|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
Sammlungen und Selekte (0963-2006)
Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
Adrian Nikolaus Freiherr von Barbier, Hofkammervizepräsident (Selekt) (1805-1822)
Adolf Beer (Sammlung Beeriana) (1550-1886)
Wilhelm Czech Edler von Rechtensee, Ministerialrat im Bundesminsiterium für Finanzen (Nachlass) (1868-1949)
1 Konvolute 1-8 (1843-1949)
1.1 Erich Czech (1905-1918)
1.2 Wilhelm Czech (1877-1949)
1.3 Wilhelm Czech, Schulzeugnisse (1878-1897)
1.4 Wilhelm Czech, Ernennungen, Beförderungen und Auszeichnungen (1896-1929)
1.4.1 Dienstzuteilung (MA) für den 11. Bezirk (1896.10.14)
1.4.2 Dienstaustritt bei der MA als Konzeptaspirant (1897.03.12)
1.4.3 Amtszeugnis der MA (1897.03.17)
1.4.4 Adjutum von 500 Gulden bei der mährischen Finanzlandesdirektion (1897.08.31)
1.4.5 Ablegung der Gefälls- Obergerichtsprüfung (1897.08.26)
1.4.6 Ablegung der Gefälls- Obergerichtsprüfung (1898.10.19)
1.4.7 Ernennung zum Finanzkonzipisten (1898.10.27)
1.4.8 Dienstantritt im Präsidialbüro (1899.09.27)
1.4.9 Einberufung zur Dienstleistung bei der Finanzlandesdirektion (1899.10.06)
1.4.10 Ernennung zum Steuerinspektor (1900.07.31)
1.4.11 Anerkennung seiner Leistungen bei der Finanzlandesdirektion (1900.12.13)
1.4.12 Amtshandlung bezüglich der käuflichen Überlassung eines Teils des ärarischen Anteils an der Wagenremise an die Schulgeme... (1902.09.03)
1.4.13 Dienstleistung im Finanzministerium (1903.10.14)
1.4.14 Gehaltserhöhung auf 3000 Kronen (1904.07.31)
1.4.15 Ernennung zum Ministerialkonzipisten im Finanzministerium (1904.12.22)
1.4.16 Urlaubsbewilligung für vier Wochen (1905.03.02)
1.4.17 Vollmacht des Finanzministeriums an Czech, um Durchsicht der Akten beim Verwaltungsgerichtshof (1905.11.04)
1.4.18 Briefumschlag des Finanzministeriums (s.d. (sine dato))
1.4.19 Ernennung zum Ministerial- Vizesekretär im Finanzministerium (1906.12.22)
1.4.20 Aktivitätszulage von 1380 Kronen (1907.03.19)
1.4.21 Autorhonora für die Handausgabe Heft 15, Finanzwachvorschrift (1907.04.16)
1.4.22 Urlaubsverlängerung und einen Gehaltsvorschuß von 5000 Kronen (1909.07.20)
1.4.23 Ernennung zum Ministerialsekretär im Finanzministerium (1910.12.13)
1.4.24 Gehaltsvorschuß von 5540 Kronen (1911.07.09)
1.4.25 Remuneration von 400 Kronen (1911.11.19)
1.4.26 Dankschreiben wegen dem 1907 verfaßten Werk, die Finanzwachvorschrift (1912.07.06)
1.4.27 Erlangung eines Stiftungsplatzes in der Theresianischen Akademie für seinen Sohn Erich (1912.07.18)
1.4.28 Erlangung eines Stiftungsplatzes in der Theresianischen Akademie für seinen Sohn Erich (1913.06.02)
1.4.29 Gehaltserhöhung auf 5400 Kronen (1915.01.06)
1.4.30 Enthebung vom Landsturmdienst (1915.09.21)
1.4.31 Ernennung zum Sektionsrat mit einem Gehalt von 6400 Kronen und einer Aktivitätszulage von 1840 Kronen (1915.12.20)
1.4.32 Ernennung zum Stellvertreter des landesfürstlichen Kommissärs bei der Wiener Kommerzialbank mit einer Remuneration von 8... (1916.07.15)
1.4.33 Bewilligung für die Übersetzung der Finanzwachvorschrift in kroatischer Sprache (1916.12.30)
1.4.34 Verleihung des Kriegskreuzes für Zivildienste 2. Klasse (1917.05.10)
1.4.35 Amtsbestätigung für die Enthebung vom Landsturmdienst auf unbestimmte Zeit (1917.07.14)
1.4.36 Bewilligung eines Erholungsurlaubes (1918.05.28)
1.4.37 Bewerbung um Verleihung eines ermäßigten Platzes in der k. k. Konsularakademie für seinen Sohn Erich (1918.05.29)
1.4.38 Jahresremuneration von 600 Kronen (1918.12.23)
1.4.39 Übernahme in den deutsch- österreichischen Staatsdienst (1918.12.31)
1.4.40 Ernennung zum Regierungssekretär bei der Wiener Kommerzialbank (1919.01.31)
1.4.41 Gehaltserhöhung auf 7200 Kronen und einer Zulage von 66 Kronen und 66 Heller (1919.02.06)
1.4.42 Verleihung des Titels Ministerialrat (1919.03.12)
1.4.43 Erhöhung der Remuneration von 1200 Kronen auf 1800 Kronen als Staatskommissär bei der Wiener Kommerzialbank (1919.03.19)
1.4.44 Erhöhung der Remuneration von 600 Kronen auf 900 Kronen als Disziplinaranwalt (1919.04.10)
1.4.45 Ernennung zum Ministerialrat verbunden mit einem Gehalt von 10000 Kronen und einer Aktivitätszulage von 2200 Kronen (1919.09.06)
1.4.46 Bewilligung einer Remuneration von 2000 Kronen für Mehrdienstleistungen und Überstunden (1919.10.17)
1.4.47 Bewilligung einer Remuneration von 1000 Kronen für Mehrdienstleistungen und Überstunden (1920.01.24)
1.4.48 Erhöhung der Bezüge auf 20000 Kronen und einen Ortszuschlag von 6004 Kronen (1920.02.14)
1.4.49 Betreffend die Förderung der ukrainischen Kriegsgefangenen-Fürsorge-Kommission (1920)
1.4.50 Erhöhung der Bezüge auf 20008 (1920.05.25)
1.4.51 Ernennung zum Ersatzmann für den Vertreter des Staatsamtes für Finanzen im Kuratorium der Staatstheater (1920.07.31)
1.4.52 Neubesetzung der Mandate in der Staatskommission für Kriegsgefangenen- und Zivilinterniertenangelegenheiten (1920.08.02)
1.4.53 Erhöhung der Remuneration von 1800 Kronen auf 2400 Kronen als Staatskommissär bei der Wiener Kommerialbank (1920.10.11)
1.4.54 Erhöhung der Remuneration von 2400 Kronen auf 6400 Kronen als Staatskommissär bei der Wiener Kommerialbank (1921.06.20)
1.4.55 Personalzulage von jährlich 21000 Kronen (1921.07.19)
1.4.56 Anrechnung der Dienstzeit als Konzeptsaspirant beim Magistrat der Stadt Wien (1921.08.19)
1.4.57 Erhöhung der Remuneration von 1600 Kronen auf 6400 Kronen als Disziplinaranwalt (1921.11.30)
1.4.58 Erhöhung der ständigen höheren Zulage von 24000 Kronen auf 72000 Kronen (1921.12.15)
1.4.59 Erhöhung der Remuneration von 6400 Kronen auf 26000 Kronen als Staatskommissär bei der Wiener Kommerialbank (1922.01.07)
1.4.60 Enthebung der Funktion als Ersatzmann für das vom Bundesministerium für Finanzen ernannte Mitglied des Kuratoriums des K... (1922.03.28)
1.4.61 Erhöhung der ständigen höheren Zulage von 72000 Kronen auf 120000 Kronen (1922.04.01)
1.4.62 Erhöhung der Remuneration von 26000 Kronen auf 65000 Kronen als Staatskommissär bei der Wiener Kommerzialbank (1922.05.06)
1.4.63 Erhöhung der Remuneration als Disziplinaranwalt von 6400 Kronen auf 26000 Kronen (1.Oktober 1921) und ab 1. Jänner 1922 ... (1922.06.26)
1.4.64 Einstufung in die Besoldungsgruppe 19 mit dem Gehalt von 117529 Kronen 20 Heller und einen Ortszuschlag von 117538 Krone... (1922.09.21)
1.4.65 Anerkennung des Bundesministers für die Funktion des Disziplinaranwaltes der h.o. Disziplinaroberkommission (1923.03.10)
1.4.66 Bewilligung einer Remuneration durch den Ministerrat von 4000000 Kronen (1923.10.02)
1.4.67 Beschluß der Wiener Kommerzialbank betreffend die Fusionierung mit der Österreichischen Zentral-Boden-Kreditbank (1923.12.03)
1.4.68 Remuneration von jährlich 12000000 Kronen (1923.12.14)
1.4.69 Enthebung der Funktion als Staatskommissär bei der Wiener Kommerzialbank und Ernennung zum Staatskommissär bei der Öster... (1924.05.19)
1.4.70 Ernennung zum Staatskommissär bei der Zentralbank der deutschen Sparkassen und bei der Niederösterreichischen Bauernbank (1925.12.31)
1.4.71 Erhöhung der Remuneration von 300 Schilling auf 600 Schilling als Disziplinaranwalt (1926.03.25)
1.4.72 Abschiedsschreiben des Bundesministers für Finanzen Josef Kollmann (1926.10.20)
1.4.73 Antrittsschreiben des Bundesministers Dr. Johann Kienböck (1926.10.20)
1.4.74 Vorrückung in eine höhere Gehaltsstufe mit einem Gehalt von jährlich 12420 Schilling 20 Groschen und einer Ortszulage vo... (1927.01.20)
1.4.75 Vorrückung in eine höhere Gehaltsstufe mit einem Gehalt von jährlich 13690 Schilling und einer Ortszulage von 2053 Schi... (1928.12.31)
1.4.76 Verleihung des großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik (1929.04.08)
1.4.77 Verleihung des großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik (1929.03.28)
1.5 Amalia Hannbeck (1844-1919)
1.6 Franz Hannbeck (1938)
1.7 Ignaz Czech (1868-1938)
1.8 Maria Eleonora Carolina Postelt (1843)
Mathias Fassbender, Staats- und Konferenzrat (Sammlung) (1801-1806)
Claudius Ritter von Fuljod, Hofrat in der Hofkammer (Selekt) (1809-1823)
Franz Grillparzer, Archivdirektor (Selekt) (1814-1856)
Peter Anton Hillebrand Freiherr von Brandau, Hofkammervizepräsident (Sammlung) (1657 - 1765)
Ignatz Freiherr von Kempf, Hofrat in der Hofkammer (Sammlung) (1763)
Karl von Krauß und Philipp von Krauß (Sammlung) (1822-1879)
Anton Joseph Emanuel Ritter Krauß von Elislago, Hofrat (Nachlass in Kopie) (1797-1937)
Dr. Franz Kürschner, Archivdirektor (Nachlass) (1845.12.30-1888)
Josef Mesmer, Hofsekretär (Sammlung Collectanea Mesmeriana) (1703-1818)
Joseph Graf O’Donell und Alois Graf Ugarte (Selekt) (1805-1814)
Karl Graf Raigecourt, Feldmarschalleutnant (Sammlung) (1813 - 1820)
Christian Julius Schierl von Schierendorf, Hofkammerrat, (Sammlung Schirndorf) (1620-1739)
Johann Philipp Karl Graf Stadion-Warthausen, Finanzminister (Selekt) (1814 - 1817)
Joseph Graf Wallis, Hofkammerpräsident (Selekt) (1809-1852 (ca.))
Dr. med. Georg Wimmer (Nachlass) (1843 - 1891)
Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Kriegsarchiv
|