|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 500 Einträge)
18041 Konrad Schappraun von Memming zediert an Erhard Getschel, Bürger zu Pettau, einen Schuldschein über 320 Gulden und verpf... (1402.11.03)
18042 Otto Grans quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1402.11.04)
18043 Hans Wurnberger schwört den Herzogen von Österreich und denen von Wallsee, weil er durch Vermittlung der Herzogin Beatri... (1402.11.13)
18044 Hans Mattseer und sein Sohn Hertel quittieren Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen für ... (1402.11.14)
18045 Oswald Mautner von Katzenberg quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1402.11.14)
18046 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt dem Erlakloster die wörtlich inserierte Bestätigung eines bestätigten Pri... (1402.11.15)
18047 Nikolaus der Chlueg, Bürger zu Tulln, und seine Frau Anna verkaufen dem Hans Charnauff ein Haus auf dem Milchmarkt zu Tu... (1402.11.15)
18048 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt dem Erlakloster eine inserierte Urkunde König Rudolfs I. dd. Wien 17.06.1... (1402.11.15)
18049 Hans Truchseß verkauft dem Domkapitel zu Salzburg den Hof Aigen und das Lehen dabei, welches ehemals eine Mühle gewesen ... (1402.11.16)
18050 Herzog Wilhelm von Österreich bestätigt das Vermächtnis des verstorbenen Ulrich Schuster von Hinderleiten für dessen Fra... (1402.11.18)
18051 König Wenzel bevollmächtigt König Sigmund von Ungarn sowie die Herzoge Wilhelm, Albrecht [IV.] und Ernst von Österreich,... (1402.11.20)
18052 Jörg am Bach zu Kellerberg verzichtet zu Gunsten von Hilprand dem Öder auf seinen Erbteil an einigen Äckern und Wiesen, ... (1402.11.20)
18053 Leonhard, Sohn des Pilzlein Fassziehers von Linz, schwört Reinprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, wegen seiner Ge... (1402.11.24)
18054 Herzog Wilhelm von Österreich erlaubt Ulrich von Dachsberg dessen Frau, einer geborenen von Wallsee, 4075 Pfund Wiener P... (1402.11.26)
18055 Die Brüder Burkhard und Wilhelm von Rabenstein erkennen Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter in ihren Ausei... (1402.11.29)
18056 Hans Hund erkennte Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter in seinen Auseinandersetzungen mit Burkhard und Wil... (1402.11.29)
18057 Heinrich der Schwarz an der Straße verkauft der Kartause Gaming eine Gülte von einem Pfund Pfennig von seinem halben Hof... (1402.11.30)
18058 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Hans Heschk von Walpersbach einen Hof zu Erlach, den er von seinem Vater g... (1402.11.30)
18059 Hans Stainacher quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg. (1402.12.04)
18060 Konrad Voll, Bürger zu Hallein, verkauft dem Konrad Niederhofer sein Gehölz in der Albm am Ruthengereut, Achtersberg, Fu... (1402.12.04)
18061 Hensel der Schneider zu Swanns schwört den Herzogen von Österreich und denen von Wallsee anlässlich seiner Entlassung au... (1402.12.08)
18062 Peter Angerfelder, Stadtrichter zu Wien, verkauft dem Juden Jona aus Wien einen Weingarten zu Klosterneuburg um 13,5 Pfu... (1402.12.13)
18063 Augustin von Silberberg und seine Frau verkaufen Nikolaus Schenk von Osterwitz, Hauptmann zu Friesach, und dessen Frau g... (1402.12.13)
18064 Hans Teufel und seine Frau Elsbeth sowie Nikolaus Teufel und dessen Frau Agnes verkaufen Herzog Albrecht [IV.] von Öster... (1402.12.15)
18065 Andrä Woppinger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1402.12.17)
18066 Stefan Ebser quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg. (1402.12.18)
18067 Hartneid Aschacher verkauft an Erzbischof Gregor von Salzburg ein Gut im Moos, genannt Rudholzen. (1402.12.20)
18068 Jörg Fraunberger quittiert Erzbischof Gregor über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1402.12.29)
18069 Albrecht Scheller kompromittiert wegen aller von Gamaret Weissenecker hinterlassenen Geldschulden auf Erzbischof Gregor ... (1403.01.08)
*18070 Jörg Schrabaß verkauft der Kartause Pletriach das Dorf Wraschau in der Pfarre Gurkfeld mit Fischweide und Forst sowie we... (1403)
18071 Verschiedene Quittungen und Verzichtsurkunden von Dienern und anderen Personen für Erzbischof Eberhard von Neuhaus von S... (1402-1405)
18071-1 Niklas Kirchenreint quittiert Erzbischof Eberhard [III.] von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlung... (1402.04.01)
18071-2 Friedrich Lampotinger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Forderungen und Schadensersatzzahlungen. (1402.05.29)
18071-3 Benedikt Trauner quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.01)
18071-4 Hans Ritzendorffer quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.01)
18071-5 Nickel Struer quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.02)
18071-6 Sudel Pamcher quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.02)
18071-7 Jörg Pucher quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.02)
18071-8 Eberhard Schachner quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Forderungen aus einem Geschäft mit E... (1403.07.02)
18071-9 Jörg Kerndner quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.10)
18071-10 Hans Scodel quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.11)
18071-11 Nickel von Haunsberg quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlunge... (1403.07.12)
18071-12 Peter Golser quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.07.11)
18071-13 Bernhard Seifersdorfer quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlun... (1403.08.08)
18071-14 Martin Warterer von der Wartt quittiert Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersat... (1403.08.15)
18071-15 Wilhelm Kamerberger quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.10.09)
18071-16 Leonhard Schober quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.11.01)
18071-17 Otto von Porbach quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.11.01)
18071-18 Leutel Ebser quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.11.30)
18071-19 Jörg Überacker quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.12.02)
18071-20 Lutz Swind quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1403.12.15)
18071-21 Hans Rutensteiner quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.02.22)
18071-22 Benedikt Trauner quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.02.25)
18071-23 Sigmund Angelberger quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.03.25)
18071-24 Friedrich Pellndorfer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.04.01)
18071-25 Hans Rothayminger verzichtet zu Gunsten von Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg auf eine Erbschaftsforderung. (1404.05.05)
18071-26 Asmus von Weißpriach quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.05.10)
18071-27 Die Brüder Öttel und Jäkel Zächlinger quittieren Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadense... (1404.05.12)
18071-28 Philipp Eitzinger quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über den Erhalt seines mütterliches Erbe auf de... (1404.05.28)
18071-29 Gebhard Walchstainer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.07.05)
18071-30 Hans Luzendorfer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.09.04)
18071-31 Konrad Lebsinger, Bürger zu Nürnberg, quittiert Erzbischof Eberhard [III.] von Neuhaus, über die vier Tuch, die ihm Gump... (1404.11.06)
18071-32 Ortolf Goss quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Forderung und Schadensersatzzahlungen. (1404.11.10)
18071-33 Rappold Albrechtsheimer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Schadensersatzzahlungen und Forderun... (1404.11.10)
18071-34 Jörg Silberberger quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1404.12.21)
18071-35 Gabein Trauner quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1405.07.16)
18071-36 Ortolf Layminger quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1405.07.21)
18071-37 Halein Gabein Trauner quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst und Schäden. (1405.07.28)
18071-38 Jörg Pucher quittiert Halein Gabein Trauner über Forderungen und Schadensersatzzahlungen. (1405.08.15)
18071-39 Eckhart Kröpfel quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1405.10.17)
18071-40 Konrad Gunzkhofer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Soldzahlung. (1405.10.29)
18071-41 Hans Tannhauser quittiert Konrad Gunzkhofer über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1405.10.30)
18071-42 Wilhelm Nußdorfer quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen. (1405.11.11)
18071-43 Ulrich Grans quittiert Erzbischof Eberhard von Neuhaus von Salzburg über Dienst- und Schadensersatzzahlungen. (1405.12.22)
18071-44 Sigmund Angelberger schreibt seinem Herrn Erzbischof Eberhard [III.] von Neuhaus von Salzburg, betreffend Schäden, die e... (1403 (ca.)-1405 (ca.))
18072 Reinprecht von Wallsee bevollmächtigt Walter von Seuseneck und Andre Hertensperger in seinem Prozess mit Hans Ebersdorfe... (1403.01.03)
18073 Jörg Paumgartinger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Schadenersatz- und Zehrungszahlungen. (1403.01.07)
18074 Rupert Zandel, Bürger zu Salzburg, verkauft Erzbischof Gregor von Salzburg verkauft Teil an dem Gut zu Wörth in Rauris. (1403.01.11)
18075 Die Grafen Albrecht, Rudolf und Hugo von Werdenberg verzichten zu Gunsten von Herzog Leopold [IV.] von Österreich auf di... (1403.01.12)
18076 Graf Hugo von Montfort sendet Erzbischof Gregor von Salzburg einige gesiegelte Briefe in Lehenangelegenheiten und andere... (1403.01.13)
18077 Herzog Leopold [IV.] von Österreich nimmt Osanna, Witwe des Sigmund von Starkenberg, und ihre Kinder mit all ihrem Hab u... (1403.01.15)
18078 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt das Vermächtnis des Jörg von Dachsberg, wodurch dieser für den Fall seine... (1403.01.16)
18079 Herzog Leopold [IV.] von Österreich versetzt den Brüdern Heinrich und Johann den Linsen, Bürgern zu Feldkirch, für ein D... (1403.01.20)
18080 Herzog Leopold [IV.] von Österreich befiehlt Johann von Mengen, Pfarrer auf Tisens und Schreiber des Hofmeisters, dass e... (1403.01.21)
18081 Peter Zistel, Bürger zu Klosterneuburg, bestätigt dem Juden Jona aus Wien 13,5 Pfund Wiener Pfennig zu schulden. (1403.01.22)
18082 Friedrich von Wallsee, Landmarschall in Österreich, bestätigt Konrad Puschinger und Reinhard von Friesing schadlos zu ha... (1403.01.24)
18083 Bernhard Reuter verkauft Erzbischof Gregor von Salzburg einen Teil aus den freieigenen Gütern zu Scharding und Hofheim i... (1403.02.01)
18084 Die Witwe Margarethe Schalchendorferin und Mass die Schönbergerin reversieren Erzbischof Gregor und dem Domkapitel von S... (1403.02.02)
18085 Ulrich P. zu Wien verkauft Nikolaus Drawch und dessen Frau Kunigunde einen Weingarten am Rennweg vor dem Stubentor zu Wi... (1403.02.03)
18086 Hans der Posch verkauft Prior und Konvent der Kartause Gaming vier Pfund jährliche Gülte auf Gütern in der Pfarre St. Le... (1403.02.06)
18087 Eberhard von Kapellen eignet der Pfarrkirche zu Schwertberg einen Zehent von zwei Äckern auf dem Mutterhof in der Pfarre... (1403.02.07)
18088 Markgraf Jobst von Mähren bestätigt Nikel Pillung von St. Gilgenberg 1317 Schock und 20 Groschen Prager Pfennig zu schul... (1403.02.07)
18089 Kunigunde, Witwe des Nikolaus Fragner, übergibt ihrer Tochter Margareth und deren Mann Ulrich von Pergarn ihr Haus zu Yb... (1403.02.09)
18090 Heinrich Gessler reversiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über die lebenslange Verschreibung der Feste Rheinfelden... (1403.02.09)
18091 Priorin Percht die Donaizzerin und der Konvent des Himmelpfortklosters zu Wien gibt Elsbeth Puchsendrechslin ein halbes ... (1403.02.10)
18092 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich belehnt Ruprecht Siebenhirter für sich, seine Mutter Agnes und seine Brüder Kolmann... (1403.02.12)
18093 Konrad Elie, Offizial des Bischofs von Konstanz und dessen Subdelegierter in der Angelegenheit der Nonnen von Valduna, d... (1403.02.15)
18094 Graf Hugo von Montfort und dessen Sohn Ulrich reversieren Erzbischof Gregor von Salzburg über die Verleihung von vier Ze... (1403.02.18)
18095 Graf Hugo von Montfort und dessen Sohn Ulrich reversieren Erzbischof Gregor von Salzburg über die Verleihung der Feste K... (1403.02.18)
18096 1) Friedrich von Polheim erkennt Herzog Leopold [IV.] von Österreich als Schiedsrichter in seinen Auseinandersetzungen m... (1403.02.20)
18097 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich schenkt der Kartause Mauerbach einen "Erich" (Fischbehälter) in der Donau bei Tulln... (1403.02.23)
18098 Ulrich Dorner verkauft Heinrich Jüdel, Bürger zu Voitsberg, drei Güter und eine Öde um Gelenschrot um 97 Pfund Wiener Pf... (1403.02.24)
18099 Mert von Perneck bezeugt, dass Ulrich Dorner zu Gunsten von Heinrich Jüdel, Bürger zu Voitsberg, sechs Pfund und 30 Pfen... (1403.02.24)
18100 Andre Spitzer schwört den Herzogen Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich sowie deren Landmarschall Friedrich von Wal... (1403.03.05)
18101 Heinrich der Haider zu St. Stephan am Wagram einigt sich mit der Frau seines verstorbenen Bruders und deren Tochter Marg... (1403.03.06)
18102 Erzbischof Gregor von Salzburg verschreibt dem Niklas Zink und dessen Sohn den Zehent zu Niedern-Nitschau und den Getrei... (1403.03.08)
18103 Prior Peter der Kartause Gaming verkauft den Klosterholden Ott, Christian und Hans, Söhne des Heinrich am Peselöd, eine ... (1403.03.10)
18104 Nikolaus der Schmied vor dem Stubentor zu Wien verkauft Kunigunde, Witwe des Hans des Jan und Bürgerin zu Wien, einen nä... (1403.03.13)
18105 Rudolf von Wallsee, Hofmeister von Herzog Wilhelm von Österreich, verleiht Ruprecht von Siebenhirten für sich, seine Mut... (1403.03.15)
18106 Hensl Gotfritz Enkel von Imbach und seine Frau Anna verkaufen der Elisabeth Reynhart, Konventschwester im Kloster Imbach... (1403.03.17)
18107 Nikolaus Twenger und seine Frau Dorothea verkaufen Heinrich Jüdel zu Voitsberg einen Hof ober Obdach in dem Laussing um ... (1403.03.19)
18108 Dietel Vogler zu Himberg verkauft Konrad Fragner zu Himberg und dessen Frau Christine einen näher bezeichneten Weingarte... (1403.03.22)
18109 Erzbischof Eberhard von Salzburg urlaubt dem Hänslein Vaschang ein Gut Pösendorf im Gericht Matrei. (1403.03.25)
18110 Mert Werdung schwört Reinprecht von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1403.03.27)
18111 Michael der Drescher und seine Frau Anna verkaufen dem Chorherrenstift Eberndorf im Jauntal eine Hube, die ehemals eine ... (1403.04.04)
18112 Bischof Marquard von Konstanz genehmigt als päpstlicher Bevollmächtigter nach vorangegangener Untersuchung durch seinen ... (1403.04.10)
18113 Markgraf Jobst von Mähren schließt mit König Sigmund von Ungarn und den Herzogen Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österrei... (1403.04.15)
18114 Jörg Stoitzendorfer verkauft Leutold von Maissau eine Wiese bei Zayngrub. (1403.04.16)
18115 Mert von Plankenstein und seine Frau Walburga verkaufen dem Stift St. Pölten eine Gülte von 50 Wiener Pfennigen aus sein... (1403.04.19)
18116 Jörg Schneeberger verpfändet Graf Friedrich von Ortenburg genannte Güter samt Zugehörde um 60 Dukaten Gulden und 40 Mark... (1403.04.20)
18117 Friedrich von Wallsee, Landmarschall in Österreich, bestätigt Ortolf von Leopoldsdorf 28 Pfund Wiener Pfennig zu schulde... (1403.04.20)
18118 Hans Schönberger und Thomas Sichelberger erkennen Herzog Leopold [IV.] von Österreich als Schiedsrichter in ihrer Ausein... (1403.04.22)
18119 Andriolus de Astulfis, Schatzmeister des Herzog und der Herzogin von Mailand, quittiert Baldassare de Balbiano von Varen... (1403.04.23)
18120 Andriolus de Astulfis, Schatzmeister des Herzog und der Herzogin von Mailand, quittiert Baldassare de Balbiano von Varen... (1403.04.23)
18121 Margareth Kriechbaum, ihre Tochter Margareth und ihr Schwiegersohn Heinrich Waichhuern verkaufen dem Heinrich Perch zu I... (1403.04.23)
18122 Ulrich Knoll zu Herzogenburg schwört den Herzogen Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich sowie deren Landmarschall Fr... (1403.04.25)
18123 Friedrich von Hohenberg überträgt Prior Peter und dem Konvent der Kartause Gaming näher bezeichnete Güter in der Pfarre ... (1403.04.25)
18124 Hans Steger verkauft Thomas Mühldorfer und dessen Frau Katharina ein Viertel Weingarten am Irenfeld um drei Pfund und 50... (1403.04.25)
18125 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verspricht [Kaspar] von Schlandersberg als Pfandinhaber des Gerichts zu Kastelbell i... (1403.04.25)
18126 Papst Bonifaz IX. trägt dem Abt von Ossiach auf, das Patronatsrecht des Grafen [Friedrich] von Ortenburg, das ihm vom Pa... (1403.04.26)
18127 Nikolaus Posch von Vegaun und seine Frau Margareth verkaufen Graf Friedrich von Ortenburg eine näher bezeichnete freieig... (1403.04.30)
18128 Baldassare de Balbiano bevollmächtigt Albertus de Sichis und Antonius de Lozia von der Stadt und dem Gebiet von Chiavenn... (1403.04.30)
18129 Jörg von Peulik, Burggraf von Stein, verkauft Graf Friedrich von Ortenburg eine näher bezeichnete Wiese samt Zugehörde u... (1403.04.30)
18130 Das Kloster St. Peter zu Salzburg einigt sich mit dem Stift Nonnberg über ein Sinkwerk in ihrem Salzwerk bei Hallein. (1403.05.01)
*18131 Patriarch Anton von Aquileja erlaubt den Klosterfrauen zu Michelstetten sich nach Willkür einen Beichtvater zu wählen. (1403.05.03)
18132 Hildeprand Streckfuß, Pfleger zu Großrußbach, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Elsbeth Undrarin und Michael Sc... (1403.05.04)
18133 Burggraf Erasmus von Lienz verleiht dem Machen ob dem Wetzelsperg als Ältestem ein Gut am Wetzelsberg zu Lehen. (1403.05.04)
18134 Berhard Grans, Hauptmann zu Salzburg, quittiert dem Juden Samuel über 26 Pfund Wiener Pfennig. (1403.05.13)
18135 Gotthard von Kraig bestätigt, dass Bischof Ulrich von Brixen ihm versprochen hat, die Pflege und Feste zu Veldes (Bled) ... (1403.05.13)
18136 Christian Bader, Besitzer des Rappelbades in der Webergasse am Kai in Salzburg, resigniert für sich und seine Geschwiste... (1403.05.14)
18137 Die Brüder Rudolf und Ludwig von Tirna bestätigen dem Ritter Hans dem Rückendorfer, Kammermeister des Herzogs von Österr... (1403.05.17)
18138 Ulrich Obertil, bestellter Richter des Stephan Vaschang, Amtmann der Klosterfrauen zu Tulln, spricht dem Dominikanerinne... (1403.05.18)
18139 Abt Rudolf von St. Lambrecht verleiht dem Rudolf Lichtenecker die seinem Kloster von Papst Bonifaz IX. inkorporierte Pfa... (1403.05.20)
18140 Juda Guntzenhauser, Sohn des Lesir, erklärt, dass er sich verpflichtet hat, zu seinen Lebzeiten keine Arzttätigkeit mehr... (1403.05.24)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 934 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|