen Philipp von Leyen, mit Oberingelheim als ... (1515.06.05)
II 29.10.1515 Ludwig Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz, belehnt nach dem Tode Philipps von Leyen Peter von Leyen ... (1515.10.29)
II 06.02.1516 Die Brüder Hans und Balthasar von Ebersberg, gen. von Weyhers zu Gersfeld, überlassen zu Erbleihe an Mattheis Moller und... (1516.02.06)
II 19.09.1516 Johann Ludwig, Graf zu Nassau und Saarbrücken, belehnt als Herr von Kirchheim Peter von Leyen zu Mannlehen mit seinem Te... (1516.09.19)
II 09.02.1517 Erzbischof Richard von Trier belehnt Johann und Philipp Jakob von Helmstatt mit St. Ingebrecht und St. Walfried sowie de... (1517.02.09)
II 25.11.1519 Philipp von Ebersberg, gen. von Weyhers, überlässt zu Erbleihe dem Hans Iring und dessen Ehefrau ein Hintersassengut in ... (1519.11.25)
II 07.01.1521 Die Eheleute Peter und Margarethe von Leyen überschreiben der Liebfrauenkirche in Spabrücken gegen den Erhalt von 100 Gu... (1521.01.07)
II 07.05.1521 Johann Ludwig Graf von Nassau und zu Saarbrücken, Herr zu Kirchheim, belehnt Bechtold von Flersheim mit „dem halben Geri... (1521.05.07)
II 15.05.1522 Bischof Reinhardt von Worms belehnt nach dem Tode Jörg von Leyens dessen Schwiegersohn Peter von Wachenheim kraft seiner... (1522.05.15)
II 19.05.1522 Jost Wygant, Schultheiß von Landau, und seine Frau Anna Bechingen bestätigen das seinerzeit Junker Bechtolf von Flershei... (1522.05.19)
II 23.10.1527 Eitel von Ebersberg, gen. von Weyhers, überlässt als Familienältester auch namens aller Agnaten derer von Ebersberg dem... (1527.10.23)
II 01.07.1529 Bestellungsurkunde König Ferdi-nands (I.) für Joachim von Thalheim zum Stallmeister seiner Gemahlin, Königin Anna. (1529.07.01)
II 01.12.1531 Verfügung des Bischofs von Speyer hinsichtlich des St. Michaels-Altars der Pfarrkirche Bergzabern. (1531.12.01)
II 11.06.1532 Erzbischof Johann von Trier belehnt Johann von Helmstatt und Philipp Jakob, dessen Bruder, mit Anteilen an St. Ingebrech... (1532.06.11)
II 14.02.1534 Bechtolff von Flersheim überträgt an Hen Velten und dessen Frau Elßpeth aus Oberndorf als Erbleihe die Mühle zu Mannwei... (1534.02.14)
II 15.07.1534 Heinrich, Administrator des Stiftes Worms, Propst und Herr zu Ellwangen, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und Böhme... (1534.07.15)
II 15.07.1534 B Heinrich, Administrator des Stiftes Worms, Pfalzgraf bei Rhein etc. belehnt Peter von Leyen als Vormund der minderjähri... (1534.07.15)
II 13.11.1536 Wirich von Dhaun, Graf zu Falkenstein und Limburg, belehnt Bechtolf von Flersheim gegen Überlassung des Wein- und Frucht... (1536.11.13)
II 15.12.1537 Heiratsvertrag zwischen Jörg von Leyen und Barbara Dunnin von Leyningen. (1537.12.15)
II 24.04.1543 Baltzer von Ebersberg, genannt von Weyhers, beurkundet die Überlassung der Hälfte von Vitzenrode als Erbleihe an Cuntz H... (1543.04.24)
II 01.05.1543 Ehevertrag zwischen Bertrand von Thalheim und Apollonia von Sachsenheim. (1543.05.01)
II 13.07.1543 Philipp von Stockheim, Propst von St. Alban bei Mainz, belehnt Friedrich Flach von Schwarzenberg als Lehensträger für de... (1543.07.13)
II 22.03.1544 Verkaufsurkunde über den Verkauf von Anteilen an Schloss Hinsingen durch Wilhelm Christoph von Offenstein an Philipp Jak... (1544.03.22)
II 30.01.1545 Friedrich Pfalzgraf bei Rhein belehnt Wolff von Worms, genannt von Dalburg, mit dem Burglehen Oppenheim. (1545.01.30)
II 15.09.1545 Wolff Brenner von Loewenstein belehnt Peter von Leyen zu Mannlehen mit Wiesen in Heidesheim. (1545.09.15)
II 25.11.1545 Hans von Weyers beurkundet den Verkauf des Erblehens Wissels (Wiesles) durch Curt Schenz an Heinz Neuland. (1545.11.25)
II 14.06.1546 Nicolaus Aytzenbecker, pfalz-gräflicher Faut (Vogt) und Nicolaus Sypel, Leynischer Faut, die Ge-richtsschöffen von Hasla... (1546.06.14)
II 19.10.1546 Friedrich Pfalzgraf bei Rhein bewilligt den Verkauf von Imsweiler durch Karl Brener von Löwenstein an Jakob von Holzheim... (1546.10.19)
II 11.11.1546 Friedrich Brener von Löwenstein bestätigt für sich und seine Erben sein Einverständnis mit dem Verkauf von Imsweiler du... (1546.11.11)
II 17.03.1547 Philipp II., Graf zu Nassau und Saar-brücken, Herr zu Lahr, belehnt namens seiner Mutter Katharina, geb. Gräfin zu Moers... (1547.03.17)
II 20.06.1547 Ferdinand (I.) verschreibt Joachim von Thalheim eine lebenlange Jahresrente von 200 rhein. Gulden auf die Einkünfte des ... (1547.06.20)
II 18.12.1547 A Ferdinand (I.) erweitert die Verschreibung vom 20.06.1547 auch auf die Erben Joachims von Thalheim, denen sie nach Joach... (1547.12.18)
II 18.12.1547 B Anweisung an Christoph Storch, königlichen Aufschläger von Engelhartszell, bezüglich der Joachim von Thalheim zustehende... (1547.12.18)
II 28.04.1548 Philipp II., Graf zu Nassau und zu Saarbrücken, Herr zu Lahr und zu Kirchheim, belehnt Peter von Leyen, Sohn des verstor... (1548.04.28)
II 29.09.1548 Ehevertrag zwischen Wygand von Dienheim und Kunigunde von Alben. (1548.09.29)
II 10.01.1549 Lehensbrief des Erzbischofs Johann von Trier für Philipp Jakob von Helmstatt über das Gut zu Tauern sowie Anteile an den... (1549.01.10)
II 28.01.1549 A Ehevertrag zwischen Eberhart von Stetten zu Kocherstetten und Margarethe von Leyen (1549.01.28)
II 28.01.1549 B Eberhart von Stetten zu Kocherstetten macht namens seiner Frau Margarethe, geb. von Leyen, deren Ansprüche über 1.000 Gu... (1549.01.28)
II 03.02.1549 A Hans von Ebersberg überschreibt Bernhart Neulandt und dessen Frau Gertrude als Erbleihe den halben Hof zu Weißles, geleg... (1549.02.03)
II 03.02.1549 B Eberhart von Stetten zu Kocher-stetten und seine Frau Margarethe, geb. von Leyen, quittieren den Empfang von 1.000 Gulde... (1549.02.03)
II 06.06.1549 Das Gericht des Erzstiftes Mainz bestätigt den Erbverzicht von Kunigunde von Alben, gen. von Sulzbach, gemäß ihrem Eheve... (1549.06.06)
II 25.06.1549 Margarethe von Leyen, Tochter Peters von Leyen, verzichtet anläßlich ihrer Verheiratung mit Eberhart von Stetten zu Koch... (1549.06.25)
II 17.08.1549 Erzbischof Johann von Trier belehnt Friedrich von Eltz und dessen Miterben, darunter Jörg von Leyen sowie die Kinder des... (1549.08.17)
II 31.10.1549 Erzbischof Sebastian von Mainz belehnt Philipp Jakob von Helmstatt sowie seine Vettern und Neffen zu Mannlehen mit dem Z... (1549.10.31)
II 08.11.1549 Heinrich, Administrator des Stiftes Worms und Pfalzgraf bei Rhein, belehnt Peter von Leyen zu Erblehen mit der Hälfte de... (1549.11.08)
II 27.02.1550 Jörg Christoph von Offenstein und seine Frau Elisabeth, geb. Beyerin von Bopartt, verkaufen an Philipp Jakob von Helmsta... (1550.02.27)
II 29.05.1550 Carl von Löwenstein verkauft an Jacob Holtzhaym Schloss Imsweiler samt allen Zugehörungen um 1.800 Gulden. (1550.05.29)
II 03.06.1550 Philipp II., Graf zu Nassau und Saarbrücken, belehnt Friedrich von Flörsheim und dessen Brüder mit Einkünften zu Russwil... (1550.06.03)
II 06.04.1551 Wolfgang, Pfalzgraf bei Rhein, belehnt als Graf zu Veldenz Peter von Leyen nach dem erbenlosen Tod der beiden Söhne des ... (1551.04.06)
II 08.06.1551 Adam von Hoheneck und Hans Arnold von Wachenheim, die Schwiegersöhne des ohne männliche Erben verstorbenen Philipp von S... (1551.06.08)
II 06.03.1553 A Bischof Dietherich von Worms belehnt die Brüder Eberhard und Philipp von Leyen zu Mannlehen mit Anteilen an den Gütern u... (1553.03.06)
II 06.03.1553 B Bischof Dietherich von Worms belehnt nach dem erbenlosen Tod der Söhne des verstorbenen Adam von Leyen die Söhne Peters ... (1553.03.06)
II 15.08.1553 Heiratsbrief des Georg von Alben, genannt von Sulzbach, mit Margarethe Blickin von Lichtenberg. (1553.08.15)
II 19.06.1555 Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein, belehnt Hans Hausner von Windbuch als Erblehen mit Schloss Imsweiler sowie zusätzlichen ... (1555.06.19)
II 25.07.1555 Verkaufsurkunde über den Verkauf von Schloss Imsweiler samt Zugehörungen um 4.000 Gulden durch die Witwe und minderjähri... (1555.07.25)
II 18.10.1555 Lehensrevers Ruprechts von Enschringen, des Propstes von St. Simeon in Trier, für das ihm von Philipp Jakob von Helmstat... (1555.10.18)
II 25.01.1556 Rudolf Bischof zu Speyer und Propst zu Weissenburg belehnt Orth Bonne von Wachenheim als Vormund der minderjährigen Söhn... (1556.01.25)
II 31.03.1556 Ehekontrakt zwischen Georg von Crailsheim und Philippa von Leyen (1556.03.31)
II 18.05.1556 Ehekontrakt zwischen Eberhardt von Leyen und Christina von Thalheim. (1556.05.18)
II 08.06.1556 Christoph, Herzog zu Württemberg und zu Teck, Graf zu Mömpelgard, beurkundet den Spruch seines Hofgerichtes bezüglich de... (1556.06.08)
II 29.07.1556 Eberhardt von Leyen verschreibt seiner Gemahlin Christine als Morgengabe 300 Gulden auf seinen Anteil an den kurpfälzisc... (1556.07.29)
II 18.01.1557 Quittung Eberhardts von Leyen und seiner Gemahlin Christine, geb. von Thalheim, über 5.000 Gulden Heiratsgut und 1.000 G... (1557.01.18)
II 13.05.1557 Christoph von Ebersberg, gen. von Weyhers zu Gersfeld, überträgt an den Pfarrer von Gersfeld, Hans Furster, und dessen F... (1557.05.13)
II 30.10.1557 Erzbischof Johann von Trier belehnt Jörg von Eltz d.Ä. als Familienoberhaupt für ihn und seine Verwandten mit einem Drit... (1557.10.30)
II 10.11.1557 Markgraf Philibert von Baden und Friedrich Pfalzgraf bei Rhein belehnen als Grafen von Sponheim Eberhart und Philipp von... (1557.11.10)
II 24.09.1558 Philipp Franz, Wildgraf zu Dhaun und Kyrburg, belehnt die Brüder Eberhart und Philipp von Leyen gemeinschaftlich zu Mann... (1558.09.24)
II 09.05.1559 Johann Meinhard von Coppenstein verschreibt seiner Gemahlin Agnes von Leyen gemäß Ehevertrag als Morgengabe 15 Gulden jä... (1559.05.09)
II 12.06.1560 Christopher von Ebersberg, genannt von Weyhers zu Gersfeld, überlässt Peter Hausmann, Hans Stonck und Klaus Gebler Wiese... (1560.06.12)
II 15.08.1560 Ehevertrag zwischen Christoph von Seckendorff und Marie von Zeiskam (Zeißkheim). (1560.08.15)
II 17.03.1561 Ehevertrag zwischen Hans Forstmeister zu Lebenhahn und Kunigunde von Ebersberg, gen. von Weyhers. (1561.03.17)
II 25.04.1561 Ludwig Casimir Graf von Hohenlohe und Herzog zu Langenburg, belehnt Albrecht von Rosenberg zu Erblehen mit Gütern und Ei... (1561.04.25)
II 17.06.1561 Bischof Friedrich von Würzburg belehnt Albrecht von Rosenberg zu Erblehen mit dem Hof zu Sachsenflur und diversen Äckern... (1561.06.17)
II 05.07.1561 Bischof Marquart von Speyer, Propst zu Weissenburg, belehnt Christoph von Steinkallenfels gemeinschaftlich mit seinen Br... (1561.07.05)
II 20.09.1561 Philibert, Markgraf zu Baden, gestattet Eberhart von Leyen, daß er seiner Gemahlin Christina von Thalheim für das ihr zu... (1561.09.20)
II 01.02.1562 Beurkundung des Stadtgerichtes Worms über den Verkauf von Gebäuden und Weingärten für 300 Gulden Wormser Währung und 1 F... (1562.02.01)
II 23.02.1562 Philipp von Leyen und seine Gemahlin Clara, geb. von Stockheim, verkaufen an Hans Scherer von Kirchheim, Bürger zu Kreuz... (1562.02.23)
II 13.05.1562 Quittung von Johann Meinhardt von Coppenstein und seiner Gemahlin Agnes, geb. von Leyen, über den Erhalt von 1.000 Gulde... (1562.05.13)
II 05.07.1562 Eberhart von Leyen verschreibt seiner Ehefrau Christina, geb. von Thalheim, als Wittum Einkünfte aus seinen Lehen in der... (1562.07.05)
II 10.01.1563 Lehensrevers Heinrichs von Merlau zu Steinbach und Konrads von Steinau gen. Steinruck zu Kissingen, als Vormunde der Sö... (1563.01.10)
II 09.12.1563 Ehekontrakt zwischen Jörg von Hattstein und Anna von Zeiskam. (1563.12.09)
II 22.02.1564 Balthasar von Bastheim, als Erbe nach seiner Mutter, Merge von Ebersberg, bestätigt dem Vormund von Otto Heinrich von Eb... (1564.02.22)
II 09.02.1566 Philipp von Leyen verkauft nach dem erbenlosen Tod seines Vetters Jörg von Leyen seinem Bruder Eberhart seinen Anteil an... (1566.02.09)
II 06.06.1566 Beurkundung des Stadtgerichtes Ulm über den Erbverzicht von Margarethe vom Stain, Tochter des Tiburtius Bechtolff von Fl... (1566.06.06)
II 14.05.1570 Gerlaich Zandt und seine Verwandten verkaufen ihre Anteile am Hof Genderatt und Niedwitters an Johann von der Leyen u.a. (1570.05.14)
II 20.02.1571 Otto, Wildgraf zu Daun und zu Kirburg, belehnt Eberhardt und Philipp von Leyen zu Mannlehen mit Gütern und Einkünften in... (1571.02.20)
II 24.11.1572 Wittumsbrief des Caspar von Eltz für seine Braut Ursula von Karppen. (1572.11.24)
II 05.05.1573 Ehevertrag zwischen Bernhard von Coppenstein und Anna Waldeckerin von Kempt. (1573.05.05)
II 28.11.1573 Bischof Dieterich von Worms belehnt Johann Valentin von Schönenburg als Vormund von Johann Meinhart und Peter von Leyen,... (1573.11.28)
II 28.11.1573 Bischof Dieterich von Worms belehnt Johann Valentin von Schönenburg, Amtmann zu Stromberg, als Vormund von Johann Meinha... (1573.11.28)
II 31.07.1574 Bischof Julius von Würzburg belehnt Eberhardt von Stetten zu Kocherstetten als Ehemann von Margarethe, geb. von Leyen, s... (1574.07.31)
II 08.10.1574 Bischof Julius von Würzburg, Herzog zu Franken, belehnt Heinrich von Ebersberg, gen. von Weyhers, zu Mannlehen mit dem g... (1574.10.08)
II 15.07.1575 Jörg von Ebersberg, gen. von Weyhers, überträgt an Velten Deuss, Diener und Einspänner am Hofe zu Fulda, und dessen Ehef... (1575.07.15)
II 24.02.1576 Wolfgang, Graf von Hohenlohe, Herzog zu Langenburg, belehnt Eberhart von Stetten zu Kocherstetten und die Kinder von des... (1576.02.24)
II 09.11.1576 Otto Heinrich von Ebersberg, gen. von Weyhers zu Gersfeld, überlässt als Erbleihe an Waltin Krugk und dessen Frau Anna e... (1576.11.09)
II 26.08.1577 Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, belehnt Philipp Ullern von Dieburg als Vormund von Margarethe, der Tochter des verstorbenen... (1577.08.26)
II 25.09.1577 Lehensbrief von Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, für Philipp von Hirschhorn als Lehensträger namens seiner Gemahlin Anastasi... (1577.09.25)
II 17.10.1578 Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein belehnt Hans Martin von Stotzingen als Gemahl von Margarethe, geb. Dalberg, mit Burglehen, G... (1578.10.17)
II 17.01.1579 Otto Heinrich von Ebersberg, genannt von Weyhers zu Gersfeld, überlässt als Erblehen an Hilperth Kempfen, dessen Frau An... (1579.01.17)
II 27.01.1579 Jörg Dietrich von Bödigheim, Heinrich von Fleckenstein und Hans Christoph von Rosenberg, Vormünder der Kinder des versto... (1579.01.27)
II 10.11.1580 Friedrich von Flersheim zu Neuhemsbach verkauft an Wolf Cammerer von Worms, genannt von Dalberg und an dessen Frau Anna ... (1580.11.10)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 98 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
II Handschriften (keine Angabe)
Österreich-Abteilung (18. Jh.-2000)
Monumenta Habsburgica (1847-1859)
Mras, Karl: Nachlass (1901-1954)
Müller, Prof. Paul: Nachlass (1970)
Nemecic, Archiv (1901-1954)
Neuhaus, Theodor Joseph Ritter von: Nachlass (1821-1852)
Nostitz-Rieneck, Georg: Nachlass (1890-)
Sonderbestände O - P
Sonderbestände R
Sonderbestände S
Sonderbestände T
Sonderbestände U - V
Sonderbestände W
Sonderbestände Y - Z
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|